Liebe Tesla-Fahrer & Freunde,
darf ich Euer Wissen anzapfen und um Eure Einschätzungen bitten. Meine bessere Hälfte und ich wollen uns e-mobil verbessern, aber schwanken zwischen einigen Varianten.
Status quo:
Ein e-Golf, mit dem wir an sich sehr zufrieden wären, wenn nicht der kleine Akku (30kWh) und die geringe CCS-Ladeleistung (40kW) wären. Gefahren wird zwischen Land (Weinviertel/Niederösterreich) und Stadt (Wien), rund 90km pro Strecke, im Schnitt so um die 2x die Woche. Zusätzlich alle ‚heiligen Zeiten‘ (Ostern, Weihnachten, Geburtstage) Verwandtschafts-Besuche in bis zu 400km Entfernung.
Der Wunsch:
Ein E-Mobil, mit dem nicht nur CCS-Reichweiten größer 150km schmerzfrei bewältigbar sind, sondern sich auch zu zweit angenehme Fahrten ins (auch durchaus weitere) Ausland praktizieren lassen. Also schnelles Laden, freie Ladestationen und kein Karten-/Roaming-Lotto wäre der Hauptwunsch (alles mit dem Golf 300 derzeit so nicht gegeben).
Dies alles deutet natürlich sehr Richtung Tesla, zudem wäre auch die Dreamcase-Möglichkeit des ab und zu Nächtigen-Könnens mit Camping-Modus ein willkommener Bonus. Als Budget wären 40k anvisiert, oder zur Not auch Richtung 50k, wenn sichs wirklich massiv positiv auswirkt. Performance-Modelle haben wir jetzt nicht am Radar, da uns mehr and der Reichweite liegt. LFP-Akku wäre kein Problem für uns, fehlende Sensoren schon sehr viel mehr (enge Parklücken in der Großstadt, Parkhäuser im Urlaub, teils geringe Fahrpraxis mit Autos dieser Größe).
Die Möglichkeiten:
Neuware - Es ist uns nicht entgangen, dass zum Quartalsende gerade wieder einige günstige Angebote vorhanden wären. Da hätten wir auf Y SRs geschaut, wegen des zusätzlichen Platzes für Passagiere und Gepäck, gerade wenn schlafen im Auto auch eine Option sein soll. M3 SR gäbe es ja auch zum guten Preis neu, Y LR zum Teil auch, aber da gibt sich die Reichweite nicht so viel im Unterschied.
Gebrauchtes - Da uns wie oben beschrieben die fehlenden Sensoren nicht gerade begeistern rückten auch CPO-Teslas vor 10/22 ins Visier. Problem hierbei, es gibt überhaupt keine MY, und fast nichts M3 nach Facelift, also wenn dann nur Wägen aus der Chrome-Zeit. Optisch für uns überhaupt kein Problem, nur dann halt ohne WP, Schallschutz, Lenkradheizung etc. Model Y mit USS gibts ja überhaupt keine, außer Privat zu Mondpreisen…
Warten - und den Status Quo beibehalten. Einerseits könnte man beobachten wie es mit T Vision weitergeht, es würde auch immer mehr Gebrauchte am Markt geben, man kann länger rätseln/nachdenken. Hier spricht aber dagegen, dass wir schon in naher Zukunft mehr reisen / Ausflüge machen etc. wollen, nicht erst nach Ende der Urlaubszeit oder in einem Jahr. Man wird ja auch nicht jünger, was weiß man was in Zukunft ist, carpe diem und so weiter… (Zudem könnten die Teslas ja auch wieder teuer werden, beispielsweise wenn Vision wirklich funktioniert.)
Die konkrete Überlegung:
Unser Gedanke wäre nun, uns von Tesla ein M3 LR zu schnappen, in der Größenordnung EZ Mitte 2020, ~ 50tkm Laufleistung, somit noch Original- & hinterher Gebrauchtwagengarantie, womit wir ungefähr 2,5 Jahre bzw 50tkm abgesichert wären. Dazu die USS und EAP (den wir dann ja zb für Parken nutzen könnten, wenn ich das richtig verstehe… Die anderen Funktionen bräuchten wir glaub ich nicht so sehr…)
Der Gebrauchte wäre einerseits billig(er), selbstverursachte kleine Schrammen tun weniger weh, die Gesundheit des Akkus sollte ja auch noch passen, und wenn wir nicht mit einem Tesla zurechtkommen sollten kann man ihn zur Not auch wieder abstoßen, ohne allzuschlimmen finanziellem Verlust, falls es irgendwie gar nicht passen sollte…
(Natürlich gäbe es dann aber im Gegensatz zu den späteren Modellen keine Wärmepumpe, Lenkradheizung, Ryzen, Schallschutzfenster… Aber ich denke, das wäre ja zu verkraften…)
Die Bitte:
Nun wollte ich Euch gerne fragen - haben wir in unserer Überlegung irgendwas ganz Offensichtliches übersehen, was ganz eindeutig und gewichtig gegen ein M3 LR 2020 sprechen würde, in der jetzigen Situation?
Vielen Dank für Eure Einschätzungen und Überlegungen!