Ich fahre derzeit ein Model 3 Long Range (2022, AWD) und plane demnächst einen Fahrzeugwechsel – es wird wieder ein Model 3.
Mit dem aktuellen LR bin ich insgesamt sehr zufrieden: Leistung, Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Sound, Reichweite und Ladezeiten passen für mich gut.
Abgesehen von den offensichtlichen Unterschieden bei Leistung, Beschleunigung und V-Max liste ich aktuell die weniger sichtbaren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den neuen Varianten auf.
Die V-Max liegt beim neuen M3 RWD und AWD jeweils bei 201 km/h – für mich absolut in Ordnung. Die 233 km/h meines jetzigen LR habe ich genau einmal ausprobiert, seitdem fahre ich ohnehin entspannter.
Die WLTP-Reichweite beim MRH (RWD) mit 702 km klingt verlockend im Vergleich zu 629 km beim MRA (AWD) – beide liegen über den 614 km meines LR.
Im Tesla-Konfigurator wird beim MRA (AWD) mit 18-Zoll-Felgen (die ich bevorzugen würde) eine geschätzte Reichweite von 678 km angegeben?
Soweit ich sehe, unterscheiden sich MRA (AWD) und MRH (RWD) auch beim Soundsystem. Da mir der serienmäßige Klang wichtig ist, sollte das neue System zumindest nicht schlechter sein als im LR.
Was den DC-Max-Peak und die Ladekurve betrifft, gehe ich von ähnlichen Werten aus. Die Ladezeit von 10–80 % ist für mich nicht entscheidend, aber ein paar Minuten schneller wären natürlich trotzdem willkommen.
Gibt es darüber hinaus noch relevante Unterschiede in der Ausstattung?
Haben die Highlands im Vergleich zum LR wirklich 52 Liter mehr Kofferraumvolumen?