Kann mir Mal jemand mit SMT mitteilen, wie hoch die Ladeschlussspannung des Akkupacks sein sollte ? Habe den Eindruck, dass die Spannung bei mir deutlich gesunken ist.
Nicht die Spannung des gesamten Akkupacks ist maßgebend.
Wenn eine einzige Zelle die Max-Spannung erreicht, dann ist Ladeschluss.
Das sind üblicherweise 3,65V bei den meisten Herstellern.
Die Zelle mit der höchsten Spannung geht auf 3,8V und triggert damit den Ladeschlussfür das ganze Pack. Anschließend geht sofort das Leveling los und zieht diese Zelle auf den Durchschnittswert runter.
Hey, ich hab seit gestern das gleiche Problem! Mein M3H SR (11/23, erst 7500 km drauf, weil ich nicht so viel fahre) zeigt nach vollem Laden (100%) nur noch 358 km Reichweite an. Stand bis heute morgen zum Balancieren an der Wallbox, aber nix! Normalerweise hab ich 420 km, jetzt fehlen mir 8 kW! Beim Vorklimatisieren kamen zwar 2-3 km dazu, aber das erklärt ja nix. Scheint, als ob er an der Wallbox nicht kalibriert und das Balancieren auch nicht richtig funktioniert, weil er nach 10 Minuten in den Tiefschlaf geht. Also bringt’s nix, ihn länger dranzulassen. Das nervt mich echt, hätte ich doch keinen SR mit dem blöden LFP-Akku genommen!
Die LFP Akkus sind schon sehr gut, das liegt eher an der Software, denke ich. Bei den anderen klappt es ja seit Jahren mit dem balancieren einwandfrei bei 100% laden.
ich musste es auch 2x machen.
Einmal von 30% auf 100% und das 2x von 70% auf 100%.
Ohne Ladeendzeit oder Ladeplanung(Einfach in der Aapp das Laden starten) und dann 30min bei 100% stehen lassen.
Es liegt dann entweder an der 2024.45.3.x oder mein Akku ist defekt.
Das Balancieren des Akkus müsste bei meinem Tesla zumindest dann auch nur 10 Minuten dauern, weil das Fahrzeug danach in den Standby-Modus geht. Ich habe deswegen jedenfalls nie einen Effekt bemerkt.
Kurioserweise ist er zur letzten Volladung bei 92 % innerhalb von 20 Minuten bis Ladestopp durchgerauscht, obwohl ja bei 90 % die AC-Ladeleistung sukzessive runtergeregelt wird. Das ist doch nicht normal? Jetzt stellt sich die Frage, ob ich etwas falsch mache, das BMS verrückt geworden ist oder der Akku tatsächlich einen Defekt hat.
Bei der Menge, die plötzlich die verminderte Reichweite haben, glaube ich mittlerweile, der Praktikant hat die allererste LFP Software fürs letzte update genommen.
Ich lasse meinen bei 100 % auch immer ein paar Stunden dran, bevor ich zur Arbeit fahre, aber ich frage mich gerade, was er balancieren will, wenn er nach 10 Minuten in den Standby geht. Ich kann mir noch nicht so richtig vorstellen, dass da noch irgendwelche Prozesse stattfinden.
Hast du evtl. auf 19“ Felgen umgestellt?
Das M3H zeigt dann deutlich weniger Reichweite an.
Das Ausbalancieren der ganzen Zellen wird oft nicht in einem Ladevorgang erreicht.
Deshalb empfiehlt Tesla ein wöchntliches Laden auf 100%, wenn möglich.
Wichtig, immer so lange laden bis das Auto den Ladevorgang stoppt.
Man kann anschliessend den Wagen noch 1-2h stehen lassen.
Der LFP Akku ist schon klasse.
Ich würde ihn immer wieder nehmen.
Alles gut.
Das Balancing macht ja das BMS. Daher geht das auch beim „Schlafen“.
Das Kalibrieren muss man halt mehrmals machen. Das ging ja vielen hier so, auch mir.
Tesla hat das offensichtlich bei der letzten SW Version (44 bzw 45) eine Neuberechnung getriggert. Es wurde auch der Topbuffer aufgelöst und in km umgewandelt. Dafür werden jetzt die km sofort angeknabbert.
In dem Zusammenhang ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Akku ein wirkliches Problem hat.
Einfach mal davon ausgehen, dass es Sinn macht und entspannen. .
bin mit der Sache auch nicht happy
und finde Tesla sollte sowas generell kommunizieren
Aber ich bin auch zu 99% sicher das unsere Akkus keinen Defekt haben.
