Die sind beleuchtet bei LR. Ich denke einfach das die LG Akkus über haben. Vielleicht kommt ja mit Highland ein Wechsel der Akkutechnik?
Welcher Akku ist denn in dieser Version verbaut? Gibt es gesicherte Infos dazu?
Der M3 LR RWD zieht wohl eher auf den Volkswagen iD7 - und bietet in der Tat einige Vorteile:
- schneller verfügbar iD7 ab 2024/ Lieferzeit?
- ausstattungsbereinigt gute 15 TEUR günstiger VW Einstieg ab ca. 55 TEUR
- schnellere Ladezeiten mit NMC 250 kW am SuC - iD7 maximal 200 kW in der Top Version
- niedrigerer Verbrauch mein SR+ 2020 fährt über 83 TKM immer noch mit 15,9 kWh/ 100 km
- bessere Fahrleistungen (SR+ 5,6/ VMax 227 km → LRRWD 233 km/ h)
- Volkswagen typischerweise abgeriegelt 180 km/ h
- SuC Zugang
- Volkswagen „Zwangsservice“ → wieder höhere TCO
- Kofferraum 560 Liter zu 530 Liter im Volkswagen
- Tesla verfügt über einen Frunk der iD7 immer noch nicht, absolut unverständlich!
Gerade der letzte Punkt ist ein nerviges No-Go, ein Ladekabel wird auch mal schmutzig oder krümelig wenn es im Regen bei geschotterten Parkplätzen verwendet wird, und wenn ich mir den kleinen MG4 ansehe, da kullern immer Ladekabel und (Tesla-) Ladeziegel im Kofferraum herum - sehr nervig das Thema.
Vor allem der „Motorraum“ der ja keiner ist bietet mehr Platz denn erforderlich, ich werde mal die Abdeckung abschrauben - das man nun da nicht mal für die Vielfahrer bei einem 60K Auto eine Lösung anbietet?!
Nicht jeder will das „Gebrösel“ bei seinen Geschäftsunterlagen finden - zudem ist so ein Frunk Mega praktisch um seine Wanderschuhe, Ladekabel, Scheibenreiniger, Handfeger etc. getrennt unter zu bringen - einen Wasserablauf würde ich mir noch wünschen - so wie beim Mustang-E.
In Summe hat Tesla wieder schnell reagiert - würde mich nicht sonderlich wundern, wenn die den kleinen Tesla noch irgendwie vor dem iD2 rausknallen.
Rein wirtschaftlich betrachtet werden die TCO schon gut unter 30% denen des iD7 liegen, bei Fahrzeugen springt ja schon ein MX oder MS bei der Anschaffung heraus. Auch die minimal höhere Reichweite des iD7 werden durch langsameres Laden und den höheren Verbrauch wieder zu Nichte gemacht. In der Praxis spart auch die Echtzeitanzeige der verfügbaren Ladesäulen eine wichtige Rolle, das wird es schon mal eng bei den Ionity/ EnBW Chargern…
Quelle: (eivissas Link )
https://tesla-info.com/car/DE-LRW3248_b9a106e9839f8ec20baaff3db1747a7e
@ Mods: Vielleicht kann man den Link zum M3 LR RWD zusammen in einen Faden packen?
Sicher für viele Vielfahrer interessant…
LG Akku… Naja dann ist er wirklich eher für die Neueinsteiger im EV Segment interessant (hauptsache Reichweite).
Mit einem aktuell noch nicht verfügbaren ID 7 würde ich keine Vergleich anstellen. Wichtig für Tesla sind nach wie vor die Neukunden aus dem Verbrennerbereich.
Die Angaben im Konfigurator sind ja „WLTP geschätzt“. Ich denke, in Wirklichkeit wird der Unterschied doch noch etwas größer sein. Bin mal auf echte Fahrberichte oder „1000-km-Challenge“ von Bjørn Nyland gespannt.
Heute schon wieder alle verkauft? 
Gestern waren noch einige M3 LR RWD in der Inventory - gerade eben werden mir nur noch reduzierte M3 angezeigt und der Filter ist auch verschwunden.
Auf der niederländischen Seite sind die LR RWD aber noch zu haben - ist das Kontingent schon nach einen Tag verkauft - oder wird es das Modell zunächst nur in den Niederlanden erhältlich sein?
D
Ich glaube der Wagen wird super, mein alter SR55+ & P Motor lässt sich ohne Anstrengung mit 16 kWh fahren, Allrad brauche ich im Winter auch nicht, die TCS funktioniert wunderbar und ich wohne im Mittelgebirge.
1000 km am Stück werden ja dann schon „langweilig“, einmal Zwischenladen mit WP und NMC Akku auch im Winter entspannt, Kaffee, Toilette zwei Mails schreiben und schon gehts weiter…
Die Autos gehen weg wie warme Semmeln. Da warten nicht wenige auf Angebote.
