Bei meinem ähnliches Verhalten aber bei dir geht’s hintenraus nicht so schon raus wie bei mir (schön 20-50% vor ca. einem Monat hat einiges nach oben korrigiert)
Was mir seit längerem auffällt: ich habe im SMT eine spezielle Cell ID (die 83 ;-)) die immer eine niedrigere Spannung als der Rest des Packs hat. immer so ca. 12mV, im unteren SoC-Bereich dann auch mal 30mV (ohne Last!). Es ist immer die gleiche Cell-ID, die Probleme macht - der Rest ist gut gebalanced. Wie ist das bei dir @eivissa ?
Lange kann es nicht mehr dauern…. Bei mir war bei 460km TR und 18000 km Laufleistung Schluss
Hätte nicht erwartet, dass Tesla sich mit mittlerweile so viel Batterie-Erfahrung so einen Serienfehler leistet. Vielleicht wollten sie an der Toleranz der Zellen untereinander sparen… bin neugierig, ob die Ursache mal rauskommt
Vielleicht hat Panasonic zu sehr Wert auf Spitzenleistung, möglichst hohe Entlade- und Ladeleistung gelegt.
Und dabei sind sie so sehr ans Limit gegangen, das Serienstreuungen einzelner Zellen zu diesen Problemen führt.
Zu denken würde mir bei dem Panasonic Akku auch geben, das die Probleme immer erst nach einer gewissen Laufleistung auftreten.
Wenn ein defekter Akku durch Austausch einzelner Zellen- oder Zellenblöcke repariert wurde, dann hätte ich Angst das nach weiteren Kilometern die nächste Zelle irgendwann die Ohren hängen lässt.
Der LG Akku scheint dagegen besser/haltbarer zu sein, nur das ihm die letzten 5% Lade- oder Entladeleistung zum Panasonic fehlen. Man hört nichts von Defekten bei den LGs.
Ove hat festgestellt, das der LG Akku nur halb so stark degradiert wie der Panasonic Akku.
Nach 80tkm fehlen dem Panasonic 12%, dem LG aber nur 5%.
Hier das Video dazu (für Ungeduldige ab 09:00):
Sorry, aber dass was dieser hochgelobte Ove da brabbelt ist halt nur die halbe Wahrheit. Das BMS kann die Degradation nur schätzen. Das heißt, das was uns als Degradation ausgegeben wird, ist einfach eine theoretische Berechnung. Tesla hat sicherlich mehr Daten über den Pana, als über den LG. Mit Pech kommt ein Update und dann sieht es beim LG viel besch***ener aus als beim Pana. Darauf würde ich keinen geben. Vor allem nicht diese Halbweisheiten von irgendwelchen Utube Vögeln.
Weiter oben wurde ja bereits ein Service Bulletin aus den USA geteilt. Dort ist zu vermuten, dass es ein Qualitätsproblem beim Separator Material gibt und das ist auch das, was ich vermute. Außerdem reden wir weiterhin von nicht mal 50 Fällen, in ca. 1,5 Jahren die jetzt bekannt sind. In den USA lese ich auch relativ oft im Forum mit. Klar wird es eine Grauziffer dazu geben, aber wäre es ein wirkliches Serienproblem, dann müsste jeder LR und P aus den USA davon auch betroffen sein. Den LG gibt es ja schließlich nur hier und in Asien. Und mal ehrlich … auf Teslarati und Co ließt man zu dem „Serienfehler“ recht wenig.
Es gibt Fälle, ja. Es ist super ärgerlich, ja. Es gibt aber auch genügend, bei denen es weiterhin nicht der Fall ist und der Akku weiterhin problemlos läuft. Die Zeit wird zeigen, was am Ende wirklich getauscht werden muss und was nicht.
Nun bei mir M3LR ist auch das BMS_a066 Problem aufgetaucht soviel dazu. Mein M3 ist im Juni 21 gekauft worden also aus Q1 oder Q2 2021. Mein Sec München ist darüber informiert und haben schon einen Akku bestellt auf den ich jetzt seid 2 Wochen warte.
In dem Kostenvoranschlag las ich es soll ein 1712001-01-C werden. Bin mal gespannt was das dann ist. Habe auch schon gefragt ob es ein baugleicher 82Kwh Akku sei aber habe bis jetzt noch keine Antwort erhalten.
Frage mal an alle, die schon eine neue HV-Batterie bekommen haben: Hattet Ihr auch einige Tage lang den Geruch von frisch verarbeiteter Dichtmasse im Auto?!?
Für die Liste: habe innerhalb 12 Tagen (SeC Termin bis Abholung) einen 1800083-01-C Akku bekommen, lt. Stev-E (hat ihn wohl inzwischen auslesen lassen) ein refurbished Panasonic 82kWh. Vielleicht wäre in der Liste noch interessant ob’s während der Wartezeit einen Loaner gab (bei mir ja, M3P) und welche Projected Range der alte und der getauschte Akku hat (430/445, nach zweiter 100% Ladung).
Zu Anfang dieses „Ausbruchs“ hatte ich mit dieser Liste noch ein paar Vorschläge für Spalten gemacht. Evtl kannst du davon noch was einbauen um die Informationen zu komplettieren.
Gerade was den alten Akku angeht hat ja leider kaum einer Informationen parat.
Wie oben erwähnt sollte der Akku lt. Empfehlung vom SeC zwei bis drei mal auf 100% geladen werden. Erst waren es 431, mit meiner ersten 100% Ladung 445, also 3,5% mehr. Sind noch über 10% weniger als am ersten Tag, stimmt. Trotzdem abwarten. Offen ist für mich auch die Frage, wieviel Degradation ein artgerecht bewegtes M3P mit intaktem Panasonic 82kWh innerhalb des ersten Jahres durchschnittlich zeigt.
Zum Bestellzeitpunkt Herbst 2021 war im Forum die Stimmung: wenn irgendwer statt dem eigentlich bestellten 82kWh Panasonic den schlechten und kleineren LG bekommt, kann man das auf keinen Fall hinnehmen…
Jetzt haben wir den damals gelobten Panasonic mit Defekten und einigen km errechneter Reichweite weniger und bezeichnen es als „Frechheit“. Mit der Abwicklung des Problems war ich bis heute zufrieden, ebenfalls hier nachzulesen. Wer das Theater bei Tesla nicht erträgt, muss die Marke wechseln und sehen was er wo anders geboten bekommt. Zum Glück gibt es inzwischen viele Alternativen mit Vor- und Nachteilen.
Wir haben im Fuhrpark Elektro und Hybrid von Tesla, Audi, Skoda, Seat, VW, Ford, Polestar und kurz mal Hyundai. Und deshalb mag ich aktuell meinen Tesla noch ganz gern.
Der eingekreiste Bereich ist der gesunde Verlauf eines Generation 1 Panasonic 3L aus Q4/2020 mit der „0L“ Teilenummer. Auch spätere US Akkus folgen diesem Verlauf, aber nie mehr so konsequent, wie die erste Generation. Extrem wenig Degradation auch bei hoher Laufleistung.
Der Verlauf der blauen Mittelwert-Linie entspricht dem Verlauf der „schlechten“ US P3L und der „guten“ China P3L.
Ausnahmen bestätigen die Regel, aber das ist meine Beobachtung nachdem ich alle diese genannten Fahrzeuge selber hatte, unzählige Fremdfahrzeuge am Tester hatte und mit dem Teslatab System viele Fahrer über lange Zeit beratend begleitet habe.
OK, danke für die Erklärung @eivissa. Demnach wäre ich mit der aktuellen Laufleistung bei knapp über 470 an der blauen Linie. Mal schauen, wie nahe ich bei den nächsten Ladungen rankomme…
Also meiner ist jetzt ziemlich genau 1 Jahr alt; bei einer Laufleistung von ca. 13500km ist er beim Laden auf 100% beim Sprung von 99% → 100% auf eine prognostizierte Reichweite von 492km gekommen. Vermutlich würde er, wenn man in noch ein bisschen länger gestanden wäre so auf 495-496km gekommen. Als Neuwagen ist er so auf 502km gekommen. Bin damit recht zufrieden.