Moins,
seit knapp 3 Jahren haben wir in unsere Garage in Italien eine Schuko-Steckdose verlegen lassen, woran wir erst den Mitsubishi Outlander PHEV und dann unseren Tesla MS 60D und aktuell MX 90D per UMC1 laden. Nicht ideal, aber besser geht’s nicht.
Die verfügbare Leistung beträgt 3 bis 3,3 kW - die über einen LANGEN Zeitraum (bis 36 Stunden
) abverlangt werden.
Um den Verbrauch korrekt abrechnen zu können ist ein „Energiemeßgerät“ von Aldi/Lidl in die Steckdose platziert, und da das GSM-Signal vor Ort zu schwach ist um eine zuverlässige App-Verbindung zum Fahrzeug sicherzustellen ist zusätzlich noch ein Dreifach-Schukostecker zwischen das „Energiemeßgerät“ und den UMC1 geschaltet, um Strom für den GSM-Repeater bereit zu stellen.
So ein Setup ist natürlich haaresträubend, aber sicher nicht SOOOO selten. Und erfreulicherweise ist das einzige, das sich etwas (lauwarm) erhitzt den Schuko-Adapter des UMC1 - auch nach über 24 Stunden mit 13A (das „Energiemeßgerät“ von Aldi/Lidl zeigt jedoch 12A) im Fahrzeug eingestellt.
Hier im Forum habe ich von die Möglichkeit gelesen, das UMC1 via eine nur mit eine statt drei Phasen verkabelte rote CEE16-Steckdose zu versorgen, und eine solche ist, zusammen mit ein verkabelter Zwischenzähler, schon seit geräumer Zeit angeschafft worden - jedoch mangels Zeit (oder Willen) vom lokalen Elektriker nicht installiert worden.
Meine Frage ist jetzt: Das UMC1 ist ja, wie die Name sagt „universell“, und nimmt alles von Schuko über 3-Phasen bis 32A einphasig an und gibt es an’s Fahrzeug weiter. Wie wird das UMC1 auf eine wie oben beschriebene Anschlußart reagieren (2 von 3 Phasen sind nicht vorhanden)
Ich habe gelesen, das man z.B. nicht einfach, wenn man den blauen CEE32 UMC-Adapter besitzt, eine entsprechende Steckdose installieren soll, wenn die elektrische Installation keine 32A hergibt - aber in unseren Fall würden ja weit weniger Ampère „fehlen“.
Genügt es im Fahrzeug für diesen Ladeort auf 13A (13A x 230 V = 2.990 W) oder 14A (14A x 230 V = 3.220 W) zu begrenzen
Wir haben uns auch überlegt das UMC1 durch ein UMC2 zu tauschen, damit eine blaue CEE16-Steckdose installiert werden konnte (und haben auch erstaunlich viele Interessenten gefunden ), aber bevor wir diesen Schritt machen wäre es vielleicht sinnvoll das bestehende Materiel anzuwenden - falls es technisch und praktisch machbar ist.
Und ja - ich habe weitaus mehr Zeit mit der Suchfunktion als mit dem Verfassen von diesen Beitrag verbracht .