Ich würde den Akku auf 100% laden, und den Wert mit der von "Eivissa "erstellten Statistik (Goldstandard die Statisik) vergleichen, die alten Panasonic Made in USA sind mitunter die besten Batterien im M3.
Siehe hier:
Anmerkung: der Wagen verfügt über keinen metallic Lack - siehe Anzeige, schwarz uni neigt schnell zu sichtbaren Kratzern wenn man nicht aufpasst.
Auf den Bildern sieht der Wagen (typisch für CH Modelle) sehr gepflegt aus; die Bremsen ebenso müsste man aber vor Ort prüfen die Bilder sind nicht detailliert genug.
Machen würde ich:
- Filter wechseln
- Bremsflüssigkeit
- Klimaservice
- Bremssättel eventuell reinigen und abschmieren
Zum Fahrwerk es wird immer etwa „klapprig“ auf kurzen harten Unebenheiten; Uniball sei Dank - dafür hast Du in den Bergen ein super Fahrwerk.
Uniball ist auch so ein Knackpunkt, die reissen gerne ein - relativ teuer - einfach mal suchen/ Google/ YT.
Liegt die Degradation gut oder über Schnitt?
Fährt er sich sauber?
Auch ohne Octovalve und WP lädt der LR auch im Winter schnell (vorkonditionieren) da kein LFP Akku - kannst Du zu Hause/ bei der Arbeit an der WB laden, ohnehin kein Problem.
→ für mich ein augenscheinlich gutes Angebot, auch scheint der Vorbesitzer ein Tesla Fan gewesen zu sein, Beklebung der Mittelkonsole, Nabendeckel mit Tesla Logo, spricht schon eher dafür, dass es der Person nicht „egal“ ist wie der Wagen ausschaut, auch wenn Geschmäcker individuell verschieden sind.
Noch was: der M3LR kann ein Sparbrötchen sein, im Fahrzeugmenü nach den Trips suchen, ist da ein Longtrip mit sehr niedrigem Verbrauch gespeichert dann würde ich zuschlagen, spricht für schonenden Umgang.
Alles Wesentliche wurde schon erwähnt, übrigens die neuen Reifen vom M3 werden derzeit im Winter sehr günstig verkauft und sind innen mit Schaumstoff verklebt, der alte M3 hat noch keine Akustik-Verglasung.
→ immer noch ein schönes zeitloses Auto, für wirken die Chrom-Leisten in Verbindung mit schwarz immer noch edel.