Heute in der Früh bei -7°C.
Keine Schneeflocke und eigentlich alle Punkte.
Da würde ich mir wünschen, man könnte einstellen, dass er die normale Bremse nutzt, um die Verzögerung auf das Rekuperationsniveau zu bringen.
Heute in der Früh bei -7°C.
Keine Schneeflocke und eigentlich alle Punkte.
Da würde ich mir wünschen, man könnte einstellen, dass er die normale Bremse nutzt, um die Verzögerung auf das Rekuperationsniveau zu bringen.
Ich weiß nicht, ob das da wirklich als Schmierstoff gemeint ist. Wasserverdrängung führt halt dazu, dass es weniger leicht einfriert, denke mal, das ist der Haupteffekt, den Tesla da anstrebt.
Gummi schmieren
Ups … Rekuperation Zero … das ist ja spannend im Winter
Ich parke draußen auf meinem Hof, habe keine Garage. Ich bin sehr neugierig, was im Winter so passieren wird, wenn denn überhaupt ein Winter kommt in NRW.
Ich habe gestern bei 0 Grad Außentemperatur ca. 30min vor Fahrtbeginn die Vorklimatisierung des Innenraums via App gestartet. Auto stand 48h im Carport. Beim Starten der App hatte ich eine bei der Akku Anzeige und es wären auch Punkte bei der Reku Anzeige gewesen (Erfahrung der Tage zuvor ohne Vorklimatisierung). Als ich los gefahren bin hatte ich maximale Rekuperation und keine Schneeflocke in der Anzeige. Das Auto hing während der Vorklimatisierung am 3kW Schuko und hat diese 3kW auch gezogen. In den 30min Vorklimatisierung verlor der Wagen dennoch ca. 4 bis 5% an Akku.
Nun meine Frage. Läuft beim Vorklimatisieren nur die Innenraumheizung oder auch die 3,5kW des Motors zum Wärmen des Akku packs? (SR+)
Andernfalls hätte der Akku ja nur durch die Wärmeleitung des Innenraumbodens gewärmt werden können, was ich in Anbetracht der gewonnenen Rekuperation kaum glauben kann.
Evtl. hat jemand das in Scan my Tesla schon einmal analysieren können?
Die Heizung zieht gerade zu Beginn mehr als 3kW. Deshalb verlierst Du trotz Laden am Schuko etwas an Reichweite (bei mir sind es 4-6km allerdings am CEE 16A) Der Akku erwärmt sich nur leicht durch den Ladevorgang, bzw. durch die Leistungsentnahme durch die Heizung.
ja, Motoren auch . beim LR hab ich letztens die ersten paar minuten 13 bis 14kW gesehen… (ohne Ladekabel, allso alles aus dem Akku)
Stimme @lero zu
Hier noch ein kurzer Auszug von der Tesla page
Die Batterie Ihres Fahrzeugs erwärmt sich übrigens beim Laden, Fahren und Vorklimatisieren schneller.
https://www.tesla.com/de_DE/support/winter-driving-tips?redirect=no
der Satz ist „witzig“ … schneller als bei was?
Mein täglicher Arbeitsweg 35km (30min Fahrzeit) über Landstraße und Autobahn hat bei ähnlichen Außentemperaturen einen wesentlich geringeren Einfluss auf die Reku Punkte. Hier reduzieren sie sich teilweise nur um 50%, aber nie ganz weg. Daher war mein Gedanke, dass das Erwärmen über den Motor die einzige Erklärung dafür ist.
grad nochmal ausprobiert. Habe meinen tiefgefrorenen LR (seit vier Tagen draußen bei bis zu -8 Nachts und Tags um die 0) mit der App geweckt, Heizung auf MAX und ihn am 11kW Lader gehabt. Er zieht beim maximalen Heizen definitiv 11kW oder mehr da die Ladegeschwindigkeit auf 0km/hr gefallen ist obwohl 16A geladen wurden.
Nein, normal nutze ich nicht die KM Anzeige, aber meine Frau nutzt sie. Und die ist als letztes vor ein paar Tagen gefahren. In dem Fall war’s aber nützlich die Anzeige zu sehen.
Also meiner zieht beim Vorheizen immer über einige Zeit 11 kw ohne Ladung und Soll-Teml 20,5 Grad.
wenn ihr wissen wollt was da so beim vorheizen diverser sachen so an KW verbraten wird zieht euch das video kurz rein.
Laut SmT von 51.5% auf 44%. Also über 6% verloren und das bei „nur“ 4°C kalten Akku.
jo, da muss man schon hart im nehmen sein das bis 20 grad akku temperatur durchzuziehen. zumal mir mein akku auch noch nichtmal eine leistungseinschränkung bei den ganzen tag bei 0 grad rumgestanden anzeigt. kanns ja nicht so wild um batterie schonen bestellt sein. nur reku recht voll wäre ganz nett.
Ich habe auch einen SR+ und beobachte dasselbe. Er steht draußen unterm Carport und hat daher derzeit nach einer kalten Nacht eine Temperatur unter 0°C.
Heute habe ich ihn etwas länger als eine halbe Stunde vorgewärmt, indem ich das Klima auf 16°C gestellt habe, etwa die niedrigste einstellbare Temperatur. Dabei hört man aus der Motorgegend ein surrendes Geräusch, von dem ich vermute, dass es vom Motor beim Aufwärmen der Batterie erzeugt wird. Es hat einen helleren Klang und ist etwas lauter als die Pumpe vorne.
Kurz vor dem Losfahren drehe ich die Temperatur für den Innenraum hoch, damit es gemütlich wird. Diese Methode hat wahrscheinlich nur einen sehr kleinen Spareffekt. Man könnte auch gleich 23°C einstellen.
Die Rekuperation ist dann fast vollständig, also nur noch eine kleine Strecke Punkte in der Anzeige. Ich werde mal ausprobieren, wie lange man vorwärmen muss, um die volle Rekuperation, also gar keine Punkte, zu erreichen, aber normalerweise ist das nicht erstrebenswert. Bei kurzen Strecken ist es unwichtig, da würde ich normalerweise auch nicht so lange vorwärmen, bei langen wird der Akku wahrscheinlich sowieso warm.
Ich verliere dabei trotz aktiviertem Laden an der Schuko-Steckdose (3 kW) etwas Akku-Ladung. Das Aufwärmen verbraucht mehr als eine Schuko-Steckdose liefern kann. Das wäre eventuell im Hinblick auf den Winter ein Argument für einen stärkeren Anschluss. Ich muss statt dessen etwas mehr vorladen als ich zum reinen Fahren benötige.
Servus, in den amerikanischen WJ (Grand Cherokee) Foren, fahren sie gerne einen Tesla im Winter.
Das Fahrverhalten ist aufgrund des Schwerpunkts um Welten besser, als jeder Jeep /4x4.
ich kann das gut nachvollziehen, meine liebe Gattin hatte vor 4 Jahren einen tiefergelegten 323F, der zog im Winter Kreise um meine hochgelegten Jeeps…
Die positiven Winter-Aussagen aus den US-Jeep-Foren war einer der Kaufentscheidungsgründe f. mein Model S.
Wegen Rekuperation vorheizen? 30 min? Was ist da der Verbrauch im Vergleich zu kalt losfahren? Ab welcher Strecke? Macht das denn Sinn? Wenn ich losfahre, merke ich, dass die Heizung sehr schnell warm macht. MeineArbeitswege sind mal 2 km und 30 km. Wegen 2 km 30 min vorheizen, dürfte Energieverschwendung sein. Bei 30 km?
Meiner Ansicht nach macht das definitiv keinen Sinn - außer, wenn du z.B. auf einem Berg startest und erstmal ein paar hundert Meter in Serpentinen abwärts fährst. Das macht ohne Rekuperation keinen Spaß.
Der Youtuber sagt ja, dass er es auch für die Gesundheit des Akkus macht. Wer sein Auto für 3 Jahre geleast hat, dem mag das sicher egal sein.