Model 3 AC-Ladeoptionen

Zum Beispiel:

und das hier haben offenbar Autovermietungen offiziell von Tesla bekommen:
facebook.com/21343355876119 … 789435693/

Versteh mich nicht falsch, das sind für mich alles keine Fakten, die einen 16,5-kW-Lader beweisen. Ich glaube persönlich auch eher dass es 11 kW werden. Aber den Satz „das model 3 kann nur mit 11kw laden“ würde ich bei unserem aktuellen Informationsstand nicht unterschreiben.

Das Model kann Wechselstrom (Typ2) nur mit 11kw laden.
Quellen dazu: verbaute Hardware (-> youtube) zudem hatte ich Mailkontakt mit einem Charging Specialist von Tesla.

Gleichstrom gehen wohl mind. 120kw, spekuliert wird, dass das Model 3 sogar 150 (?) kw kann,
da das verbaute Kabel eben entsprechend dimensioniert ist.

Das Model 3 kann nach Angaben der amerikanischen Behörden 525 A vertragen. Das wären bei 350 V Akkuspannung 184 kW. Wenn man mal eine Sicherheitsreserve abzieht, erscheinen 175 kW realistisch. Ich denke, das wird die Ladeleistung an den neuen Superchargern V3 und den High Power CCS Ladern werden.

Ich finde die Empörung, welche hier teilweise durchzuhören ist, über „nur 11kW AC“ oder „kein Typ2-Ladekabel dabei“ ein bisschen fehl am Platz. Das M3 ist kein S oder X, das ist ein Massenfahrzeug, da wurde an jeder Ecke um jeden Cent gekämpft.

Die logische Schlussfolgerung ist, es gibt keine Geschenke mehr, Tesla will Geld verdienen. Wenn man davon ausgeht, sie wollen wirklich Geld verdienen, dann macht eine unterschiedliche Ladeeinheit so wenig Sinn wie ein mitgeliefertes Typ2-Kabel. So weit ich weiss, bekommt man das bei BMW und Co. auch nicht „geschenkt“ dazu. Wer’s braucht bezahlt.

Ich gehe damit einig, dass Tesla die Fakten endlich ein und für alle Mal auf den Tisch legt und es nicht 3 verschiedene Aussagen von unterschiedlichen Tesla-Mitarbeitern gibt, zu der ein und derselben Frage. Mir hat mein Sales gesagt, nur die Pressestelle darf „offizielle“ Aussagen machen und diese hat mir z.B. zum Thema AC-Laden 11kW angegeben.

Auch einig bin ich damit, dass ein einphasiges UMC aus der Anwenderperspektive nicht viel Sinn macht in unseren Teilen von Europa. Aber es ist immer noch besser als nichts.

Ich bin weder empört noch enttäuscht, was immer auch Tesla mitliefert. Ich würde es halt nur gerne 3-4 Wochen vor der Übernahme des Autos wissen, da ich dann für die Ladeinfrastruktur an meinen festen Standorten sorgen kann.

Und dann ist es halt blöd, wenn man mir etwas mitliefert, was ich nicht gebrauchen kann.
Und diese Anforderungen hat Tesla beim Interview auch aufgenommen.

Ich glaube nicht dass eine überzogene Erwartungshaltung das Problem ist, sondern dass wir alle nicht wissen, was nun „drin“ ist.
Wir alle haben gekauft, ohne zu wissen was wir genau bekommen und die allermeisten hatten nicht mal eine Probefahrt, insofern kann ich verstehen dass mit der unendlichen Vorfreude auch ein bißchen Skepsis mitschwingt. Ich wüsste auch einfach gern ob ich mir vorab schon mal ein Typ 2 Kabel bestellen muss, ob der Lader 11 oder 16 kw kann und was an weiterem Zubehör dabei ist bzw fehlt. Tesla kommt nun im Massenmarkt an und ich finde, dass die Kunden und Interessenten bisher bei vielen Dingen unendlich nachsichtig waren, aber wenn TESLA beim Durchschnittskunden ankommen will, muss sich noch eine Menge tun.
Sorry für Offtopic.

