Model 3 Kaufunterschied Privat - Geschäftlich

Hallo liebe Forums-Mitglieder,

erst einmal möchte ich Euch sagen, dass Ihr eine extrem sympathische Community seid, der es richtig Spaß macht zu folgen und das Wissen über das Model 3 zu erweitern :slight_smile:

Nun liebäugle ich dem Model 3 bereits seit Monaten hinterher und lese auch fleißig mit. Eine Frage, worauf ich bis dato keine Antwort finden konnte wäre folgende:

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Privatkauf und einem geschäftlichen Kauf?

Ich möchte das Model 3 nämlich als Mietwagen zur Personenbeförderung nutzen. Ich weiß, dass ich die MwSt. durch den geschäftlichen Kauf zurückbekomme, was beim Privatkauf nicht der Fall wäre.
Weiterhin weiß ich, dass ich durch den geschäftlichen Kauf keine Widerrufsfrist von 14 Tagen besitze und das Fahrzeug demnach annehmen müsste. Dadurch, dass die nächsten Model 3 höchstwahrscheinlich aus China kommen, wäre dieser Punkt zu relativieren.

Welche „Nachteile“ bzw. Unterschiede gibt es noch?

Behalte ich die Garantie bis zum 4. Jahr / 80.000 km?

Bin ich trotz geschäftlichem Kauf berechtigt die BAFA-Prämie zu beantragen?

Vielen Dank für Euren hilfreichen Beiträge! :slight_smile:

Beides Ja
Allerdings must du bei einem gewerblichen Fahrzeug jegliche Privat Fahrten versteuern
Also entweder Fahrtenbuch oder 1% Regel

Stell doch einfach bei Tesla eine Anfrage.

Die 1%-Regel wird beim Model 3 aber zur 0,25%-Regel. Macht richtig Spaß auf der Gehaltsabrechnung :smiley:

Und Bafa gibt‘s auch beim gewerblichen Erwerb, sogar beim Leasing.

Worauf Du bei tatsächlicher gewerblicher Nutzung des Fahrzeugs - also zur Personenbeförderung, nicht nur als Dienstwagen - achten musst, ist, dass Du dann eine andere Versicherung brauchst und dass manche Ladekartenverträge das ausschließen bzw. dann andere Konditionen haben (Maingau zB hat einen extra Gewerbetarif, ich glaube, der einfache EnBW-Tarif schließt das aus, da bin ich aber nicht sicher).