Waren die 28 kWh offen gefahren?
Nein, Verdeck zu, da ich bei 3°C mit Wind nicht wirklich hart gesotten bin. Ich denke, dass er im Betrieb >20°C um die 18-20kWh auf 100km verbrauchen wird.
Ich bin vor ein paar Jahren einen Tesla Roadster gefahren, was für eine Klapperkiste und ein Heulen/Wimmern des Motors wie auf der Indoor-Kartstrecke. Aber von der Grösse her, wär das schon passend. Dennoch, aktuell wüsste ich von keinem anderen e-Cabriolet, weshalb der Cybi schon sehr spannend ist.
Okey schade. Bin gespannt auf die ersten Vergleiche wie sehr der Verbrauch geschlossen vs offen (vor allem offen mit Fenstern unten) auseinandergeht.
Hat Nyland getestet und in sein berühmtes Google Doc eingetragen.
Naja bei MG muss man vorsichtig sein. Ich hatte ein MG4 und wenn der Cyberster genauso ist kann ich sagen nur Finger weg von so China Autos.
Ich hatte nur Ärger und Software sowie Verbrauch war alles unterirdisch für das kleine Auto. Die versprochene OTA ist auch nie gekommen und wurde gestrichen. Geht ja auch nicht bei den vielen Steuergeräten.
Die Fahrzeuge müssten die hälfte kosten bei MG dann wäre es noch okay aber so liegt leider Tesla vorn.
Ein Kollege von mir ist Anfang des Jahres vom Model 3 auf nen MG4 umgestiegen und hat es bisher nicht bereut.
Ja, es gibt Softwareprobleme, aber die gibt es überall. Kommt immer drauf an, wie schlimm die für einen sind.
Für mich sind nicht funktionierende Assistenten ein No Go. Und die sollen beim MG4 ähnlich schlecht sein wie bei Tesla. Wäre also für mich das Ausschlusskriterium.
OTA brauche ich nicht, genau so wenig wie überhaupt Updates. Ich kaufe das Auto, wenn es mir gefällt. Wenn dann Sachen per OTA kommen ist es gut, wenn nicht ebenso gut.
Der Verbrauch ist wesentlich höher als beim Model 3 und er lädt nicht ganz so schnell. Ist meinem Kollegen aber nicht so wichtig.
Bei den Leasingpreisen, die für den MG4 aufgerufen werden, kann fast niemand mithalten. Der ist so günstig, dass man dort zuschlagen muss. Da kann man gut und gerne mal die ein oder andere Schwachstelle übersehen. Günstiger geht es gar nicht mehr. Wer bei solch niedrigen Leasingpreisen kauft, der ist selber Schuld.
Ich bin gespannt, was für Leasingpreise beim Cyberstern aufgerufen werden. Wenn er günstig genug ist, dann würde ich mir den sofort holen, egal wie gut oder schlecht die Software ist oder wie schlecht der Verbrauch ist. Aber ich denke, dass er im Leasing viel teurer wird als der MG4. Und dann käme es drauf an, wie er sich in einer Probefahrt schlägt.
MG ging bisher immer über den Preis. Wobei der Cyberster ein echter Hingucker ist. Trotzdem habe ich Bedenken wegen der Qualität.
Ein gebrauchter Porsche dürfte im Moment der bessere Kauf sein.
Die Software ist der noch ungeklärte Punkt, der mich beim Cyberster interessiert. Ein solches Auto will ich zwei Jahrzehnte mit Vergnügen fahren. Dabei ist die Software ein wichtiger – wenn auch nicht der einzige – Bestandteil. Mal sehen wie sich das bei der geplanten Cyberster-Probefahrt im Januar anfühlt. Wenn es nicht passt, müsste ich bis auf weiteres zähneknirschend mein Verbrenner-Cabrio weiterfahren.
Wie gesagt ich hatte den MG4 wo er auf den Markt kam und ich kenn viele die auch Ärger hatten und den auch abgegeben haben. Meine Garage hat heute noch Ölflecke und die Familie erinnert sich noch gut an die heftigen eingriffe der Assistenten und nicht mal gut funktionieren Bluetooth Freisprechablage. Navigation war so schlecht das man besser das Handy nimmt.
Das für ein Preis eines Model 3 derzeit.
In den 16 Monaten war ich bestimmt 30 mal beim Händler und mehrere Tage ohne Auto.
Ich bin froh jetzt den Tesla zu haben da funktioniert alles selbst bei den Ladesäulen klappt es immer. Meine Mängelliste war lang beim MG4 und Hilfe war kaum da.
Naja keine Ahnung aber der Innenraum im MG4 wirkt auch billig gegenüber dem Tesla da fast kein Plastik hat.
Darum prüfe man genau ob man MG wirklich will oder nur der Preis wichtig ist.
Es gibt halt keinen elektrisches Porsche Cabrio. Von daher sind die raus.
Da hat sich alleine zwischen dem Jahr 22 und 23 viel getan und da zählt halt auch wieder „man kauft kein Auto im ersten Baujahr“. Ich kenne aber auch Leute die mit ihrem 22er MG4 keine Probleme hatten. Und mein 23 zickt manchmal im Entertainment, macht aber ansonsten was er soll zu einem deutlich günstigeren Preis als jeder neue Tesla.
Worauf sollte ich bei der Software im Rahmen der Cyberster-Probefahrt achten? Auf meiner Liste stehen bisher:
- Sichtbarkeit der Bildschirme (war beim Probesitzen 9/2023 schon problematisch).
Naja ein Model 3 SR kostet 41000 und ein vergleichbarer MG4 kostet 42640 wegen der Akkugröße. Beide in weiß ohne zusätzliche Ausstattung.
Wenn ich dran denke für die Fehler musste ich mindestes zweimal zum AH fahren um dann eventuell ein Update oder Behebung der Fehler zu hoffen. Das war der Ablauf bei MG. Auch wollte man keine Updates machen um ein Totalausfall zu verhindern.
Meine Garage hat heute noch Ölflecke und MG hat mir zu Ölfleckentferner aus der akuellen Werbung empfohlen. Naja das der Motor/Differenzial gelitten hat wollte da 5 Monate keiner hören.
Ich hab mich oft beschwer auch bei MG direkt hab zwar ein Gutschein bekommen aber das hilft trotzdem wenig darum hab ich schnell verkauft. Jetzt 10 Monate schon neuen Tesla und sind sehr zu frieden. Ich frag mich wie es Tesla schafft für den Preis das Highland herzustellen da wie man sieht MG das nicht schafft müsste sonst bei MG den kleinen 50er Akku nehmen um noch weniger KM zu schaffen das wäre dann nix für mich.
Darum sollte man sich genau überlegen ob man MG möchte da sogar Händler froh sind kein MG Partner zu sein gab zu viel Ärger mit den Kunden das waren sie nicht gewöhnt.
Habe jetzt mit dem ortsnächstem Händler telefoniert,
Vorführwagen kommt in den nächsten 2 Wochen, Lieferzeit derzeit 3-4 Monate.
Welchen Porsche gibt es denn mit e-Antrieb, wo man das Dach vollständig öffnen kann ?
Wofür brauchste den E-Antrieb? Bei einem Auto, das in 20 Jahren vielleicht 100.000km fährt, macht der keinen Sinn, da ist der CO2 Rucksack viel zu groß. Wer weiß, ob der Akku überhaupt 20 Jahre mitmacht. In diesem Fall lieber Verbrenner.
Das ist nach aktuellem Stand inzwischen nicht mehr so und der produktionsbedingte „CO₂-Rucksack“ ist bereits nach 25.000–40.000 km abgetragen.
Ich fahre mein Cabrio auch mindestens 250.000 km.
Ich würde den Wagen als Altagsfahrzeug nutzen wollen,
für schönes Wetter habe ich bereits was auf dem Hof.
Den Kilometerstand erreicht meiner dann im Jahre 2055
4 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Plauderecke - für alles, was keinen eigenen Thread braucht (Teil 2)