Außerdem ist das Laden mit 11 kW deutlich teurer als mit 16,5 kw.

Vergleich hier: teslam3.home.blog/2019/01/11/pr … en-teil-2/

Schön dass Tesla jeden Cent einsparen muss, und Du viele Dankbar sind wenigstens irgendwas zu bekommen, ich habe aber vor der Kaufentscheidung die Webseite und FAQs bei Tesla gelesen, und da steht 16,5 kW. Nicht mehr und nicht weniger. Auch jetzt, wenn ihr draufgeht, steht da nichts anderes.

Das Typ2- Ladekabel wurde mir übrigens heute zugesichert, jedoch trotz Nachgrage nicht geklärt, ob dieses 3-phasig ist oder wie der Ladeziegel 1-phasig.

Ein einphasiges Typ2 Kabel dazu zu legen wäre ausgemachter Schwachsinn.
Es wird das gleiche Mennekes-Kabel werden, was schon bei S und X dazu kommt.
Was meinst Du, was die für einen Preis bekommen, wenn die 100000 Kabel ordern…:wink:

Der Ladeziegel ist ja auch nur noch 1 phasig. Das ist genauso Schwachsinn. Und die bekommen einphasige Typ2 Kabel nicht nur einige Cent, sondern ganze Euros Billiger. 3phasig gibt’s dann als Nachkauf. Bringt Mennekes nochmal Geld. Und Tesla hat gespart.

Der UMC ist was Anderes.
Im Gegensatz zu uns weiß Tesla genau, wie die Autos geladen werden.
Würde mich nicht wundern, wenn die meisten Fahrzeuge eben nur an einer Schuko oder direkt an einer Wallbox hängen.
Ist der geringste Aufwand und funktioniert trotzdem.
Soll ja auch nur ein Notlader sein. Schränkt somit nicht wirklich ein.
Ein einphasiges Typ2-Kabel schränkt aber den Nutzen des Fahrzeuges im Alltag ein und das kann ich mir nur schwer vorstellen.

Es gibt kein 1-phasiges Typ2 Ladekabel.

Typ2 ist mit 3 Phasen definiert (egal, wieviel davon genutzt werden), alles andere ist dann kein Typ2 Ladekabel.

Edit: Nach Norm sollte es kein 1-phasiges Typ2 Ladekabel geben dürfen, bauen könnte man ein solches technisch sicherlich.

So sehe ich das auch…

Offiziell steht da heute noch:

Sollten die Herrschaften sich einmal anders entscheiden als sie angekündigt haben auf ihrer Webseite, wird man mit den heute geschlossenen Screenshots auf jeden Fall versuchen können sie zu Vernunft zu bringen. Gerichtsstand sollte ja wohl Deutschland sein, oder? Auch Amerikaner können nicht auf Ihrer Webseite großen Mundes etwas verkünden und dann tatsächlich etwas anderes liefern. Obwohl, – Amerikaner haben wir auch Trump gewählt :smiley: :open_mouth:

Mal eine Frage die nur am Rande zum Thema passt:

Habe mir heute meine 22 kW Dose in meiner Garage installieren lassen.
Wenn ich dort mit dem normalen CEE 32 Stecker lade und ein netter Nachbar zieht bei voller Ladepower von 24A den Stecker aus der Wand, was passiert dann?

Funkts? Schaltet der Tesla einfach nur ab oder startet er wieder neu wenn der Stecker wieder eingesteckt wird?

Bei der Gelegenheit heute habe ich mir den gesamten Schaltkasten inklusive aller Sicherung neu machen lassen und eine 10qmm leitung in die Garage mit der entsprechenden Steckdose.

