M3 Import von Deutschland nach Österreich

Ist es ein großer Aufwand, einen „neuen“ Tesla in Deutschland zu kaufen und nach Österreich zu importieren? Es fällt ja keine Nova an, sondern nur die Eintragungsgebühr… und man muss halt die 20% Erwerbssteuer in Österreich zahlen, statt der 19% MWST von Deutschland. Oder versteh ich da etwas falsch? Das mit den 6 Monaten und 6000km ist ja nur relevant, damit statt 20% nur die 19% MWST gezahlt werden muss oder?

Als ich damals meinen M3 von DE nach A brachte, waren die einzigen Kosten die der Eintragung in das Fahrzeugregister.
Das Fahrzeug war damals jedoch knapp ein Jahr alt, somit kann ich zur Mwst nichts sagen.

Bin seit Sonntag stolzer Besitzer eines blauen M3P und möchte es nun von München zu mir nach OÖ importieren.

Ich hätte eine Frage bezüglich der Eintragung in das Fahrzeugregister durch Tesla:

Wo zu Tesla muss ich denn da genau hin?

Habe gerade mit der Hotline telefoniert und der Mitarbeiter wusste absolut nicht was ich von ihm will und redete immer nur vom Besitzerwechsel des Tesla Konto’s.

Gibts ne Email wo ich die ganzen Daten hinschicke? Einen eigenen Telefonkontakt?
Oder muss ich einfach nur mit den Dokumenten ins SC Leonding reinstampfen?

Über die Landesregierung will ichs nur im Notfall machen, da die Mühlen der Verwaltung bekanntlich nicht die schnellsten sind.

Danke schonmal für die Hilfe.

Hi,

musst du über die WVTA machen.
Dauert nur wenige Tage.

Benötigte Dokumente:

  • COC Papiere
  • Zulassungsbestätigung Teil1 und Teil2
  • Kaufvertrag
  • Rechnungsaddresse

Beste Grüße
Christoph

1 „Gefällt mir“

Also doch mit der WVTA und nicht mit Tesla selbst.
Habs mir eh schon gedacht :sweat_smile:.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe, werde ich so machen :+1:.

Mfg Martin

Kostenpunkt genau 180 EUR, die Zulassungssperre ist dann auch sofort aufgehoben, wenn über 6 Monate alt / 6.000 km. Also brauchst du nicht zu FA gehen und dort 0 % NoVA zahlen. :wink:

2 „Gefällt mir“

Import geht über wvta. Besser wäre allerdings wenn Tesla den Import macht, mit Rechnungs-/Lieferadresse in Österreich. Mit Selbstabholung in Deutschland.

Ansonsten:

Wenn man (privat) ein Neufahrzeug (<6 Monate oder <6000km) bei Tesla in Deutschland kauft und nach Österreich importiert, muss man die Umsatzsteuer in Österreich zahlen (innergemeinschaftliche Lieferung).

An Tesla Deutschland sollte man dann keine Umsatzsteuer zahlen bzw. als Rechnungsadresse die österreichische angeben. Notfalls korrigieren lassen. Sonst könnte sie doppelt fällig werden.

Was eventuell noch wichtig ist: Ich denke die Umweltprämie bekommt man in Österreich nur wenn der korrekte Wortlaut auf der Rechnung steht und Tesla den österreichischen Herstelleranteil ausgewiesen hat.

Bin kein Experte aber das sind 2 Punkte die man womöglich beachten sollte.

Also wenn Du in der Nähe einer Landesprüfstelle bist, geh dort hin, das ist völlig unkompliziert. Formal trägt der Landeshauptmann ein, vertreten durch den Landesprüfbetrieb.

