Model 3 LFP nur noch 361 km bei 100% SoC statt 418km (und weitere Konstellationen)

Ich habe gerade mit der Tesla Hotline telefoniert, sie haben mir versichert, dass fahren möglich ist, aber ein Tesla Techniker sich das näher anschauen muss. Termin habe ich schon über die App angefragt.

Ich muss jetzt einfach Mal bis jetzt einen Lob an den Tesla Support und auch hier aussprechen :+1:. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Die Hotline war heute wieder sofort verfügbar, auch auf Deutsch. Ich habe mein Problem geschildert. Es wurde sofort akzeptiert, dass definitiv etwas nicht mit dem Akku in Ordnung ist. Ich solle einen Servicetermin über die App machen und den Kostenvoranschlag akzeptieren.

11 „Gefällt mir“

Ja, das war bei mir bei den letzten drei Ladevorgängen auch so. Er zeigte 40 min Ladedauer an und war dann nach ein paar Minuten fertig.
Anzeige aktuell bei 98% → 374 km.
SR 01/2021 China ohne WP, 22’000 km

Irgendwie habe ich den Verdacht, dass mit einer der letzten SW-Updates etwas verändert wurde.

Ich habe noch kein aktuelles Update. Ich bin immer noch auf 2023.44.1
Nachdem ich immer direkt die neuste Software installiert habe, dachte ich mir, ich lasse das „Weihnachtsgeschenk“ dieses mal aus. Grund war für mich, dass es direkt danach immer Bugfixes gab. Und jetzt durch die aktuelle Strike Situation bin ich einfach noch dabei geblieben.

Ich hatte sowas mal nachdem das Auto aus dem Service kam. Es stand damals mehrere Tage mit leerer Niederspannungsbatterie aufgrund defekter Ladeelektronik und wurde deshalb komplett zurückgesetzt.

Ich war auch etwas in Panik als die Anzeige bis 100% noch bei ca. 350km blieb, nachdem er eine Weile bei 100 war, ist sie dann aber wieder wie zuvor auf 418 km gesprunugen.

Wenn das nicht passiert ist das wohl ein guter Grund ein Serviceticket zu eröffnen.
Auf jeden Fall sollte man in so einem Fall erst mal gründlich volladen.

3 „Gefällt mir“

Ich denke, im Servicecenter wird man sehr schnell sagen können, ob der Akku einen weg hat oder nicht. Ich wünsche jedenfalls alles Gute und dass das Problem bald gelöst ist und Du wieder Spass mit dem Auto haben kannst.

Ich mache da eigentlich keinen grossen Stress oder Sorgen. Das Fahrzeug hat noch Garantie.

Es fährt auch weiterhin ohne Probleme. Einfach die verringerte Reichweite kommt einem vor wie in einem MiUS NMC Model 3.

Das Ticket läuft momentan.

3 „Gefällt mir“

Kleiner Tipp am Rande: Kauf dir so eine 1€ Webcamabdeckung. Falls du mit der Kameraüberwachung nicht klar kommst, funktioniert die Überwachung nach meinem Empfinden mit überdeckter Kamera in etwa genauso wie vorher (nur die ersten paar Sekunden will er dauerhaft Kraft auf’s Lenkrad haben).

1 „Gefällt mir“

Selbes spiel bei mir, über Nacht 30km verschwunden. mehrere Tickets geöffnet. Tesla meint, passt so wagen kann aber dennoch gern zur Diagnose vor Ort. Wenn kein Fehler festgestellt wird dann zahlst den Einsatz selber.

Jetzt hast du mir kurz Angst gemacht.
Deiner ist aber ein 55er, oder? Da denke ich, ist ein Drop auf 37x alterungsbedingt noch im Soll. Ich hatte mal einen 2020er LFP der ist von anfänglich 409 softwarebedingt auf 39x gefallen. Das war irgendwann im Frühjahr 2022. Dort wurde die Verbrauchskonstante geändert. Und ist dann innerhalb eines Jahres auf 38x gefallen. Vor allem im Winter ging es runter auf 37x und im Sommer wurde es dann wieder besser. Nach 2.5 Jahren waren es ziemlich genau 382km.

Mein aktueller ist ein 60er LFP von 2022. Anfangsreichweite 42xkm. Zum Schluss waren es 418km.
Nach dem Drop ist die Reichweite momentan extrem bescheiden und bleibt auch nach mehrmaligem SC Laden auf 361km. Aber man kann weiterhin fahren.

Ich hab ein 55er aus 09/21. Steht bei 100% genau auf 400km. Laufleistung 30tkm

Ist ein Fahrrad kein Fahrzeug? :tipping_hand_man:

Genau. Auch für einen 55er LFP mit Wärmepumpe sind 370km nicht normal.
Als weiteres Beispiel meiner: 05/2021 bei 80tkm und 398km.

1 „Gefällt mir“

Ist zwar hier OT.
Aber schaut doch Mal hier nach. Es kann schon sein, dass eure überdurchschnittlich sind. Da sieht man sehr gut, was der Durchschnitt ist.

Lädst du eigentlich standardmäßig auf 97% oder sind da auch öfter mal 100% dabei?

Übrigenf: Fahnbürfte wird auch nicht verliehen :grin:

4 „Gefällt mir“

Wenn ich zum Beispiel am nächsten Morgen um 8 Uhr los möchte, dann lade ich am Abend nicht ganz voll.
Das ist halt das Los vom Laternenparker.
Früher habe ich mich auch strikt an die Vorgaben gehalten und immer schön Kalibriert, auch Mal mit wenigen Prozenten schlafen lassen, usw.

Aber seitdem der LFP hauptsächlich wegen Alter degradiert, nehme ich das gelassener.

1 „Gefällt mir“

Im Teslalogger wird alles vermischt. Bin mir ziemlich sicher, dass meiner im Durchschnitt ist.

Ist das nicht etwas wenig? Mein M3 aus 12/22 hatte 439 km Anfangsreichweite. Dachte das wäre der Standartwert.

Regelmäßig auf 100 % laden zum Kalibrieren ist beim LFP trotzdem wichtig, weil sonst wegen einer großen Zellimbalance einzelne Zellen stärker altern können als der Rest (aber dennoch die gesamte Batterie beeinträchtigen).

Ich hatte mal in einem Artikel gelesen von einem Akkudoktor der sich mit Messung von Batterien beschäftigt dass es am besten ist den LFP immer bis zu 90% zu laden und 1 mal im Monat auf 100%. Ich hab die Methode mal ausprobiert und sogar Reichweite dazu bekommen (416->424) wobei muss ich betonen das es nur bei Superchargern geklappt hat. Normale schnell Ladestation brechen bei der Kalibrierung oft zu schnell ab. Da ich ein Laternenparker bin hatte ich noch keine Erfahrung mit Wallboxen.

1 „Gefällt mir“

Bei mir ein ähnliches Bild:
55er aus 10/21 mit 30Tkm und 400km Reichweite bei 100% SoC.
Laut Teslamate 7,8% Degradation

Bei mir 07/21 LFP 55 mit 67k km und Anzeige 399 km. Tut schon weh unter 400 jetzt. Aber hab ihn glaube noch nie kalibriert unter 5% stehen lassen und so Spielchen. Nur die 100% ab und an. @eeekar

1 „Gefällt mir“