Max. 408km Reichweite beim LR

Bin aktuell etwas schockiert. Gerade auf dem Weg nach Moers zum SuC…
Screenshot_20201008_132924_com.teslamotors.tesla|230x500

Auto ist vom März 2020, jetzt 8600km, 27°C draußen. Am anfang wurden immer 495-504km angezeigt.

Und? Ist kalt draußen.

Kälte verringert kurzzeitig die Kapazität die du aus dem Akku entnehmen kannst. Zusätzlich ist es für das BMS recht schwer genau voraus zu sagen anhand einer kleinen Restmenge im Akku wieviel man bei 100% hätte.

Wenn du am Supercharger auf 100% auf lädst wirst du vermutlich irgendwo bei 475-500km rauskommen.

Hab das gleiche bei mir grad gemacht, es ist nicht richtig kalt, da der Wagen in der Sonne steht. der Akku sollte aber denke ich so bei 10-15 Grad liegen und dort ist es schon nicht mehr optimal.

Ich habe auf % eingestellt anstatt km und wenn ich den Regler nach ganz rechts ziehe komme ich bei 98% raus. Wenn der Akku kälter ist können da gut und gerne auch mal 10% weg gehen oder mehr kommt immer drauf an.

Ok… dann schau ich mal…
Bin mit 8% angekommen, lädt jetzt mit 115kW.

Gab es nicht mal eine Aktion zum „Ploppen“ aus dem Fahrzeugboden beim Schnellladen? Irgendein Ventil oder Stopfen?
Mein 2020er Tesla ploppt.

Jap genau es gibt ein „Service“ Bulletin der automatisch gemacht wird wenn du dein Auto wegen irgendetwas in Service bringst.

Keine Ahnung ob das bei Neufahrzeugen automatisch gemacht wird.

Ich hab ein early 2019 und da war das ploppen ziemlich laut, vor allem im Norwegen Urlaub haben wir das gemerkt da wir im Auto geschlafen haben. Das Auto war warm weil man lange gefahren ist dann stellt man es bei -10 grad ab und schläft im Auto. Irgendwann nach einer Stunde hat es dann einen lauten Plopp gemacht nach dem der Akku ausgekühlt war. Beim laden dann genau in die andere Richtung.

Bei mir wurden Ventile getauscht seit dem ist es deutlich besser aber immer noch leicht hörbar. Wird aber jetzt im Winter denke ich wieder mehr. Aber nicht mehr „Störend“ meiner Meinung.

Das ist der gefühlt 10000ste Thread zu dem Thema…

Ok. Dann muss ich das mal melden, denn das ist ein richtiges lautes knallen. Bei ca. 30% wars besonders laut.
Das Auto war schon einige Male im SeC, das wurde aber nicht gemacht.

Hier dreht gerade eine Münchener Tesla S (kennzeichen „M-TD 50xE“, pre-Facelift) mit 2 zusätzlichen GPS Empfängern auf dem Dach seine Runden über den Parkplatz. Die versuchen anscheinend den Akku absolut leer zu bekommen.

OT: Sephe, in deinem Avatarbild wird ein Model 3 einfach an den Felgen hochgezerrt. Die Gurte schubbern vermutlich am Kotflügel - das ist jetzt aber nicht so ganz nach Lehrbuch, oder?

Auf dem Werksgelände eines Autoverwerters schon…

Korrekt. So hat Tesla das Auto bei mir abgeholt, weil der nen Problem mit dem Radlager+Stehbolzen hinten rechts hatte…

Ist aber alles i.O. Lackschäden sind mir keine aufgefallen.

Die Polizei Frankfurt hat bei Twitter Bilder gepostet, wo ein Verkehrssünder (Audi) genauso gekrant wurde. Scheint bei einigen Abschleppunternehmen Standard zu sein. Man ist ja versichert - Mentalität. Auf meinen Einwand, welchen stümperhaften Abschlepper die Pol da beauftragt hat, gab es keine Reaktion. Auf anderen Bildern der Pol bei Twitter ist ein anderes Unternehmen zu sehen, dass diese Felgengestelle/ Reifenheber samt Abstandhalter benutzt. Da liegt der Gurt dann nicht an der Karosserie an.

Was soll man aber machen, wenn man mit techn. Defekt nicht mehr weiterfahren kann und es kommt so ein Abschlepper nur mit 4 Gurten? Den Abschlepper nach Hause schicken?

Na, es scheint bei nochmaligem Hinsehen so zu sein, dass der zumindest seine Deichsel oben in der Breite ausfahren kann. Da scheuert dann nichts am Lack. Aber dieses seitliche Zerren an den Felgen sieht schon bissel wüst aus …

Aber nun wieder zum Thema. Es gab irgendeinen Thread wo genau beschrieben wird, wie das BMS die Reichweiten schätzt und was man tun muss, um dieses wieder zu kalibrieren. Fazit: Bei vielen unterschiedlichen Ladezuständen das Auto lange Zeit (über Nacht) tiefschlafen lassen (sodass das HV-Schütz) getrennt ist. Also kein Sentry-Mode etc. Dann klappt’s auch wieder mit dem BMS und der Reichweite.

1 „Gefällt mir“

Ich habe übrigens nach gut einem Jahr und 20000 km noch 496 km nominelle Reichweite.

Echt komisch. Mein M3P zeigt 534km and und sogar mein neuer MX LR zeigt aktuell (bin gestern 425km weit damit gekommen, überraschenderweise) 538km an bei 100%. Und bei uns hatte es gestern 10 Grad Regen.

Das sieht noch wüster aus wenn man die Geschichte bedenkt, warum der abgeschleppt werden musste:
Das Auto hatte nämlich kurz vorher zwei Radschrauben abgeworfen. Ist aber in einem anderen Thread schon thematisiert :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

also Model 3 Performance mit 534km wäre schon sehr komisch das geht eigentlich nicht, höchsten im Energy Graphen in dem gemessen wird anhand aktuellem Verbrauch. Aber es geht ja um den fix wert der direkt neben der km/h anzeige steht. Der kann bei einem Model 3 AWD oder Performance eigentlich nicht deutlich über 500km sein

Also das M3P zeigt aktuell 528km (WLTP 530) an und sogar mein neues MX zeigt 538km an, obwohl es laut WLTP nur 507km Reichweite hat.

Glaub, das errechnet sich nicht nur nach dem aktuellen Zustand der Batterie, sondern auch nach dem aktuellen Verbrauch. Dieser Werte variieren bei mir ständig. Mal mehr, mal weniger.

Die Werte die statt der %-Angabe in km angegeben werden, werden anhand eines Normverbrauches von 150 Wh pro km und der lt. Batteriemanagement verfügbaren kWh berechnet. Daher kommt bei 75 kWh auch genau 500km raus. Sollte das Batteriemanagement jedoch unter 75 kWh ausgeben (kalte Batterie, Imbalance, Degradation), dann sinkt auch die angezeigte km-Anzahl.

Dass ein Auto so weit über 500km anzeigt wäre mir neu. Bei 528km würde das bedeuten, dir ständen laut Batteriemanagement 79,2 kWh zur Verfügung, was mehr ist, als sogar im Fzg-Schein angegeben. Kannst du mal ein Bild davon posten?

1 „Gefällt mir“

532km am 30. Sep:

Und 538km Stand gestern: