kennt Ihr das Verhalten, so ab 160 km/h vom „Gas“ gehen oder gar bremsen führt zum Schwimmen - so einer Art Schlingerbewegung. Nicht immer, aber es ist garnicht gut.
Das Auto fährt dann nicht mehr geradeaus.
Thema gab es schon, bitte Suchfunktion benutzen
Aber es lag bei vielen an der Spur, ansonsten auch normale Lastwechselreaktion vor allem bei Amis, wenn ich mich richtig erinnere.
Es gibt Werkstätte (z.B. AT-Zimmermann) die sagen sie hätten kein einiges M3 mit vom Werk richtig eingestellten Spur gesehen.
Eine Achsvermessung habe ich bei meinem üblichen Reifenhändler machen lassen.
Der meinte die Werten wären i.O.
Erst nachdem @CustomkingzPerfGmbh (KV3 Einbau + Vermessung) mir die vorher / nachher Messung gegeben hatte, konnte ich feststellen, dass die Einstellung ab Werk nicht gepasst hat. @CustomkingzPerfGmbh meinte die Toleranz is sehr groß sodass viele sich die Mühe nicht geben die Spur auf den genauen Wert zu Korrigieren.
Der Unterschied ist wie Tag und Nacht
Aber gerne, das Forum ist dafür gedacht
Als viel Fahrer mit 80% Autobahn Anteil, kann ich dich gut verstehen.
Es war so schlimm, dass ich den KV3 bestellt habe.
Ich bin mir nicht sicher ob einfach die Federn und eine perfekte Spur Einstellung ausreichend gewesen wären!
Mit dem KV3 verfügt man über mehr Einstellmöglichkeiten, aber ob das den Preisunterschied zu den Federn rechtfertigt ist jeder überlassen.
Bitte definiere „Ausbrechen“. Für mich heißt das die Reifen verlieren Haftung - das wäre dramatisch, bitte das Fahrzeug nur noch langsam fahren bis der Fehler behoben wurde!
Das Heck vom Model 3 ohne Heckspoiler wird selbst bei korrekt eingestellter Spur hinten spürbar leichter ab ca. 160km/h. Bei mir half da massiv die Nachrüstung mit dem Maxton Heckspoiler fürs Model 3, der den Auftrieb hinten spürbar senkt und bessere Spurtreue auch bis zur v max bietet. Aber immer noch weit entfernt von der Hochgeschwindigkeits-Stabilität Deutscher Autos
Auch vom Model 3 Performance Heckspoiler wird hier von besserer Spurhaltung bei hohen Geschwindigkeiten berichtet, der aber wesentlich teurer als der eher preiswert gemachte Maxton ist.