Generell nervt mich das Thema aber auch. Zumal man das Auto so nur schwer an einen Tesla Neuling verkaufen kann.
An der Reifenkonfiguration habe ich nichts verstellt, und auch so lade ich natürlich immer bis zum Ladestopp. An meiner Wallbox beendet der Tesla ja den Ladevorgang sofort bei 100 %. Ich gebe dem Wagen ausreichend Zeit zum Balancieren.
Es scheint wohl, dass es tatsächlich mit dem Update 45.32.1 zusammenhängt. Habe jetzt das neue Update installiert. Vielleicht wird es ja wieder besser.
Er balanciert im Standby weiter. Ein Herunterregeln ab 90% habe ich nie erlebt, meiner lädt bis 99% mit 11kW unde geht nur in den letzten Minuten unter 11kW, manchmal auch gar nicht.
Wow ich lese schon lange mit aber kann wirklich nicht verstehen warum der LFP euch Probleme macht.
Meiner hat nach 25500km 8/23 SR LFP
Von 435 dann immer 418 gezeigt.
Nach gefühlten 3-4 Updates zeigt er bei 9,6 Kw Laden (Wallbox) ich habe ne 13KW PV auf dem Dach, deswegen auf 9,6 begrenzt
Wieder 425 bis 427km bei 100% an.
Das hat mich auch gewundert. Und mit de OBD von sexy Buttons habe ich eine degradation von ca 3%
Ich hoffe das es bei euch wieder besser wird.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem LFP.
Nebenbei ich habe seit Kauf 3-4x bis fast 1% Akku entladen, erst vor 3 Wochen sogar auf 0% mit 2,3 kw Reserve lt. Sexy Buttons App.
Und wöchentlich auf 100% lade ich nie. Solange die Sonne scheint lasse ich ihn sogar immer angesteckt und er soll bei Überschuss laden.
Gruß
Christof
Wie oft lädst du denn auf 100 %?
Bei meinem M3H mit dem CATL-Akku regelt er schon von Anfang an ab ca. 92 % herunter (so genau habe ich es noch nicht beobachtet). 11 kW bis Ladeende hatte ich noch nie, selbst an einer öffentlichen AC-Säule nicht.
Aber vermutlich regelmäßig deutlich über 90%.
Ich lasse ihn auf 100% stehen, lade auch viel mit PV Überschuss und komme auch manchmal wochenlang nicht auf 100%. Wenn der M3 (12/22 SR LFP 60) „dann aus dem Keller“ lädt schwankt die Reichweite (mal 365, 399, 412 und dann auch 418, 422km), ich habe aufgehört mir da den Kopf zu zerbrechen. Jenseits der 90% heizt er in diesen Monaten dann auch gerne noch zu (es sind selten unter 6 Grad in der wärmegedämmten Garage) wenn es ihm dann doch zu kalt ist.
Effektiv? - nun ja, PV halt für 12ct, kostet die Aspirin Tablette auch.
Sporadisch. 100% erst vor 2 Wochen mal wieder geladen in der Nacht als der Preis über Tibber sehr günstig war.
Passt zwar nicht ganz hier rein aber hat vielleicht die selbe Ursache. Mein 03/19 classic Panasonic Akku hat seit dem Update auf die 2024er software 10km Reichweite verloren.
In SmT kann ich sehen, dass der Buffer mit 3,8kWh ungewöhnlich groß ist. Davor war immer konstant 3,2-3,3kWh. Glaube das sind 5% fix gerechnet vom nominal full pack gewesen.
Nominal Full pack ist schlagartig 1kWh gefallen.
Mit der 2022er Software hatte ich 2 Jahre lang konstant 444km und ganz genau 10% degradation. völlig stabil mit ±2km.
Jetzt sind es 433km laut Hochrechnung von SmT.
Imbalance ist über das ganze SoC Band mit 4-8mV super konstant. Der Akku ist also dem alter und der Laufleistung von 173tkm entsprechend sehr homogen gealtert. Außerdem ist er perfect balanced. Gibt überhaupt keinen Grund wieso das BMS auf einmal so konservativ agiert.
Finde es ehrlich gesagt ziemlich zum kotzen, dass von Tesla der akku beschnitten wird ohne information an die Besitzer.
versuche mal die klassische methode und kalibriere das BMS am Bottom-End. Das heißt runterfahen auf 0-3 % und enige Stunden Stehen lassen. Danach in einem Rutsch auf 100% hochladen und auch stehen lassen.
Ich fahre LFP, da kalibriert das BMS mehr über das Top-End, aber das könnte ich dir empfehlen.