Wir können das ja in den Owners-Bereich verschieben
11KW Domestic kann aber nicht Steckdose sein, das wären max 3.6 KW.
Wieso? Mit CEE rot passt es doch.
Mit CEE rot 11 kW schon - aber nicht mit dem Werks-UMC. Nur mit diesem extra Ding.
Das Auto „sieht“ letztlich immer nur den PWM und sieht nicht ob eine TWC oder UMC dran ist. Domestic könnte der UMC sein, dann wohl einphasig 16A und damit 3,7 KW.
TWC kann 22KW (3x32A) und damit könnte das Fahrzeug dann 16,5KW
Ich habe dazu einen Essentials-Artikel erstellt:
Essentials - Laden Tesla Model 3 zu Hause
Gerne nehme ich hier Feedback auf, welche Informationen ihr in dem Artikel vermisst oder unklar findet.
Die Diskussion 11kW oder 16,5kW können wir noch lange führen, ich werd den Artikel jedenfalls nicht mehrmals hin- und her ändern und für Model 3 short range erneut anpassen
Danke dafür
Sehr Schade, neue Erkenntnisse sollte auch einfließen.
Erkenntnisse ja - die aktuelle Ladeleistung des Model 3 in Europa und in verschiedenen Batterieausstattungen zähle ich noch nicht zu den gesicherten Erkenntnissen.
Interessant: auf der aktuellen US-Seite von Tesla gibt es keinen 16,5kW-Lader.
M3-Standard & Mid kommen mit 7,7kW, der Rest vom M3-LR bis rauf zum MX-P100D mit 11,5kW Bordladegeräten, eine 16,5kW-Option wird nicht (mehr?) erwähnt.
Danke für das Essential.
Wenn ich es bisher richtig mitbekommen habe lädt das „alte“ UMC von S und X mit 11 KW an CEE16.
Könntest du das noch ergänzen, wenn dem so ist?
Das wäre mein Favorit, um sich die Wallbox zu sparen.
ist eingearbeitet.
Das Mid-Range mit nur 7,7 kW auszustatten ist auch mehr als unnötig, versteh ich ehrlich gesagt nicht was das soll.
Ich hätte mir eine Option auf 22 kW gewünscht, das wäre mir auf jeden Fall die 1000 Euro mehr vom Model S wert gewesen.
Jetzt chillt doch mal. Da geht es ja nur um die US Version. Zudem ist nicht mal sicher, ob es die mid range überhaupt hier her schafft.
Wow!
Meines Erachtens völlig eindeutig!
Habe zum Glück genug Popcorn.
Heftig ist vor allem, dass S&X wohl ein neues, kleineres Ladegerät bekommen haben müssen. Denn es macht ja keinerlei Sinn auch beim Spitzenmodell vorhandene Hardware zu drosseln.
Ich fasse zusammen:
Quelle: tesla.com/de_DE/support/mod … ng-options
Wenn ich dann auf „Laden zu Hause“ klicke, bekomme ich folgende Info:
Quelle: tesla.com/de_DE/support/hom … stallation
Wo hakt es denn jetzt noch? Ist doch wohl eindeutig?!
Meine Glaskugel zu polieren hat sich echt gelohnt!
Lt. TMC-Forum wurde der 16,5kW Onboard-Lader im November 2018 für alle US-Modelle aus dem Programm geschmissen.
Auf der US-Seite von Tesla gibt es eine Tabelle, die dies bestätigt. Diese Tabelle fehlt bei uns.
Die „amp“ in dieser Tabelle beziehen sich doch wohl auf eine Phase wie in den USA üblich. Daraus kann man eher wenig bis nichts auf die Situation in Europa mit 3 Phasen ableiten.
Die „amp“ in dieser Tabelle beziehen sich doch wohl auf eine Phase wie in den USA üblich. Daraus kann man eher wenig bis nichts auf die Situation in Europa mit 3 Phasen ableiten.
Daneben steht doch klar die maximale Leistung des Onboard Chargers. D.h. für Europa werden es bei MR und SR auch die 7,7kW werden, d.h. pro Phase ca. 11A. USA hat eine Phase mit 32A. Man merkt, dass Tesla derzeit Kosten optimiert, analog des UMC.