Model 3 bestellt - Tipps / Tricks / Laden?

Hallo liebe Tesla Familie!

Gestern habe ich mein erstes Tesla Auto (Model 3) bestellt und bin schon ziemlich aufgeregt wie der Alltag mit einem Tesla wohl sein wird. Da ich hier ein wirklicher Anfänger bin und eigentlich nur eine Testfahrt mit dem Auto hatte, dieses Forum aber unglaublich viele Menschen beherbergt die schon viele Erfahrungen haben, wäre ich über jeden wichtigen Tipp oder Trick dankbar.

Besonders bedenken macht mir das Laden, vielleicht gibt es hier Erfahrungen über Ladezeit mit der Wallbox Zuhause und über Infos für längere Strecken. Ist die Wallbox von Tesla ein Muss oder gibt es hier bessere Alternativen? Wie sieht die Ladezeit hier aus? Wie sieht so ein normaler Tag für das Auto aus inkl. Laden aus?

Außerdem bin ich natürlich über jeden anderen allg. Tipp dankbar! :slight_smile:

Bin froh bald einer von Euch zu sien :wink:

Beste Grüße!

Sebastian

2 „Gefällt mir“

Abhängig von den km die täglich gefahren werden. Hatte damals die selbe Aufregung und Gedanken wie du - die haben sich als komplett unnötig herausgestellt. Ich lade daheim an der „normalen“ Steckdose mit dem UMC und das reicht für mich komplett aus da ich nicht viel fahre.

Laden ist bei Tesla allgemein weniger ein Thema als „neulinge“ immer annehmen.

Herzlich willkommen Basti1307 und schön, dass Du da bist.

Ich habe mich zwar in den vergangenen Monaten stark mit dem Thema beschäftigt,
möchte aber hier nicht mit Halbwissen glänzen.

Ansonsten teile ich Deine Aufregung, da ich ebenfalls bestellt habe und auf die Auslieferung warte.

1 „Gefällt mir“

Ich habe zwei der Tesla-Wallboxen. Zum einen finde ich sie preislich wirklich gut und so kann ich beide koppeln und sie machen ein automatisches Loadbalancing.
Aber wie so immer wirst du hier vermutlich 20 weitere Empfehlungen für Wallboxen bekommen :wink:
Wer im Internet Fragt bekommt immer viele verschiedene Antworten.

Ein normaler Tag mit dem Auto ist für mich NICHT laden :wink:
Ich hänge zur Zeit nur ein mal die Woche an der Wallbox (wenn überhaupt).

1 „Gefällt mir“

Hallo Sebastian

Erstmal herzlichen Glückwunsch zum richtigen Entscheid! :wink:

Ich lade im Alltag immer über Nacht. Darum ist mir die LadeZEIT egal. Das Auto ist so morgens immer vollgeladen bzw. auf die empfohlenen 60 – 80 %. Für Road Trips lade ich auf 90 – 100 %.

Zu Hause in der Garage habe ich eine Tesla-Wallbox, einfach weil mir das Design gefällt, der Preis stimmt und sie so funktioniert wie sie sollte. Ich komme abends nach Hause und stöpsle ein. Laden tut er dann automatisch über Nacht mit dem günstigeren Nachttarif, da ich noch keine PV-Anlage habe. Den Zeitpunkt zum Laden kannst du im Auto einstellen.

Im Urlaub lade ich entweder am Tesla Supercharger entlang der Strecke (ca. 20 bis 35 Minuten pro Stopp, kombiniert mit Kaffee- oder Mittagspause). Oder ich lade vor Ort, falls Hotel oder Restaurant eine (kostenlose) Lademöglichkeit bieten. Dann spielt die Zeit, wie zu Hause, ebenfalls kaum eine Rolle.

Viel Spass mit dem Auto und eine kurzweilige Wartezeit!

