Habe das Aufgebot für die MFK Schweiz für mein 2015 MS 85D erhalten. Wie seit Ihr vorgegangen? Zuerst Check bei Tesla Service? Oder einfach nur Waschen und dann mal hingehen und schauen ob es reicht für eine erfolgreiche Kontrolle?
Soweit ich das mitbekommen habe, sollten die Bremsen aufjedenfall in einem guten Zustand sein.
Also Bremsen vorher selber checken
Wie bei jedem Auto sonst (ausser Motorwäsche, LOL). Licht muss ok sein, Gurtbremser, wie schon gesagt Bremsen (z.B. P am Berg probieren, dass er nicht retour rollt) und wenn Du kein Schlagen oder Poltern des Fahrwerks hörst, sollte auch da alles ok sein. Also alles ganz normal.
Wir hatten das erste Aufgebot für den EZ 1/2015 S85 im Herbst. Freundin ist dort ohne vorbereitende Massnahmen, sauber war das Fahrzeug natürlich schon, vorstellig geworden - und ohne Mängel vom Hof gefahren.
Danke soweit…!
Ich denke, ich werde es mal versuchen nur mit waschen und dann direkt prüfen lassen. Das Fahrzeug ist eigentlich meiner Meinung nach in einem sehr guten Zustand. Auch die Reifen fahren sich ziemlich gleichmässig ab… dann geh ich mal davon aus, dass auch die Spur noch stimmt. Parkbremse funktioniert gut am Berg.
Weiss jemand was passiert, wenn bei der Prüfung Mängel entdeckt werden? Ich nehme mal an, man hat dann eine gewisse Zeit um dies zu beheben und nachzuprüfen?
Aha, in dem Fall noch nie ein Fz vorgeführt Es kommt auf den Mangel an. Wenn z.B. nur eine Nummernschild-Beleuchtung defekt wäre, dann bestehst Du die Prüfung trotzdem und kannst es einfach beheben (lassen). Wenn ein Stossdämpfer schlechte Werte gibt, oder ein Gelenk/Lenker ausgeschlagen ist, dann kommst Du nicht durch und erhälst einen neuen Termin (der dann nochmal, aber etwas weniger kostet)
… und zumindest bei uns im Kanton Zug hat es so etwas wie „Vertrauenswerkstätten“. Diese beheben den Mangel, und bestätigen dies dem StVA gegenüber - ohne erneute Vorführung. An meinem alten Audi A2 monierten sie die Feststellbremse. Diese funktionierte gut, aber zog initial (!) ungleichmässig. Was auch nicht verwundert, da diese ähnlich wie die alten Velobremsen funktioniert, sprich ein Seilzug zieht an einer Seite, nicht mittig. Also zu AMAG, der Werkstatt des Vertrauens (ha ha). Schraubten und meldeten dies dem Strassenverkehrsamt. Damit war das Thema gegessen. Nur dass ab dem AMAG Besuch meine Handbremse nur noch grottenschlecht funktionierte… :-/
Nein, ich habe noch nie selber vorgeführt. Aber wie sich’s anhört scheint der Vorgang ok zu sein. Ich denke dann versuch ich’s mal ohne grosse Vorbereitung, wie’s scheint wird einem ev. die Zeit gegeben gröbere Mängel (die ich bei meinem Auto nicht erwarte) zu beheben, vor erneuter Kontrolle.
Hoi zäme, ich habe heute früh mein S85D zum 1. Mal vorgeführt, war auch meine erste MFK überhaupt. Alles OK ausser Stossdämpfer hinten links, gemessene Wert 66 vs 20~24 für alle andere 3. Hat jemanden sowas schon gehabt? Termin soeben bei SC gebucht, mal schauen was die meinen.
Ich hatte schonmal sowas aehnliches bei Luftfederung. Etwas laengerer Text: Univ’s Model S-Kostentagebuch - #60 von univ
Danke, du fährst viel sehr interessante Berichte! Habe vergessen zu erwähnen, ich habe die normale Federung, keine Luftfederung. Sehe, bei dir war auch den Wert hinten links viel anders bei einer Messung, bei den anderen nicht. Der Kontrolleur hat 2x gemessen und es war gleich. Aber nur auf eine Maschine. Ob diese Maschinen zuversichtlich messen? Werde schauen, eine andere Messung durchführen zu lassen.
Das wollte ich damit sagen, genau… Messung evtl. nicht so aussagekraeftig, trotz Stahlfederung. Messung kostet nicht viel, also vielleicht noch bei 1-2 anderen Betrieben gegenpruefen lassen.
Wenn du es schaffst ein KW Gewindefahrwerk in der Schweiz abnehmen zu lassen sag mir bescheid und fotografier unbedingt den Zettel für die MFK vorher
Vermutlich kostet das komplette Fahrwerk weniger als nur eine Achse machen lassen.
Hi Boala, bin mir nicht sicher zu verstehen was du genau meinst (deutsch ist eine Fremdsprache für mich). Habe keine KW Gewindefahrwerk, sondern Tesla Model S original, Stahlfederung also keine Luftfederung.
Jetzt fahren wir 4 Wochen weg in den Ferien, das werde ich nach meiner Rückkehr schauen!
@lauf Er meint damit, dass es günstiger kommt, ein KW Gewindefahrwerk einzubauen, als zwei original Tesla Teile auszutauschen. Damit könntest Du auch das Fahrwerk in der Höhe so einstellen, wie Du möchtest. Man müsste bei KW in Deutschland oder bei einer unserer Prüfstellen nachfragen, ob es eine CH-Zulassung dafür gibt.
Genau. Soweit ich gefunden habe gibt es nur die DDC Variante (4500chf) mit völlig unnötiger umschaltung zw weicher und härter mit CH Gutachten.
Das ganz „normale“ KW V1 oder maximal das V3 finde ich nichts, genau so wenig wie andere Hersteller (europäischer Markt. US gibts das für 1300$)
Ich wäre ja sogar ohne Gewinde zufrieden, es gibt Federn von H&R mit Gutachten 30/30 tiefer das wäre perfekt, aber dämpfer alleine finde ich auch nix vernünftiges. Ich muss demnächst querlenker etc tauschen. Wenn das schon alles weg ist könnte man das grade erledigen.
Die Firma repariert deine Dämpfer für einen fairen Preis: AirTec - ремонт на адаптивно въздушно окачване
ich habe gute Erfahrungen mit denen gemacht.
Danke aber es geht nicht um das Luftfahrwerk
Ich habe meine dort machen lassen und habe ein Stahlfahrwerk, der macht Stoßdämpfer allgemein.
Hallo zusammen, nach ziemlich lange Ferien bin ich endlich wieder zu Hause. War heute früh bei Tesla, die haben der Dämpfer getauscht (nur der Linke), Kostenpunkt CHF 1’200.- (davon 0.95h Arbeit d.h. 200.- ohne MwSt, und fast 1’000 für der gesamte Dämpfer „rear coil spring module - DM S3 1015620-03-D“). Danach gerade neue Prüfung, wieder alles OK, bestanden.
Halt etwas teuer, aber dafür schnell und sicher. Danke an allen für die Hilfe und Kommentare!