M3 LR 2020 besser als M3/Y 2023 (für mich)?

Liebe Tesla-Fahrer & Freunde,

darf ich Euer Wissen anzapfen und um Eure Einschätzungen bitten. Meine bessere Hälfte und ich wollen uns e-mobil verbessern, aber schwanken zwischen einigen Varianten.

Status quo:
Ein e-Golf, mit dem wir an sich sehr zufrieden wären, wenn nicht der kleine Akku (30kWh) und die geringe CCS-Ladeleistung (40kW) wären. Gefahren wird zwischen Land (Weinviertel/Niederösterreich) und Stadt (Wien), rund 90km pro Strecke, im Schnitt so um die 2x die Woche. Zusätzlich alle ‚heiligen Zeiten‘ (Ostern, Weihnachten, Geburtstage) Verwandtschafts-Besuche in bis zu 400km Entfernung.

Der Wunsch:
Ein E-Mobil, mit dem nicht nur CCS-Reichweiten größer 150km schmerzfrei bewältigbar sind, sondern sich auch zu zweit angenehme Fahrten ins (auch durchaus weitere) Ausland praktizieren lassen. Also schnelles Laden, freie Ladestationen und kein Karten-/Roaming-Lotto wäre der Hauptwunsch (alles mit dem Golf 300 derzeit so nicht gegeben).

Dies alles deutet natürlich sehr Richtung Tesla, zudem wäre auch die Dreamcase-Möglichkeit des ab und zu Nächtigen-Könnens mit Camping-Modus ein willkommener Bonus. Als Budget wären 40k anvisiert, oder zur Not auch Richtung 50k, wenn sichs wirklich massiv positiv auswirkt. Performance-Modelle haben wir jetzt nicht am Radar, da uns mehr and der Reichweite liegt. LFP-Akku wäre kein Problem für uns, fehlende Sensoren schon sehr viel mehr (enge Parklücken in der Großstadt, Parkhäuser im Urlaub, teils geringe Fahrpraxis mit Autos dieser Größe).

Die Möglichkeiten:
Neuware - Es ist uns nicht entgangen, dass zum Quartalsende gerade wieder einige günstige Angebote vorhanden wären. Da hätten wir auf Y SRs geschaut, wegen des zusätzlichen Platzes für Passagiere und Gepäck, gerade wenn schlafen im Auto auch eine Option sein soll. M3 SR gäbe es ja auch zum guten Preis neu, Y LR zum Teil auch, aber da gibt sich die Reichweite nicht so viel im Unterschied.

Gebrauchtes - Da uns wie oben beschrieben die fehlenden Sensoren nicht gerade begeistern rückten auch CPO-Teslas vor 10/22 ins Visier. Problem hierbei, es gibt überhaupt keine MY, und fast nichts M3 nach Facelift, also wenn dann nur Wägen aus der Chrome-Zeit. Optisch für uns überhaupt kein Problem, nur dann halt ohne WP, Schallschutz, Lenkradheizung etc. Model Y mit USS gibts ja überhaupt keine, außer Privat zu Mondpreisen…

Warten - und den Status Quo beibehalten. Einerseits könnte man beobachten wie es mit T Vision weitergeht, es würde auch immer mehr Gebrauchte am Markt geben, man kann länger rätseln/nachdenken. Hier spricht aber dagegen, dass wir schon in naher Zukunft mehr reisen / Ausflüge machen etc. wollen, nicht erst nach Ende der Urlaubszeit oder in einem Jahr. Man wird ja auch nicht jünger, was weiß man was in Zukunft ist, carpe diem und so weiter… :slight_smile: (Zudem könnten die Teslas ja auch wieder teuer werden, beispielsweise wenn Vision wirklich funktioniert.)

Die konkrete Überlegung:
Unser Gedanke wäre nun, uns von Tesla ein M3 LR zu schnappen, in der Größenordnung EZ Mitte 2020, ~ 50tkm Laufleistung, somit noch Original- & hinterher Gebrauchtwagengarantie, womit wir ungefähr 2,5 Jahre bzw 50tkm abgesichert wären. Dazu die USS und EAP (den wir dann ja zb für Parken nutzen könnten, wenn ich das richtig verstehe… Die anderen Funktionen bräuchten wir glaub ich nicht so sehr…)

Der Gebrauchte wäre einerseits billig(er), selbstverursachte kleine Schrammen tun weniger weh, die Gesundheit des Akkus sollte ja auch noch passen, und wenn wir nicht mit einem Tesla zurechtkommen sollten kann man ihn zur Not auch wieder abstoßen, ohne allzuschlimmen finanziellem Verlust, falls es irgendwie gar nicht passen sollte…
(Natürlich gäbe es dann aber im Gegensatz zu den späteren Modellen keine Wärmepumpe, Lenkradheizung, Ryzen, Schallschutzfenster… Aber ich denke, das wäre ja zu verkraften…)

Die Bitte:
Nun wollte ich Euch gerne fragen - haben wir in unserer Überlegung irgendwas ganz Offensichtliches übersehen, was ganz eindeutig und gewichtig gegen ein M3 LR 2020 sprechen würde, in der jetzigen Situation?