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
nachdem ich eine ganze Zeit lange stille „Beobachterin“ hier im Forum war, hab ich mich jetzt endlich angemeldet :grinning: Ich bin - wie Basti - auch absoluter beginner und natürlich mega aufgeregt, wie es sich im Alltag mit dem Model3 anfühlen wird. Ich hab am 12.06. in Frankfurt einen SR in schwarz bestellt, allein das war schon ein megageiles Gefühl. Der Tesla Advisor meinte, dass er nicht glaubt, dass es sich bis September hinziehen wird mit der Auslieferung, da es wohl viele Model3 aus Stornierungen in den USA gibt, die jetzt nach Europa kommen…Hatte auch nur eine Probefahrt und das auch noch im strömenden Regen während der rush hour in Frankfurt :face_with_hand_over_mouth:

Was das Laden angeht, so möchte ich gerne die Wallbox von Tesla bei mir in die Garage hängen. Hatte letzte Woche einen Termin mit dem Elektriker, mal sehen, was er aufruft… :money_mouth_face:
So Leute, das wars auch schon von mir … bis denne … :wink:

2 „Gefällt mir“

Bitte daran denken das du für die Tesla Wallbox einen Typ B oder Typ A EV, FI brauchst.

… danke, :wink: wenn es nur das wäre :rofl: Bei mir wird es etwas teurer, muss auch noch Strom vom Haus runterlegen lassen … :smile: Aber wo ein Wille …

2 „Gefällt mir“

Wenn du fix nach NRW umziehst kannst du dir das von der Regierung mit 2000€ Fördern lassen :stuck_out_tongue:

Im Ernst schau mal nach ob es in deiner Stadt oder Landkreis nicht auch ggf Förderungen dazu gibt.

Hi,

ich hab zwar mein M3 noch nicht, aber lade schon seit einem 3/4tel Jahr die ZOE mit der openWB.
Für mich die optimale Lösung, da PV gesteuertes Laden möglich ist. Bin gerade bei der Planung des zweiten Ladepunktes an der OpenWB. Lastmanagment kann sie auch und vieles mehr.

Soweit ich weiß ist Kevin (der macher hinter openWB) auch hier im Board unterwegs.

… ich bleib im schönen Mainz :smile:hier gibts auch die Förderung bis zu 2000 vom Kreis… :star_struck:

1 „Gefällt mir“

Ob es etwas Besseres als die Tesla Wallbox gibt kommt ganz auf die Anforderung an.
Wenn du nur zu Hause laden und die Ladeleistung nicht bequem per App einstellen willst, passt sie sehr gut.
Wenn du jedoch auch auswärts laden und eventuell auch noch PV-geführt laden möchtest, dann wär zum Beispiel ein go-eCharger mit openWB eine gute Option.

2 „Gefällt mir“

Willkommen im Forum und viel Freude mit dem Wagen, wenn er denn da ist.

Wir haben einen LR, also den großen Akku.

Der Alltag sieht so aus, dass das Auto an der Straße parkt (ohne Strom). Immer, wenn ich beim Einkaufen eine Ladesäule sehe, dann nutze ich sie. Unabhängig vom Ladezustand. Ansonsten machen wir es so, dass wenn der Ladestand auf unter 30% sinkt, dann wird er beim Arbeiten angestöpselt (11 KW). Bevor die Arbeitszeit rum ist, ist das Auto wieder voll (90% Ladelimit ist dauerhaft gesetzt). Wenn wir wissen, dass wir am nächsten Tag viel fahren, dann vielleicht auch mal früher.
Auf Strecke machen wir uns keinen Kopf. Irgendwann muss immer einer pinkeln, dann fahren wir an den SuC und machen dort eine Pause. Wenn „das Geschäft“ abgeschlossen ist, dann geht es weiter. Aufs Auto gewartet habe ich in den letzten drei Monaten noch nie.
Könnte ich zu hause laden, würde ich den Wagen wahrscheinlich jedes Mal beim Parken anstecken und das Ladelimit auf 60% setzen oder so.

Tatsächlich wäre das in unserem Fall aber pure Bequemlichkeit und würde uns sogar teurer kommen, da wir dann den Strom selbst bezahlen würden. Ob ich dafür tatsächlich auch noch Geld in die Hand nehmen würde und extra eine Wallbox kaufen und installieren würde? Ich weiß es nicht…
Alles natürlich situationsabhängig.

Tipp:
Betrachte deine persönlichen Gegebenheiten und überlege, wie viel du so am Tag rumfährst und ob du sonstwo (Arbeitgeber, Einkaufen, etc) Laden kannst. Dann entscheide dich, ob du die zusätzliche Bequemlichkeit einer Wallbox brauchst, ob es auch eine normale Steckdose (oder blaue CEE) tut, oder ob du sogar ganz ohne Strom am Parkplatz durch den Alltag kommst…

1 „Gefällt mir“

Hallo,

wir sind erst seit Dienstag elektrisch unterwegs (Model 3 LR).
Wir lassen uns 11kw mit CEE-Steckdose legen und hängen dann vermutlich einmal die Woche unsere Sally Ride dran, dafür verwenden wir eine mobile Ladestation, die man überall hin mitnehmen kann. Wir sind nur Mieter und daher ist das für uns die praktikabelste Lösung.
Ansonsten kann man ja z.B. auch bei Lidl kostenlos laden.
Nie wieder Tankstelle und Benzindämpfe und nur einmal die Woche laden. Toll.

1 „Gefällt mir“

Grüße.

Mein setup ist quasi das von Lee.

Mietshaus, also CEE16 und Juice Booster 2.

Momentan bin ich in Kurzarbeit und die Wochenkilometer sind so in den Keller gerauscht, dass aktuell der UMC an Schuko reichen würde.

Mit dem Booster habe ich aber den Komfort, auch kurzfristige Langstrecken noch mal schnell zu Hause uns Auto zu laden.
Also viel kann man bestimmt mit UMC, öffentlichen Säulen und SuC abdecken. Aber mit 11kW auch zu Hause laden zu können, möchte ich nicht missen.

Rechne Dir deine jeweiligen Fahrstrecken gemittelt pro Tag und Woche aus und entscheide danach, wie du zu Hause laden möchtest.

Mit 11kW machst du den wagen über Nacht von 0-100% voll.

Am Schuko sind es fast 30 Stunden.

Aber du wirst nie mit 0% einstecken und 100% braucht man maximal drei mal im Jahr, wenn es zeitsparend auf Langstrecke geht.

An Schuko schaffst du also knappe 33% über Nacht (LR und Performance). Das sollte für einen normalen Pendleralltag eigentlich reichen. Erst recht, wenn dann am Arbeitsplatz eventuell ja auch eine Schuko parat ist? :slight_smile:

Wo parkt denn dein M3 zukünftig? Was liegt da an Zuleitung?

Ist laden auf der Arbeit möglich? Wenn aktuell nicht, dann zukünftig?

Wieviele Kilometer pro Tag und Woche?

Mir den Infos kann man schon mal arbeiten.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
also das M3 soll dann hier in meiner Garage vor meinem Haus parken und da gibt es jetzt noch keinen Strom. Man kann aber relativ problemlos durch die Hauswand bohren und ein Kabel hinlegen. Da ich viel von zu Hause arbeite, ist das Laden hier am besten für mich. Fahre so um die 150 km in der Woche. Wird aber wahrscheinlich erst 2021 realisierbar, wie ich heute erfahren habe, sind die Fördertöpfe schon leer für dieses Jahr :face_with_hand_over_mouth: Wenn ich schnell bin im nächsten Jahr, werde ich wohl 50% Förderung bekommen :clap:

In welchem Land wohnst du denn, das die Fördertöpfe schon leer sind?

Rheinland-Pfalz, ist aber die regionale Förderung des Landkreises Mainz-Bingen. Die stellen nur 30 tsd. pro Jahr zur Verfügung und wer zuerst kommt, mahlt zuerst…

Also 150km pro Woche lädst du ganz locker über eine normale Steckdose und den Tesla UMC, den es zum Auto dazu gibt.
Da brauchst du erst einmal gar keine Wallbox sondern nur einen netten Elektriker, dem du sagst, du hättest gerne Licht und eine Schukodose in der Garage.

1 „Gefällt mir“

Besser ne Campingdose anstatt Schuko…
Da kommen nochmal 6 Ampere mehr raus (ich weiß, der Tesla zieht auch 13A über Schuko, aber die Stecker sind nur für 10A Dauerlast ausgelegt!)