Meistens ist es ein TÜV-Betrieb. Du schickst denen die Unterlagen oder gehst und bringst sie mit und ein paar Tage später holst Du die Eintragung dann ab. Nova ist dann auch schon freigeschalten und Du kannst sofort anmelden, und zwar völlig egal ob das Auto als Neu- oder Gebrauchtwagen gilt. Kannst die Freischaltung auch im Internet prüfen:

https://gdb.vvo.at/kfz-finanzsperrauskunft/NovaLockRequest

Und billiger ist es auch (110 EUR) Dieser Dienstleister WVTA macht nur Sinn, wenn Du zu weit von einer Landesprüfstelle bist, um die Eintragung abzuholen. Allerdings gibt es meist in jedem Bezirk eine Prüfstelle, da die ja auch Überprüfungen im Rahmen des KFG für die Behörden macht…Die Übermittlung der Unterlagen kannst Du auch bei der Landesprüfstelle per E-mail machen, must nur die Originale bei der Abholung mitnehmen.

Und natürlich werden die WVTA-Freunde Dir breit und lang erklären warum das oben alles nicht stimmt. Ruf einfach bei einer Landesprüfstelle an und lass die anderen WVTA bezahlen

1 „Gefällt mir“

Danke für den Tipp, habs aber schon mit WVTA erledigt. Bin trotz des Aufpreises sehr zufrieden mit dem Service gewesen.
Habe am Do Abend alles hingeschickt, Freitag Mittag die Rechnung erhalten, am Freitag Abend das Geld überwiesen und am Montag um 8 hatte ich schon die .pdf im Email Ordner liegen.

Bei der Zulassungsstelle war die Dame erstaunt, dass die Nova Sperre auch gleich aufgehoben wurde.
Das war für sie eher die Ausnahme als die Regel, dass das auch gleich funktioniert.

1 „Gefällt mir“

Danke für die Infos zur WVTA alternative.
WVTA war vor 7 Jahren ca. eine top Sache… da war alles binnen einer Stunde erledigt. Heute waren sie direkt angepisst das ich nach 3 Tagen nachgefragt habe und haben nur gemeint das kann bis zu 5 Tage dauern.
Also ich würde wenn es wieder mal der Fall wäre den Weg über die Landesprüfstelle wählen da ich auch nur ein paar 100m davon entfernt arbeite.

Ok, also kann es doch auch schneller gehen wie bei mir… das mit der NOVA ist leider echt praktisch ein gut gehütetes Geheimnis, aber schön langsam spricht es sich vermutlich doch herum.

Mir hat die Landesprüfstelle erzählt dass sie es nicht machen, wenn keine Veränderung am Fahrzeug durchgeführt wurde.

WVTA war dann einfacher da alles Online, mit Beschreibung und recht schnell. Diskutieren und hinfahren kostet auch (Zeit).

welche landesprüfstelle war das, meist haben die sogar ein Formular online.

Übrigens nicht beim Amt der Landesregierung, sondern bei der Prüfstelle selbst anrufen !

Die Ämter (in den Bezirken oft Nebenstelle der Bezirkshauptmannschaft) winken gleich ab, aber erledigen tut das die Prüfstelle, erkennbar daran, dass die meist auch das Pickerl und diverse andere offizielle gesetzlich vorgeschriebene Prüfdienste (Hebebühnen bei LKWs udgl.) anbieten. Wenn es eine direkte Einrichtung des Landes selbst ist, dann kann es sein, dass sie es nicht machen. TÜV Österreich oder TÜV Süd in Westösterreich, sofern vom Landeshauptmann als Landesprüfstelle beauftragt, machen das jedenfalls. Und NoVa wird bei BEVs automatisch entfernt, ist also keine besondere Leistung der WVTA, sondern wird durch die Finanzverwaltung automatisch erledigt, und zwar jedenfalls schon seit 2021, denn da hab ich meinen ersten eintragen lassen.

