So wie zB Volvo oder Mini oder BMW iX3…
Na bitte: 479l Kofferraum und 99l (!) frunk
Die schlichte Antwort ist: Nein.
Spielt das für 90% der Kunden eine Rolle?
[ ] Ja
Nein
[ ] Weiß nicht
Sry, musste sein
Nein, aber in dem Fall (BEV) ist das besser so, der MX-30 war ein Griff ins Klo.
Ob und für wie viele Kunden das relevant ist war ja nicht die Frage. Für mich passt es jedenfalls nicht zum Anspruch, den japanische Autobauer bisher an sich haben (oder hatten).
Hab gerade in der FAZ auch von von 90 kW Maxladeleistung beim großen Akku gelesen, da stöpsele ich unterwegs meinen Tesla ab, weil sonst der Reiseschnitt in den Keller geht. Da muss der Hersteller (ob Mazda oder irgend ein Chinese) aber nochmal bei. Oder es ist doch ein Druckfehler in der Pressemappe.
Nein, nur der „kleine“ Akku, der 50km weniger Reichweite hat, lädt schnell.
Der NMC ist ein Schnachlader.
Die Leute werden überwiegend den LFP kaufen und zufrieden sein.
Das wäre dann in etwa das was mein Tesla auch so zieht, ausser ich bin mit exakt der richtigen Temperatur im exakt richtigen SoC Fenster am SuC (V2, die V3 und V4 bringen weniger Leistung) und kann laden… ansonsten sind so 50 bis 80kW doch gemütlich, kann man wenigstens noch was essen während des Ladens
Du kannst Deinen Oldie halt nicht mit was Modernem vergleichen.
Ich hatte letzte Tage einen EQE, der ist bei knapp über 70% auf 90kW runter, da konnte man fast schon wieder losfahren.
Genau. Der mit dem großen Akku für die Langstrecke lädt nur 90 kW. Spannendes Konzept.
Wie gesagt, sind 12kWh Unterschied, im echten Leben vielleicht 50km.
Von daher wäre man eher doof, wenn man nicht den LFP nehmen würde.
Mazda verkauft doch ein umgelabeltes Chinaprodukt. Die müssen den nehmen und verkaufen wie er ist, da sie selber nichts haben. Der Preis für den LFP ist doch ok. Wer nicht fahren will was alle fahren, kann damit sicher gut auskommen.
Der 69 kWh macht 10-80% in 22 min. Das wären etwa 48 kWh. Finde ich ok die Ladeperformance. Der große Akku dürfte deswegen wie blei beim Händler stehen.
die Daten des Kleinen hätte ich mir für das neue SR gewünscht, den 80er würde ich maximal für den gleichen Preis nehme. Wenn er die 95 aber bis 80 halten könnte wären das ja nur 35min.
So wie es aussieht, steuert Mazda nur anderes Design bei und das Markenlabel. Vom Design gefällt mir der Original Chinese sogar besser. Muss man abwarten, ob die Rechnung so aufgeht, aber Mazda hängt wie viele Japaner (und Deutsche) eben etwas hinterher und versucht es offenbar mit dieser Joint Venture Methode.
Zumindest können sie das vorhandene Händler- und Werkstättennetzwerk hier nutzen, was andere Chinesen erst aufbauen müssen (Nio, XPeng …).
Aber auch da bin ich mittlerweile Tesla-verwöhnt und mag den terminierten Service lieber, als „klassisch“ wie früher das Auto früh morgens abzuliefern, nicht zu wissen wann es überhaupt rankommt und vielleicht erst am späten Nachmittag abholen zu können.
Genau das ist der Punkt den ich sehr wichtig finde. Habe auch schon 2 Fahrzeuge von Mazda in der Vergangenheit viele Jahre genutzt und war immer mit dem Service von Mazda zufrieden. Ich frage mich allerdings ob diese Servicequalität 1 zu 1 auf BEV zutreffen wird. Eine vernünftige Ersatzteilversorgung traue ich Mazda zu. Diese Prozesse sind nicht technologieabhängig. Aber werden die Servicemitarbeiter in den vielen Vertragswerkstätten gut und schnell die erforderlichen neuen Kenntnisse und vor allem die Einstellung erwerben können. In KFZ Werkstätten habe ich leider fast immer Servicemitarbeitern angetroffen, die mit BEV nichts zu tun haben wollen. Ich habe den Eindruck das sie Oel im Blut haben und den Kaffee mit Diesel „verfeinern“
Was ich bisher in meiner Vertretung gesehen habe, lässt mich nicht hoffen.