Hallo alle,
ich suche einen M3 LR RWD und finde nirgendwo einen in Deutschland - der Link oben ist nicht aktuell, (Mitte April) soweit ich das erkenen kann. Gibt es den tatsächlich nicht mit AHK, wuie hier geschrieben steht? Ich brauche Infos, weil mein Leasingsvertrag am 30.6 ausläuft und ich derzeit nicht denke, ihn noch einmal zu verlängern. Grüße aus dem Taunus, Peter
Da gab es nur ein paar im Bestand.
Und die waren nach wenigen Stunden vergriffen.
Meines Wissens sogar bei 5.3s. Meine eigenen Messungen tendierten auch eher zum tieferen Wert.
Ggf. sind also der Motor und/oder die Zellchemie verschieden. Würde mich zudem für das Leergewicht interessieren. Beim alten lag das bei ziemlich genau 1800kg.
Finde es absolut lobenswert, dass diese Verson nun endlich wieder angeboten wird. Hoffentlich bald auch wieder für non-Business Kunden. Mit den seit 2021 eingeführten Verbesserungen, dürfte das neue LR RWD nun der absolute Reichweitenkönig sein . Meines Wissens hat diese Version zudem wieder einen NMC und nicht einen LFP-Akku. Es wäre mir neu, dass Tesla solch grosse Akkupacks in einer LFP-Variante liefert.
Für die Interessierten: Das „alte“ LR-RWD hatte WLTP 600km und zeigte bei 100% Ladestand im Display 523km Reichweite an.
Ich habe Gestern den „neuen“ LR RWD bestellt. Beim Gespräch mit dem SA von Tesla wurde mir gesagt, dass dieses Modell eine LFP BAT verbaut hat und dies wurde noch deutlich hervorgehoben. Diverse Kommentare in Foren haben mich etwas verunsichert. Ich habe deshalb heute nochmals schriftlich nachgefragt und warte noch auf die Antwort. Let’s see…
Die Fahrzeuge im Bestand hatten alle den LG 5L NMC Akku, wie alle M3 Long Range und Performance. Es gibt bei Tesla noch keinen LFP Long Range Akku.
Also hier kursieren keine Gerüchte. Das sind harte Fakten aus der Ausstattungsliste der Fahrzeuge.
Wir werden sehen. Ich habe alle Vertragsunterlagen erhalten. Leider ist nirgends ein Hinweis auf die BAT zu finden. Deshalb meine schriftliche Rückfrage, da die Aussagen des SA anders lauteten, was aber nach meinen bisherigen Erfahrungen nicht viel bedeutet.
Wer spricht von Gerüchten? Ich jedenfalls nicht…
Kleiner Tipp aus meiner persönlichen Bestellerfahrung für das spätere Tesla-Leben:
Die Sales Advisors wissen manchmal weniger als das Web. Die kriegen Änderungen oft erst dann mit, wenn Tesla diese öffentlich publiziert. Specs sind teilweise erst dann bekannt, wenn die Autos das erste Mal in Europa eintrudeln.
Einen 75/78kWh LFP Akku gib/gab es bisher noch in keinem einzigen Modell bei Tesla. Also entweder verbauen sie extra für das M3 LR RWD den BYD Blade Akku (andere LFP Packs mit so hoher Dichte wären mir nicht bekannt) oder der SA redet schlicht einfach irgendwas daher ;)…
Bin gespannt, was deine Nachfrage ergibt.
Cheers.
NMC, LFP … da ist der Servicemitarbeiter sicher durcheinandergekommen.
Auch der RW/LR hat NMC Akkus, was ja auch per se kein Nachteil ist.
Freu dich auf dein M3
Ja, das ist mir bekannt (Diese Bestellung wäre ja bereits mein vierter M3… :-). Wie geschrieben warte ich jetzt auf die Antwort. Sollte es sich um eine Falschinformation handeln steige ich aus dem Kauf aus. Ich war diesmal eh am abwägen: Nochmals M3 oder Polestar 2…
Nein, das wäre für mich auch nicht Match-entscheidend. Ich lass mich nur nicht verar…
RWD/SR+ für den europäischen Markt haben seit längerem keinen NMC-Akku mehr drin. Nur in den Exemplaren aus Fremont (bis ca. zum Facelift Ende 2020, in kleinen Mengen noch bis Anfang 2021) wurden NMC-Akkus verbaut.
Alle RWD/SR+ die aus China kommen, haben seit eh und je ein LFP-Pack im Unterboden. Sogar die wenigen vor-Facelift Modelle (war damals ein Sonderangebot), welche Ende 2020 nach Europa kamen.
Is doch ganz einfach: Mein M3 LR RWD mit dem tollen Panasonic NMC Akku kaufen (Ladeleistung) und Spass daran haben .
Den Polestar 2 würde ich - wenn überhaupt - nur als Single-Motor Version kaufen. Alle anderen Varianten finde ich zu teuer und zu „durstig“.
Was hat ein SR+ mit einem LR RWD zu tun?
Ich war mir nicht sicher, ob mein Vorposter mit „RW/LR“ RWD (also ex-SR+) und Long Range meinte, daher der Hinweis auf die bereits länger nicht mehr verbaute NMC-Zellchemie.
Ausser dem Akku haben die Beiden zudem viel miteinander zu tun .