Hast du auch Fotos von der Aktion ?
Sind eigentlich bei den aktuellen Model 3 Modelljahr 2021 endlich mal die großen Hohlräume über den hinteren Radhäusern gedämmt oder sieht das dort immer noch so „gähnend leer“ aus wie damals bei mir vor meiner „Dämmaktion“ (MY2020; Auslieferung Dez. 2019)?:
Grüße
Robin
Das ist viel Arbeit was du an dieser Stelle vor hast! Hut ab…
Gefühlt kommt der Lärm beim m3 2021:
Vor allem Seitenscheibendichtungen
Etwas Glasdach
Stark Reifen und Achsen
Bodenblech vor den Pedalen
leicht Heckbereich (wenn Rücksitze nach vorne geklappt sind)
Die anderen Sachen die du dämmen möchtest verschwinden unter diesen Geräuschen doch am Ende oder?
Wie eine Tür sich anhört ist zwar schön- ob es akustisch bei der Fahrt den Erfolg bringt wenn man den Aufwand dagegen hält bezweifle ich. Da sind die anderen Geräusche echt sehr dominant.
@Bens_Papa dort sollte inzwischen ein größerer Schaumstoff Quader den Hohlraum füllen (beidseitig). Seit wann kann ich nicht genau sagen. Elon hat aber im Herbst 2019 von Verbesserungen beim Schallschutz für das Model 3 gesprochen.
@juliusb ich würde mir nicht zuviel Hoffnungen machen, dass das Model Y (eventuell auch aus Grünheide) wesentlicher leiser als ein aktuelles Model 3 wird. Es gibt sicher einige Verbesserungen und konstruktive Vorteile, siehe durchgehendes Glasdach. Auch wurde laut teardown von Munro versucht im Model Y die A-Säule auszuschäumen (leider im teardown Modell misslungen). Vermutlich werden für das Model 3 inzwischen ähnliche Maßnahmen vollzogen. Model Y E20: Noise, Vibration, and Harshness Countermeasures, Cooling Pack, and AGS - YouTube
@christoph.S Ich denke verschwinden wird da eher nichts, etwas besser maximal. Primäres Ziel: Schall gar nicht erst entstehen lassen:z.B. Übergang Spaltmaße → Verwirbelungen, Körperschallentkoppelung, Schwingungsdämpfer, usw… Und da happert es schon beim Tesla. Schalldämmung ist daher kein Wundermittel, es reduziert nur etwas die Luftschallübertragung (z.B. „Löcher“ verschließen), dämpft die Körperschallübertragung bzw. ändert das Frequenzspektrum (durch z.B. zusätzliche Bitumenmasse) und kann durch poröse Oberflächen das Absoprtionsvermögen etwas erhöhen (also die Schallausbreitung bzw. Reflexion wird etwas reduziert). Am wirksamsten sind Maßnahmen die auf den enstehenden Schall abziehen, z.B. Dichtung von Stößen an denen der Luftstrom stark verwirbelt (gilt auch für unbündige Spaltmaße im Luftstrombereich).
Die Türen weiter zu dämmen ändert vorallem das Frequenzspektrum durch das Bauteil und es hat einen positiven Einfluss auf das Soundsystem, besonders bei den vorderen Türen wo der Sub sitz.
Es gibt zahlreiche Videos auf youtube zu dem Thema.
Wir haben noch als Referenz einen BMW X3 BJ2020 (50k €) der kommt bei 130 km/h auf ca. 65 dB und einen BMW 1er (BJ2018 25k €) der kommt bei 130 km/h auf ca. 68 dB. Zudem wirkt alles sehr gedämpft in den Fahrzeugen, also niergends irgenwelchen besonderen Spitzen, besonders im X3 fühlt man sich wie in einem Kokon . Auch steigt der Schallpegel mit zunehmender Geschwindigkeit nicht so stark an wie im Model 3. Mal ganz abgesehen davon, dass trotz meiner bisherigen Maßnahmen, das Model 3 bereits bei 100 km/h die Werte der anderen Fahrzeugen bei 130 km/h erreicht…
Bin gespannt auf dein Ergebnis-
hab nur die Hutablage gedämpft
einen Dichtung an der Haube eingezogen
Türdichtung gegen Dreck eingeklebt
-Radläufe vorne mache ich noch mit Filz statt Plastik
-Fensterdichtung suche ich noch was passendes
Muss dann reichen.