1 „Gefällt mir“

https://www.salzburg.gv.at/verkehr_/Seiten/fz_eine_eu_betrieb.aspx

„Nur in folgenden Ausnahmefällen ist hiefür, sofern Sie ihren Hauptwohnsitz in Salzburg haben, die Landesregierung – KFZ-Prüfstelle zuständig“

Wer liest ist im Vorteil, ich schrieb Du sollst NICHT beim Amt der Salzburgwer oder was auch immer Landesregierung SONDERN bei der Prüfstelle fragen. Den Text von der Website des Landes Salzburg findest Du so oder ähnlich in jedem Bundesland auf der Landeshomepage, auch bei mir in Tirol und zwar weil es eben so im KFG steht.

Defacto entscheidet das aber die Prüfstelle und nicht das Land, und defacto wird jeder Antrag der bei der Prüfstelle einlangt erledigt.

Grund dafür: Sobald Du einen Antrag auf Eintragung stellst, wird die Landesprüfstelle zur Behörde und muss, wenn sie Deinen Antrag nicht behandeln will, einen negativen Bescheid ausstellen, den Du auch beeinspruchen kannst und damit der Prüfstelle viel Arbeit ohne Einnahmen erzeugst.

Also arbeiten die meisten Prüfstellen pragmatisch und tragen einfach ein, denn dann bekommen sie die Eintragungsgebühr und haben defacto weniger Arbeit.

https://www.salzburg.gv.at/themen/verkehr/strasse-auto/kfz-ueberpruefung

Ist das dann die Prüfstelle? Telefonnummer ist die selbe und von dort kam die Auskunft.

Ich habe vor ein paar Wochen ein neues Model Y in Deutschland gekauft (wegen der 6.000 Euro Rabatt) und nach Österreich importiert. Keine Nova auf e-Fahrzeuge und auch keine Steuer, da ich als Firma mit UID gekauft habe. Nur die 180€ Eintragungsgebühr bei wvta.at plus ein Flugticket Wien Stuttgart. War überraschend einfach. Würde ich wieder machen.

Tesla braucht etwa 14 Tage für das Erstellen der Rechnung (nicht verständlich für mich) und kann die original Papiere auch nur an eine deutsche Adresse schicken (auch nicht verständlich). Das kann z.B. der Händler sein, bei dem man das Fahrzeug dann abholt. Wichtig für den Import ist das CoC Papier. Hier reichte bei mir aber ein Scan/PDF. WVTA braucht im Anschluss nochmal 5 Tage für die Eintragung in die österreichische Fahrzeugdatenbank. Dann kann man schon anmelden gehen und mit österreichischen Nummerntafeln den Wagen in Deutschland abholen.

WICHTIG dabei: österreichische Nummerntafeln sind 1cm höher, als sonst in der EU üblich. Damit passen österreichische Schilder nicht in die deutschen Halterungen. Man bekommt aber bei Tesla Österreich (bei mir konkret in der Triesterstraße) kostenlos die österreichischen Halterungen. Oder für wenige Euro bei Forstinger & Co. Sollte man VOR dem Abholen machen. :wink:

1 „Gefällt mir“

Grüss Euch,

Wie schaut das bei einem Veränderten (Felgen,Fahrwek…)M3 aus?
Muss ich dann einzelgenehmigen oder typisieren lassen, wenn in D alles eingetragen und genehmigt war?

Bei WVTA wird der Typenschein ja nicht verlangt, wie weiter oben geschrieben.

„Benötigte Dokumente:

  • COC Papiere
  • Zulassungsbestätigung Teil1 und Teil2
  • Kaufvertrag
  • Rechnungsaddresse“

Also sollten die Veränderungen ja nicht aufliegen, oder sehe ich da etwas falsch?

Ich möchte mit den Herrschaften der Landesprüfstelle so wenig wie nur möglich zu tun haben!

Danke schonmal…
Mike

interessiert micht auch. Hast du hierzu schon eine Info? :slight_smile:

Man muss jetzt ab 1.1.2025 nach der Eintragung der WVTA trotzdem nochmal zum Finanzamt, auch wenn keine Nova zu bezahlen ist wurde per Gesetz geändert

Info an alle die auf diesen Thread stoßen damit die Schritte klar sind

Lg Felix

1 „Gefällt mir“