Vielen Dank für Eure Einschätzungen und Überlegungen!

1 „Gefällt mir“

Ich habe Ende 2020 ein Model 3 SR+ mit NMC gekauft, hätte aber im Nachhinein die etwa 9.000€ drauf legen sollen und das Model 3 LR nehmen sollen.

Der einzige Nachteil des Model 3 aus meiner Sicht ist, dass die Heckklappe nur begrenzt erlaubt größere Objekte vom Heck her zu laden.

Ansonsten meiner Meinung nach, Achtung, ist z.T. Geschmackssache, ein eleganteres, effizienteres und brauchbareres (enge Garage, usw.) Auto als das Model Y.

Was ich mir genehmigt hatte war eine Anhägerkupplung. Ideal für Fahrräder, hat man Zugriff auf einen Anhänger größere Lasten zumindest im Nahbereich, oder auch per Gepäckbox für längere Strecken. Allerdings ist selbst das Model 3 recht üppig mit Stauraum ausgestattet, trotz der etwas engen Ladeöffnung. Wem beim Model 3 der Stauraum im Urlaub ausgeht hat ein anderes Problem.

Wärmepumpe ist recht „nett“, aber nur von Vorteil wenn man auch im Winter längere Strecken fährt. Ultraschallsensoren hat meiner zwar, die nutze ich aber fast nie, sondern verlassen mich hinten lieber auf die Kamera(s), und vorne habe selbst ich Augen im Kopf. :wink:

Vielen Dank für Deine Einschätzung!

Hast Du womöglich auch Erfahrungen, wie gut das Model 3 für das Nächtigen von 2 Personen im Auto taugt?

Und/oder ob trotz (gefalteten) Dreamcase ausreichend Platz für Gepäck bleibt?

Camping-Mode ohne Wärmepumpe im Winter sollte ja auch möglich sein, halt mehr Verbrauch aber sonst kein Unterschied in der Verwendbarkeit, schätz ich?

Danke!

Solange es ein gebrauchtes M3LR ist geht das auch klar.
Ein M3SR mit LFP Akku aus Q4/2020 ist im Winter eingeschränkt schnellladefähig, da die Wärmepumpe für die Akkuheizung fehlt. Damit dauert das aufheizen gerne mal 1,5h und das ist echt nicht toll :wink:
Sonst ist halt der Verbrauch beim LR nur höher, sofern er heizen muss.

Grundsätzlich aber würde ich selbst ein neues Model Y SR+ nehmen, einerseits hat das genug Platz wenn ihr zu zweit drin schlafen wollt (das ist ja das Kriterium wenn ich es verstehe) und zweitens kostet es nur minimal mehr als das 3 SR+. Die fehlenden USS wurden ja gerade mittels Update quasi „nachgeliefert“ und es sieht ja sogar ganz funktional und gut aus. Ein Model 3 zu zweit ist eng beim schlafen. Es passt zwar unglaublich viel in den Kofferraum (jeder unterschätzt das, der Kofferraum ist riesig für die kleine Öffnung), aber zu zweit im Innenraum gemütlich schlafen stelle ich mir schwierig vor.

Ich stimme Felix zu.
Habe schon in beiden geschlafen (jeweils alleine) und alleine dadurch, dass beim Y keine Hutablage da ist ist das Einsteigen und der Nestbau wesentlich einfacher, wohl erst recht zu zweit.
Wenn mal vernünftig drin liegt schläft man in beiden dank Camping Modus wirklich gut, aber der Weg dahin spricht für mich deutlich für das Y.

[quote=„Felixkruemel, post:4, topic:269425“]
Ein M3SR mit LFP Akku aus Q4/2020 ist im Winter eingeschränkt schnellladefähig, da die Wärmepumpe für die Akkuheizung fehlt. [/quote]

Die Batterie heizt Tesla primär mit den Motoren auf - da bringt eine vorhandene Wärmepumpe nicht wirklich was. Die RWD-Modelle haben halt prinzipbedingt die halbe Heizleistung (da nur ein Motor) und der LFP-Akku ist kälteempfindlicher und hat zudem die größere Masse.

Bei dem LR und P ist das so korrekt, da der zweite Motor fehlt, beim SR+ wird neben dem Motor aber noch die Wärmepumpe genutzt. Kannst du in SMT auslesen oder ganz einfach dir den Höllenlärm neben dem Auto anhören :wink:
Wenn das Auto kalt an einen HPC angeschlossen wird geht die WP auf Volllast und das ist wirklich ein Lärm. Den LFP bekommst du mit Wärmepumpe von 0Grad Zelltemperatur auf 40Grad in ca. 45min, ähnlich schnell wie beim LR trotz fehlendem zweiten Motor.

Das habe ich vielleicht im Verhältnis zu sehr betont in meinen Nachfragen… Es würde sicher hundertemal öfter einfach nur gefahren im Tesla als genächtigt.

Matratze und Campingmodus wären halt als Bonus interessant, bei langen Trips und plötzlicher Müdigkeit, oder als lässiges Abenteuer zwischendurch, am Parkplatz mit Bergblick aufzuwachen, als praktisches Mini-Campingmobil…

Aber wie gesagt: Fahren und normales Reisen wären eindeutig die Hauptanwendung! :slight_smile:

Also vom Fahren her ist natürlich ein Model 3 dem Y überlegen. Liegt halt einfach besser auf der Straße. Und im Verbrauch ist es natürlich auch besser.

Das Y lohnt sich nur, wenn man den Platz im Alltag auch benötigt.

Danke auch für Deine Einschätzung! Ja, diesbezüglich scheint das Y eindeutig im Vorteil…

Dazu vielleicht eine absurd wirkende Frage: Wäre es für den Akku im Prinzip nicht eh sogar besser, wenn er am SC langsamer lädt?
Weil hochgeheizt fahren da ja doch zumindest kurze Zeit die 3fache Menge der Kapazität rein, und gesund ist das ja vermutlich langfristig gesehen auch nicht so wirklich…
Abseits der längeren Ladedauer könnte es ja dann sogar besser sein, kalt zu laden, oder ist das ein Fehlverständnis?

Und auch auf die Gefahr ein heikles Thema anzusprechen:
Gibt es Eurer Einschätzung nach einen Unterschied zwischen 2020er Modellen und 2023ern, was die Phantombremsungen angeht?
Da arbeiten die USS in den älteren Modellen ja nicht zufälligerweise als Korrektur-Instrumente, bzw der vorhandene (abgeschaltene?) Front-Radar?

Wie schätzt Ihr denn eigentlich die Wahrscheinlichkeit ein, dass mit einem halbwegs funktionierendem Tesla Vision per Update auch gleich die Ultraschallsensoren der älteren Modelle einfach abgeschalten werden?

Nach Studium unzähliger Threads und Videos kommt mir das nicht völlig abwegig vor…
Und das würde dann natürlich der Pre-Facelift-Variante einen großen Vorteil nehmen…

Also mir erschließt sich ja weiter nicht, wie der Wunsch aufkommen kann, im Auto zu schlafen…Es gibt eigentlich überall an kleine Hotels/Pensionen, mit einem gemütlichen Bett und einem Bad und v.a. einem WC :wink:
Aber selbst wenn: da das nur ab und zu geplant ist, würde deswegen niemals zu einem Y greifen, einfach zu klobig. Platz ist auch im M3 genug für allerlei Gepäck, und wenn ich was wirklich Großes transportieren will, miete ich mir für den Zweck einen Transporter und fahre dafür nicht 364Tage im Jahr mit so einem Fass rum.

Und ein M3LR von 2020 sollte es doch für deutlich unter 40k geben.

1 „Gefällt mir“

Aber fühlt sich das Model 3 im Vergleich wirklich so viel kleiner an im Alltag? Ist ja auch nicht grad winzig von den Dimensionen… Hätte mir zumindest gedacht, dass es keinen so massiven Unterschied machen würde beim Fahren.

CPOs von Tesla gibts leider nicht wirklich rasend günstiger, und uns würde die zusätzliche Gebrauchtwagengarantie lieber sein als Absicherung…

Ich käme mit der Optik nicht klar, wenn man das Auto rein auf seinen Gebrauchswert reduziert ist das MY vermutlich schon besser.
Wenn Du ein M3 vom Händler kaufst, hast Du doch auch Garantie, muss ja nicht Tesla sein.

ich mag das M3 lieber als das MY. Verbrauch, Fahrgefühl, Sitzposition, Beschleunigung, Kurvenverhalten, Spritzigkeit, Optik… eigentlich alles.

Nur beim große Sachen transportieren und pennen ist das MY besser. Und gefühlt etwas mehr Platz im Innenraum… also noch mehr Platz als im M3

jedes Tesla Modell hat seine Vor- und Nachteile. Heute wieder dran erfreut, dass das M3 SR beim Landstraße/Autobahn fahren nur zwischen 125-155 kWh auf dem Hinweg verbraucht hat (berghoch, -4°) und auf dem Rückweg Autobahn nur 87kWh bergab hinterm LKW her (hatte keine Eile). Das soll ein anderer Hersteller erst mal nachmachen :smiley:

1 „Gefällt mir“