Der Kunde hört gerne laut Musik
Der Blaue ist meiner, Dennis hat das echt gut gemacht
Hier nochmal Fotos dazu
Haben sie schon in Serie .
Was Du machen solltest, die Aufnahme „entkoppeln“. Ich habe nach Ausbau der Radhausschale um jedes Befestigungsloch 3-4mm Bitumen aufgetragen. Erstens wird die Radhausschale so nun straffer fixiert, zweitens wird diese Enkoppelt.
Und hat es merklich etwas gebracht bei der Lautstärke im Innenraum?
Haben sie schon in Serie .
Leider nicht alle, erst seit Ende 2019 oder so
Meiner ist EZ 09/2019 und hat die integrierten Filzmatten.
Schwierig zu beurteilen, die Einbildung sagt ja. Zumindest wenn man auf den Kotflügel klopft, klappern die Schalen nicht mehr.
Was meinst mit in Serie? Vorne sind die aus Plastik. Hab mir so ChinaDinger aus Filz bestellt. Hab die alten Schalen noch nicht raus gebaut weil mein Wagenheber nicht drunter ging… zu tief ist das M3!
Muss dann mal schauen wie stramm die Clips sitzen und denk dann an deinen Tip
Die von dir genannten Dämm Radhaus Schalen kommen zusätzlich drauf, gibt irgendwo einen Thread dazu
Echt jetzt ? Wusste ich nicht - was hat das für einen Sinn? Wär cool wenn ihr mir einen Tip hättet wo ich nachschauen kann.
Hier der Thread im Englischen Forum: Installed my wheel arch liner | Tesla Motors Club
Bei uns würde z.B. hier darüber gesprochen: Musk: Neueste M3 mit verbesserter Geräuschdämmung - #83 von H4MM3R
Und in dem Plastik sind bei meinem 2 rechteckige Filzmatten eingelassen (wenn mir meine Erinnerung keinen Streich spielt).
Das bringt dann aber keine Punkte bei der Unterbindung der Geräuschübertragung von den Radhausschalen auf die Karosse.
Die meisten Straßengeräusche werden über den Achsschemel auf die Karosse übertragen.
Beim 2021er Modell ist die Schale aus 100% Plastik. Da ist kein Filz oder sonst was dran. Das Teil klappert wenn man dran kommt und ist liederlich befestigt. Eventuell verklebe ich auch beide Schalen miteinander… sehe ich dann wenn sie ab ist. Ein Stück Filz ist auch schnell an den Befestigungspunkten angebracht.
Bitumen kommt auf Flächen und nicht an Punkte…
Filz sorgt für Staunässe und das wiederum fördert Rost. Jeder wie er meint.
Wenn Du den Schall zum Kotflügel entkoppeln willst, kommst eh nicht drum, in die Sicke wo die Radhausschale aufliegt, eine Raupe Karosseriedichtmasse einzubringen.
Lass einfach mal die Seitenneigung der Scheiben ein wenig nachjustieren und entscheide dann, ob überhaupt noch weitere Maßnahmen notwendig sind.
Gibt auch einen entsprechenden Thread hier „Windgeräusche“.
Seitenneigung der Scheiben plus Rundschnur macht schon einen deutlichen Unterschied.
Das Argument mit der Lautstärke kann ich wirklich nachvollziehen. Und jeder muss auch für sich entscheiden ob er nach dem M3 ein anderes el. Fahrzeug kauft. Ich hatte ebenfalls ein 2019er und habe es gegen ein LR Refresh getauscht. Was ich sagen will: aktuelle M3s sind deutlich leiser! Mein 2019er hatte immer durch Lautstärke im Innenraum gestört, das hatte mir unterschwellig Streß bereitet (ansonsten ja ein fantastisches Auto, wo ich für meine Anforderungen wirklich nichts vergleichbares in 2021 gefunden habe). Der 2021er ist so viel leiser, dass ich mir an deiner Stelle einen Tausch überlegen würde wenn du ansonsten mit dem M3 an sich zu frieden bist. Denn der Rasen ist auf der anderen Seite bei anderen Herstellern oft nicht grüner, da stören mich oft andere Dinge und das viel massiver. Also bevor ich aufwändig in Dämmungsmaßnahmen investieren würde, schaue dir doch den „Model 3 verkaufen“ Faden an, wahrscheinlich bekommst du für wenig Aufpreis ein Neues
Jürs in Lübeck: