Hallo, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum.
Seit einer Woche fahren wir nun auch ein Model 3 SR+ mit LFP-Akku.
Ist es denn noch immer nötig, den Akku zu kalibrieren? Wie würde man hierfür vorgehen müssen? Unser M3 wurde nun bereits einmal mit 11 kw an der heimischen Wallbox auf 100 % geladen, wobei das letzte Prozent bei unveränderter Ladeleistung unverhältnismäßig lange gedauert hat (mindestens 30 Minuten).
Seither wurde das Auto nicht mehr geladen, der Strom wird nun nach und nach verfahren. Ist es ratsam, den Wagen ohne weitere Zwischenlandung auf einen niedrigen SoC zwecks Kalibrierung leerzufahren?
Was mich aber am meisten irritiert: Wie sollte beim LFP-Tesla das Ladeverhalten im Alltag stand heute aussehen?
Ich weiß, dass Anfang des Jahres noch große Probleme mit dem BMS auftraten und man daher laut Tesla China wöchentlich auf 100 % laden sollte.
Diese Aussage habe ich sowohl hier im Forum wie auch kürzlich auf Nachfrage bei einem Tesla Mitarbeiter bekommen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, inwiefern diese Empfehlung noch aktuell ist, schließlich gab es bekanntlich das Wunder-Update im Februar und eine 100 %ige Ladung mag ein LFP-Akku sicher besser wegstecken können, als sein NCA-Pendant, sehr schonend stelle ich mir das aber nicht vor.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen — die Suchfunktion konnte das bisher nämlich noch nicht. Vielen Dank!