Klar gibt es einphasige Typ2 Ladekabel. Mit so einem Kabel (bei BMW erstanden) haben wir getestet, dass der Model S Hochstromlader (etwa ab Facelift verbaut) auf einer Phase 32A ziehen kann.

Dessenungeachtet erwarte ich, dass das Model 3 mit dem üblichen 7m Mennekes-Typ2-Kabel mit 32Ax3 kommt.

[color=#0000FF]Es wäre sehr nett von Euch, nach dem Volker eine kleine Klarstellung gemacht hat, hier nur noch Fakten zu posten. Diese vielen Vermutungen hier sind kaum auszuhalten. Es gibt hier auch Fakten nur leider werden diese derzeit ständig zerredet oder nicht ernstgenommen.

Wenn Ihr wollt dass das Forum auch eine Informationsquelle sein soll, dann haltet Euch bitte daran.

LGH [/color]

Das BMW ein solches Kabel verkauft, besagt leider nicht, ob sie sich dabei an die Norm gehalten haben.

de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2

Natürlich kann ich einen der Stecker aufmachen und 2 Phasen am Stecker abklemmen, keine Frage. Aber die Definition vom laden über Typ2 sieht halt in jedem Fall auch das Laden über 3 Phasen vor, also würde ein 1-phasiges Kabel nicht der Norm entsprechen/nicht die Norm erfüllen (auch wenn die Norm auch das 1-phasige Laden beschreibt). BMW packt da also genaugenommen kein Typ2 Ladekabel bei, sondern ein 1-phasiges BMW i3 Kabel mit 2 Typ2 Steckern. Aber eben kein Typ2 Ladekabel.

Bei uns in der Firma scheiterte vor ein paar Jahren der Versuch einen i3 als „Jumper“ zu organisieren daran, das der i3 nur ausschliesslich mit gutem BMW-typisiertem Strom aus einer BMW Wallbox aufgeladen werden durfte, um die Garantie nicht zu verlieren, lt. Verkaufsberater im Gespräch mit unserem Geschäftsführer. Das war es dann gewesen… :laughing: (Technische Argumente bzgl Nachweisbarkeit und offensichtlichem Dummfug dringen an BWL-geschärfte Entscheider nicht durch; Wir haben inzwischen einen anderen GF).

Hallo, gegen das ziehen gibt es Steckdose & Stecker zum abschließen :
Bei solch netten Nachbarn würde ich mir allerdings ganz andere sorgen machen :unamused:

siehe auch hier Seite 7 : demelectric.ch/fileadmin/us … CEEtyp.pdf

Zuerstmal: Da ist eine vernünftige Lösung und auch die 10qm sind Zukunftsorientiert. langsamer Laden geht immer!

Fakt: Der Wallconnector ladet mit 16,5 kW also mit 230V * 3 Phasen * 24A = macht 16,56 kW, Da in der Wallbox kein Wechselrichter verbaut ist kommen die 3 Phasen auch ins Auto. → der Lader der im Auto verbaut ist kann also 3Phasen sonst würde das mit der Wallbox nicht funktionieren.

Zum Stecker ziehn, das sollte man auf keinen Fall tun „kann zu Beschädigungen am Fahrzeug führen“, in der Regel sollte aber dem Auto nix passieren. Ob das dem Nachbar so gut tut kann ich nicht sagen 16,5 kW sind nicht gerade wie ein Iphone Ladeadapter, da kanns ganz schön Funken. Aus diesem Grund wurden Lasttrennschalter erfunden. Dies wäre eine Ideal ergänzung zu deiner Garageninstallation

Ob das M3 von selbst wieder zu laden beginnt kann ich nicht sagen, das muss jemand testen.
Ob wirklich nur ein 1 Phasen UMC dabei ist werden wir im Feb. sehen.
Fakt: ein Typ2 (IEC 62196 Typ 2) kann auch einphasig sein siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2

Kläre Aussage von Tesla direkt: