Sorry, habe eine falsche Antwort gegeben, da ich vom Model Y ausgegangen bin.
Ich hab jetzt von 10% auf 100% geladen, dann ging die Anzeige direkt wieder auf 410km. Hab das Auto auch 8 Stunden schlafen lassen, danach hat sich aber nichts mehr geändert. Allerdings ist bei 100% die Cell Imbalance bei über 90mV.
Wie es aussieht, ist ein ganzes Modul von Zelle 55-82 zu hoch
Mit Zelle 69 in der Mitte aus Ausnahme. Kommt mir komisch vor, laut ChatGPT ist es bei 100% normal.
Mal sehen, ob es sich noch angleicht nach mehreren Ladungen auf 100%
Ist es für das Balacing in den Stunden nach einer 100%-Laudung wichtig, ob der Wagen an der Wallbox angeschlossen bleibt oder abgesteckt wird?
Meines Erachtens ist dieses „jede Woche auf 100% laden“ wirklich überbewertet. Ich setze das Ladelimit immer auf 80-85% und lade alle paar Monate mal auf 100%, wo er dann (wie heute) 397 km anzeigt (55er LFP aus 06/21). D.h. eine einzige Ladung auf 100% und alles passt wieder…
Hier geht es offensichtlich um etwas anderes, nämlich um einen plötzlichen Reichweitenverlust, der wohl durch einen Bug entsteht.
Dann hast du gute Chancen das die Zellen in deinem Akku auseinander driften.
Häufigen Laden auf 100% wird auch zum Balancing benötigt, nicht nur um das BMS zu kalibrieren.
Photovoltaik Akkus laden jeden Tag auf 100%, so das jeden Tag balanciert wird.
Im Winterhalbjahr passiert es regelmäßig, das der Akku über viele Tage nicht auf 100% geladen wird. Das führt dann dazu, das die nutzbare Kapazität zum Frühjahr hin sinkt.
Je nach Akku, Anlage und BMS braucht der Akku dann teilweise Wochen mit täglicher Vollladung, um wieder die volle Kapazität nutzen zu können. Denn so lange dauert es dann, bis wieder eine gute Zellbalance hergestellt ist.
Die entscheidene Frage ist wenn man die volle Reichweite nie benötigt, schadet das monatelange Nicht Aufladen auf 100% Chemisch / Degradtionsweise dem Akku oder ist es egal wenn man mit der Reichweite locker auskommt ? Tesla sagt ja offiziell das 100% Laden dient um die Leistungsfähigkeit der Batterie zu erhalten von Lebensdauer maximieren steht da nichts.
Aprops Leistungsfähigkeit: Sinkt dann auch die Spitzenleistung aka Beschleunigung nehme ich an oder?
Nö, der einzelnen Zelle schadet das nicht.
Das regelmäßige Vollladen dient der Leistungsfähigkeit der gesamten Batterie, also aller Zellen zusammen. Denn nur bei 100% SoC wird balanciert, speziell das letzte 1%, bei dem mit sehr kleinem Strom geladen wird.
Tatsächlich werden auch die Zellen des LFP Akkus schneller altern, wenn sie lange mit SoC 100% rumstehen, vor allem bei hohen Temperaturen.
Das Vollladen an sich schadet der LFP Zelle kaum, auf jeden Fall sehr viel weniger als der NMC Zelle.
Am besten regelmäßig voll laden, und dann nicht lange rumstehen lassen.
Meine Ladestation ist vor der Tür ich fahre das Auto dann die 150 Meter in die Tiefgarage und lasse ihn dann balancieren (bekomme meist 1km Reichweite dazu) Bis jetzt mache ich das so ich komme nach hause (Akku warm ist auch bei AC nicht schlecht im Winter) lade bis 100% bis am späten Abend, dann lass ich ihn balancieren und um 7 Uhr in der Früh fahre ich dann los und fahre um die 15% runter
Das eigentliche Balancieren findet mit dem niedrigen Ladestrom zum Schluss hin statt.
Nach Ladeende gleichen sich die Zellspannungen zwar noch an, aber sehr viel Ausgleich zwischen den Zellen findet nicht statt.
Die Zellen mit der höheren Zellspannung geben nur noch wenig Energie an die anderen Zellen ab, bis alle Zellen die gleiche Zellspannung haben.
Das dauert auch nur wenige Minuten (<30min würde ich meinen).
Ich beobachte einige LFP Photoviltaik Akkus.
Da verhält sich das so, und ich denke im BEV mit LFP Akku wird das nicht anders sein.
Sorry, aber da bringst Du Dinge durcheinander. Das Balancieren erfolgt wenn der Wagen bereits „abgeschlossen“ anzeigt. „Abgeschlossen“ kommt, wenn in jedem Pack eine Zelle 3,8V erreicht hat. Dann öffnet er das Schütz, meldet abgeschlossen, und fängt von da an an, die Zellen mit der höchsten Spannung langsam zu entladen bis die Zellen dichter beieinander liegen. Ich habe hierfür bisher bis zu 30 Minuten erlebt, andere sogar noch länger. Wenn die Zellen weit auseinander sind, wird es sogar mehrere Durchläufe brauchen bis die Zellen gut balanciert sind.
Nach dem was ich im Scan my Tesla gesehen habe, wird hier auch nicht „umgeladen“, sondern einfach entladen. D.h. die Entladeströme der vollen Zellen werden keiner anderen Zelle zugeleitet sondern vernichtet.
Tesla haben ihr eigenes BMS und dort die Lade- und Balanciervorgänge anders gelöst als z.B. mein Huawei Luna im Keller. Macht auch Sinn, weil der Luna anders als das Auto ortsfest ist.
Und manche empfehlen sogar, das Auto tagelang stehen zu lassen zum Balancieren.
Aber was wirklich genau wie lange passiert, weiß wohl immer noch niemand sicher. Zumindest hab ich nicht das Gefühl, dass es jemand definitiv sicher weiß.
Sehr interessant, soll ich das Auto einfach noch 30 min stehen lassen, bzw. verhindert das kurze Bewegen nach dem Laden das Balancieren ?
Ich habe keine Erfahrungen mit dem kurzen Entladen, bin aber skeptisch was die Effizienz des unterbrochenen Balancierens angeht. Die Entladeschlussspannung sind 3,8V, aber nur die letzten Bruchteile des letzten Prozentes bringen den Anstieg von 3,5 auf 3,8V. Das Balancieren bringt die „abgehauenen“ Zellen auf das Niveau der Mehrheit runter. Wenn Du jetzt kurz fährst, springt auch die Wärmepumpe, die Lüftung etc an, eben die ganzen Verbraucher die beim Kaltstart erstmal ordentlich loslegen. Danach wird keine Zelle mehr 3,8V haben, und das BMS „sieht“ nicht welche Zellen über dem Schnitt sind.
Also: Nein, ich kann dir nicht sagen ob dein Ansatz Probleme macht, weil ich das nicht getestet habe. Aber wenn man sich ansieht wie die Spannungsunterschiede bei LFP erst dicht vor der maximalen Befüllung auftreten habe ich da keine hohe Erwartung an die Effektivität eines Balancings nach kurzer Fahrstrecke.
Vielen Dank für die Antwort. Wird auch für andere Laternenparker interessant sein. Ich hatte bis Jahresende auch einen Zeittarif fürs AC Laden da kostet mich das Balancieren extra, afaik wird ja die Verrechnung erst gestoppt wenn das Kabel abgesteckt wird.
Jetzt muss ich wahrscheinlich einen teureren kWh Tarif nehmen da kann ich ihn wenigstens länger hängen lassen aber mit max. 4h Laden dann Blockiergebühr muss ich mit höheren SOC anstecken, aber mehr als 30 min max 1h will ich ich eigentlich nicht die Ladesäule blockieren nach dem Laden.
Zieh das Kabel ab und wenn keiner da ist bleibst du noch kurz stehen…
War gestern bis ca. 80% am SUC, bis ca. 330km. Jetzt sprang er abends auf 95% während der Fahrt und zeigt weiterhin die 330km an.
Bin also auch betroffen.
Bleib nächstes Mal bis 100% und dann noch ein paar Minuten stehen falls möglich, und es wird besser. Oder du toppst zuhause auf, da hast Du Zeit.
Hallo Zusammen,
mich hat es auch erwischt M3 60ger LFP 12/22.
In der Nacht -5°C vom 31.12 auf 1.1 habe ich mit 6A 3Phasig an der WB vollgeladen. Ziel war das das Auto am 1.1 um 11Uhr voll ist. Das Auto wurde mit 2% angeschlossen.
Als ich Frühs um 9 Aufgestanden bin hatte ich schon die Benachrichtigung am Handy laden vollständig abgeschlossen auf 100% vor 1h. Hab mich gewundert wie die Prognose überhaupt nicht gestimmt haben kann.
Dann gesehen 2% bis 100% nur 48kWH hinzugefügt. Die Anzeige umgestellt auf KM und hier die Ernüchterung nur noch 347km.
Ich hab zugriff aufs Auto mit SMT die Zelldifferenz ist eigentlich immer bei <10mV, aber mein Nominal fullpack ist nurnoch bei 47kWh. Von ursprünglich 60,5kWh.
Dann habe ich diesen thread hier gelesen, also Auto wieder leer gefahren mit 3% gut eine Stunde stehen lassen und ab zum SUC. Erneut Aufgeladen auf 100%, kein Kallibieren am ende, Zellspannung konnte ich nicht anschauen, keine zeit, aber das Pack hatte 370V. Wieder nur 46kWh hinzugefügt und es sind 344km.
Das Nervt jetzt echt hart, ich wollte mit dem Auto zum Skifahren, aber so muss ich 2 mal Laden anstatt 1 mal und vertrauen schafft es auch nicht.
Falls jemand schon mehr weiß bitte berichten.
Grüße
Peter
Offenbar sind deine Zellen so weit auseinander, dass er mehrfach balancieren muss. Das tut er erst, wenn bei 100% die Abgeschlossenmeldung gekommen ist, das Auto aber nicht gefahren wird, Mehrfach auf 100% laden und dann eine Weile lassen, damit die vollsten Zellen emtladen werden können. Du hast ja SMT und kannst sehen wie lange er nach 100% noch balanciert. So bekommst Du schrittweise die echte Kapazität zurück. Das Runterfahren auf 3% bringt dich nicht weiter, du musst mehrfach auf 100% kommen jnd das Auto jeweils ruhen lassen.
Beim zweiten Ladevorgang wurde ja auf 80% begrenzt (wegen hoher Auslastung am SuC), daher die 46 kWh, auf 100% hättest du wieder ca. 57 kWh.