@tinok :
Hier hast du erwähnt, dass du mit dem EQE nicht zufrieden bist. Kannst du hier etwas mehr darüber schreiben?
@tinok :
Hier hast du erwähnt, dass du mit dem EQE nicht zufrieden bist. Kannst du hier etwas mehr darüber schreiben?
Demnächst wird ja auch auf Agenturmodell umgestellt, dann geht das auch nicht mehr.
Der EQE war, wie Mercedes generell (nach ein sehr ernüchterndes Erlebnis mit ein ML320CDI vor einigen Jahren) nicht auf mein persönlicher Bildschirm, aber nachdem wir beim letzten Besuch vom SeC Namur ein EQE beim Laden gesehen haben, und es Frau @Europhil gefallen hat
, habe ich die lokale (
) Mercedes-Website besucht.
Erstaunliches Fahrzeug, nicht so übertrieben groß wie der EQS, und erstaunliche WLTP-Reichweite von 616 km.
Überraschend auch, daß man ein einigermaßen komplett ausgestattetes Fahrzeug für knapp über 71.000 EUR vor Förderung (also am Ende 63.000 EUR) erwerben kann.
Am meisten überraschend jedoch daß es direkt verfügbar nicht weniger als ACHZEHN EQE gibt - natürlich keine „nackten“ EQE 300 Business Line wie oben, sondern „ab“ EQE 350+ Long Range (658 km WLTP) für ein wenig unter 80.000 EUR. Sechzehn von den achtzehn angebotenen Fahrzeugen kosten unter 100.000 EUR (also gut 10.000 EUR weniger als ein „nacktes“ Tesla Model S LR, dessen WLTP-Reichweite „nur“ 634 km beträgt, und wo die Auslieferung im Q2/2023 angekündigt wird).
Klar, der Kofferraum ist lächerlich klein - zum Glück, denn sonst könnte die Begeisterung von Frau @Europhil gefährlich werden…
Edit: danke an @UTs, der mich auf meinen Buchstabensalat im letzten Abschnitt aufmerksam gemacht hat .
Heute wollte ich eine Probefahrt übers Wochenende vereinbaren, bei meinem ehemaligen Mercedes-Händler.
Das Model 3 LR mit Turbo-Boost soll an meinen Sohn gehen, einen neuen Tesla will ich nicht, weil er keine Parksensoren hat. Da blieb nur noch der EQE, weil der EQS zu teuer ist.
Drei von 4 Modellen im Ausstellungsraum gingen erst gar nicht auf, kein Strom drauf und die Türklinken fuhren nicht aus. Beim Vierten hatte ich Glück, ich konnte mich reinsetzen.
Was soll ich sagen … die Karre ist wie eine Höhle mit Schießscharte als Frontscheibe. Es ist duster in dem Auto und die Motorhaube ist so hoch, dass man keine Chance hat sie zu überblicken.
Ich bin sofort wieder raus, mit Sowas fahre ich nicht täglich umher.
Zum Thema Haptik, Optik und Verarbeitung im Innenraum: Diese ganzen Plastikteile im Kampfjetstil sehen für mich billig und völlig überkandidelt aus.
Ne, Leute … davon bin ich geheilt, aber der EQB gefiel mir ganz gut. Aber der ist mir zu lahm.
Das wird viel zu wenig thematisiert, finde ich. Ich liebe die „Luftigkeit“ und Übersicht im Model 3. fast so wie die Autos früher. Den Trend, den Fahrer regelrecht „einzubauen“, mag ich nicht. BMW ist da noch schlimmer.
Jo, diese Grotten/Höhlen Stimmung ist absolut schrecklich in den meisten Fahrzeugen von Audi/Mercedes/BMW/Porsche…
Absolut kein wohlfühlfaktor…
Und ich mag es gar nicht … geht das komplette Sicherheitsgefühl verloren … aber ist glücklicherweise alles Geschmacksache.
Fürs sicherheitsgefühl die Crashtest ergebnisse angucken.
das gefühl täuscht einen ja oft
Das stimmt vielleicht sollte ich mir den Ausdruck EuroNCAP Testsieger in die Frontscheibe meines MYP kleben
Lenkt dann auch vom fehlenden Tacho ab, den ich nach fast 4 Jahren Model 3/Y immer noch vermisse …
Wenn Du nach vier verstrichenen Jahren die Anzeige der Geschwindigkeit im M3 immer noch nicht gefunden hast, wird Dir die Zettelkleberei auch nicht helfen.
s.
Drei Jahre in diesem dusteren Loch würd ich nicht aushalten Der EQE ist auch nicht mit der normalen E-Klasse vergleichbar. Die Frontscheibe ist viel flacher, eher wie bei einen Panzerspähwagen, weil die Haube so stark ansteigt.
Solange man nicht das Gefühl hat in ner Glaskuppel zu sitzen wie in nem Auto der Jetstones gehts ja. Wenn so mancher Fahrer von Model 3/Y wüsste was man aus nem LKW so alles von oben bei den Autos ohne Armaturenbrett sieht würden sie wohl eher die Hände am Lenkrad haben
Ich fahr aber meist bekleidet.
Pix or it didn’t happen
Das ist echt der Punkt warum ich das Auto bisher nicht auf die Liste gesetzt habe. Ein tolles Auto aber man fühlt sich echt wie eingesperrt. Wer steht denn bitte auf sowas? Beim EQS ist das aber nochmals schlimmer…
Bin jetzt mal auf den e-tron gespannt, wie der sich von innen so anfühlt…
… das wird eine Zeitreise ins Jahr 2000.
Um ehrlich zu sein, fühlt sich mein MX so an wie eine Zeitreise in dieses Jahr, denn mit der Ladezeit die einem Tesla hier zumutet ist das alles andere als Fortschrittlich. Bei Audi bekommt man wenigstens genaue Angaben zum Akku und wie diese sich über die Zeit verhalten müssen. So wie bei PV Modulen auch üblich, das ist ein Punkt, andere haben sie vielleicht nachteilig. So hat man bei jedem Produkt Vor- und Nachteile und am Ende muss man schauen, wo das beste Produkt ist.
Hätte der EQE ein Schiebedach UND AHK hätte ich diesen vermutlich gekauft. So bleibt er nicht wirklich auf der Liste.
Mit Schiebedach und AHK sieht tatsächlich mau aus. Neben dem E-Tron bliebe dann noch der EV6, oder der iX3 der aber nur Gartenabfallhängerchen ziehen darf. Leider bekommt der neue Volvo ja auch so ein unsägliches festes Glasdach
Vor allem gibt es in den USA vereinzelte Tester die bereits ein Update haben mit dem die aktuellen Modelle trotz fehlenden USS Entfernungen sicher erkennen.
Zur Schießscharte bei EQS/EQE gebe ich Dir recht.
Richtig gute, hochwertige Verarbeitung, aber sie sperren einen vor der Realität weg und bauen Wände vor einem auf.
5 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Nicklichkeiten und Unangemessenes - nicht öffentlich