Genannte Ausstattungen im Artikel sind für BELUX.
Wie hier die Pakete aussehen werden weiß noch keiner anscheinend.
Naja denke ab dem 29.04 oder ein paar Tage später ist der Konfigurator offen, dann weiß man mehr.
Bis 50% mit 200 kW und bei 80% noch über 100 kW finde ich top…
Sehe ich auch so. Der 50% Wert ist sehr wichtig und der 80%er. Der Rest ist auf Langstrecke dann nice aber nicht so relevant.
Ich wäre eh generell für einen Wert der km basiert ist als Relevanz normiert um den WLTP Verbrauch.
Also 10min 300km😉 Ist aber weniger…(leider)
Bin sehr gespannt auf das Auto. Scheint ja auch relativ vernünftige Preise zu haben (also für MB Maßstäbe)
Was man hört, kann der CLA aber AUSSCHLIESSLICH 800 V. Also nix mehr mit Tesla-Netzwerk nutzen…
Ähm, warum sollte das nicht möglich sein?!?
800 Volt-BEVs können natürlich (!) auch an 500 Volt Ladestationen laden…
Jeder Tesla LG Fahrer hat bei so einer Ladekurve Pipi in den Augen, von daher absolut okay.
Der hat bei 80% noch mehr Ladeleistung als die LGs bei 55…
Die Frage ist halt, was für ein Booster eingebaut ist. Ich kenne mit Ausnahme des Lucid Gravity kein 800/900V Auto, was an SuC wirklich gut lädt. Selbst der Taycan schafft nur 150kW, Macan/Q6 nur 125, die eGMP zwischen 100 und 125.
Das ist alles nicht brillant.
Ja, das ist korrekt.
Aber es ging darum, der Aussage (mit 800 Volt wären die Tesla SuC nicht nutzbar) zu widersprechen, da inhaltlich falsch!
Es geht um das kleine Wort „ausschließlich“:
Wenn die Aussage wie zitiert wörtlich stimmt, wäre der CLA in der Tat inkompatibel mit SuC bis einschließlich V3.5.
Es gibt verschiedene technische Möglichkeiten, um 400V Eingangsspannung in ein 800V System zu kriegen, üblicherweise Aufteilung in zwei 400V Packs oder Step-Up Wandler. Aber selbstverständlich ist es nicht, dass das vom Auto unterstützt wird. Es muss explizit entwickelt und eingebaut werden.
Ich kenne kein Fahrzeug, das komplett auf passende Technik verzichtet, aber die frühen EGMP Fahrzeuge und Taycans waren da zumindest in der US-Version relativ simpel gestrickt und konnten nur 50-100kW am SuC. Dort gibt es außer SuC auch kaum 400V Infrastruktur, also ergab das damals sogar Sinn. Ich glaube aber kaum, dass in 2025 ein europäisches Auto ohne leistungsfähige 400V/800V Technik auf den Markt kommt.
@Rheingans Wo hast du denn das „ausschließlich“ gelesen?
Einfach abwarten, bis es in ein paar Tagen offizielle Infos gibt. Ich habe auch was gehört diesbezüglich und sehe zumindest in Europa kein Problem ohne 400V auszukommen.
finde ich persönlich mehr als ausreichend. Wenn der Preis auch noch passt dann heißt es „Bye Bye Model 3 Highland“
Mit geht’s ehrlicherweise nicht um „besser als Tesla“ sondern darum mehr Leute vom Verbrenner wegzulocken.
Ich glaube die psychologische Grenze des <20min würde schon etwas ausmachen. Der Smart #5 macht vor, dass das auch in dieser Preisklasse geht.
Ansonsten will ich daran gar nichts als „schlecht“ oder ähnliches darstellen. Die Ladeleistung ist für jeden der schon BEV fährt sicher absolut ausreichend. Es wäre aber glaube ich mehr gegangen.
Es gibt auch hier in Europa außerhalb der SuCs so gut wie keine HPC, die mindestens 150kW können und nur 500V anbieten.
Von daher braucht man den Booster nur wenn man regelmäßig am SuC laden möchte.
Ich kann mittlerweile bei schnellladenden Fahrzeuge nicht nachvollziehen, warum man immer bis 80% laden muss. 12-64% in 13min. Dann fährt man einfach weiter.
Jetzt kommt wieder das Argument, aber die Reichweite. Nö, bei 85kWh sind bei 65% lockere 250km drin, wenn nicht sogar mehr, wenn der Wagen effizient ist. Von daher kann man entspannt von 13min sprechen.
Für die alten Elektro-Hasen ist das bestimmt so.
Ich finde der große Vorteil eine verhältnismäßig flachen Ladekurve ist, dass man quasi mit jedem SoC an die Ladesäule fahren kann und gut was nachladen kann in kurzer Zeit.
Und gerade Leute die ihr erstes BEV kaufen, wollen wenn sie denn schon raus müssen dann sicher nicht nach „kurzer Zeit“ (im Vergleich zum Verbrenner vorher) wieder raus müssen.
Daher nochmal: CLA super, aber mMn hat man dabei etwas Potential verschenkt, was es eventuell für den einen oder anderen Umsteiger noch interessanter gemacht hätte.
Für Elektro Neukunden ist es lediglich relevant wie lange sie laden müssen und wie weit sie dann kommen. Dieser 20-80% in 20min Schmee ist schon ziemlicher Beschiss.
Es ist ein Dilemma du kommst eh schon nur mehr halb so weit wie ein Verbrenner und solltest dann nur bis 80% laden und so werden aus 500km WLTP realistische 380km bei 100% sprich 300km bei 80% dann musst du aber vl schon bei 20% zum SUC also bist 250km gefahren bis zum nächsten Stopp.
1/3 von dem vorherigen Diesel.
Für Eauto Routiniers alles halb so wild aber für Neukunden schon etwas verwirrend
Wo gab es denn Deiner Meinung ungenutztes Potential? Ich denke, wenn Du nicht gerade Zugang zu Informationen aus der MB-Entwicklungsabteilung hast, ist das eine gewagte Aussage.
Beim LFP-Akku im M3 konnte man im Nachgang sehr wohl feststellen, dass anfänglich Potential liegen gelassen wurde, weil mit jedem SW-Update wurde die Ladegeschwindigkeit verbessert. Aber halt erst im Nachgang…
Ganz entspannt. Ich sage nicht der Akku kann das einfach so. Nur dass andere Fahrzeuge in der Klasse, wie die Hyundai Modelle oder der Konzern-eigene Smart unter 20 min laden.
Wir brauchen das Thema ob 18 oder 22 min ein wichtiger Unterschied ist jetzt auch nicht noch weiter ausführen.