Scroll doch mal ein bisschen weiter?!
(verwundertguck)
Weil diese Verteilung nur bei Kurvenfahrten im Grenzbereich greift und nicht wenn das Lenkrad gerade steht.
Wo wird das von Tesla behauptet? Denn das ist so nicht korrekt.
Mit jedem SoC % und mit jedem Grad weniger Zelltemperatur sinkt die Leistung. Maximale Leistung gibt es nur ein Mal bei 100% und über 40°C. Danach wird der Wagen mit jedem Meter etwas langsamer.
So beginnt man eine Fahrt voll und heiß mit ideal 415kW bei 88km/h und beendet die Reise kalt und leer bei ca. 200kW@80km/h. Die Leistung skaliert dazwischen relativ linear beim im Performance verbauten LG Akku.
„Von Tesla“ habe ich ja nicht geschrieben, sondern „laut Tests“. Von Tesla habe ich bisher weder Äußerungen in die eine noch in die andere Richtung gelesen.
Habe die Zahlen aus dieser Tabelle hier(2019 Performance, zweite Zeile von oben - das 2021er Modell hatte damals noch softwarebasierten Leistungsabfall). Mag ja sein, dass das Auto rein physikalisch „mit jedem Meter“ an Leistung verliert. Messbar ist das mit dem GPS aber offenbar erst unter 50% - jedenfalls beim 0-100 Sprint (andere Messtabellen: bitte immer her damit - man lernt nie aus).
Über 100 km/h kann man es natürlich trotzdem deutlich merken, dazu sagt die Tabelle ja nichts (und ja, mir ist klar, dass da auch „menschlicher Einfluss“ eine Rolle gespielt hat, aber das tut er beim Beschleunigen da draußen ja immer). Ich selbst benutze die „volle Power“ ohnehin am meisten beim Überholen auf der Landstraße, von daher kann es mir - ganz persönlich - relativ egal sein.
//edit: Link fixed.
Aber schon interessant dass es dazu wohl keine konkreten Aussagen gibt. War mir bisher nicht bewusst und ist ja auf jeden Fall ein Nachteil ggü. einem Verbrenner wenn ich es richtig verstehe.
Natürlich ist der PEV effizienter.
Ein bekannter Nachteil.
Gegenüber einem 500PS-Verbrenner - ja.
Gegenüber einem 350PS-Verbrenner - manchmal.
Gegenüber einem 200PS-Verbrenner - nein.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Sowas von Tesla selbst hätte ich mich auch schwer gewundert…
Ein 2019er M3P hat einen Panasonic 3 NCA Akku und den 3D1 Heckmotor.
Ein 2022er MYP hat einen LG Chem 5L NMC Akku und den 3D6 Heckmotor.
Also zwei (für BEV Verhältnisse) doch sehr unterschiedliche Antriebseinheiten.
I know, hatte ich hier entdeckt und musste Björn Nyland dann fast neun Monate nerven, seinen Test des M3P 2021 zu wiederholen! Mehr dazu hier.
Dass das Model Y Performance gepaart mit dem LG Akku nicht die Leistung des Panasonic Akku aus dem Model 3 Performance erreicht, wurde bereits mit Übergabe der ersten Fahrzeuge festgestellt. Es erreicht dennoch die beworbenen Leistungswerte von Tesla, deshalb gibt es auch wenig Raum für Kritik.
Grundsätzlich kämpft es aber mit den Basics des Leistungskonzepts von Tesla, also dass die Wagen (in Standard/Sport) auf die gegebene Akkuspannung immer eine (relativ) fixe Stromstärke anlegen dürfen. Beim Performance sind das 1350A.
Grob schematisch (im Detail hier):
- SoC 100% = 400V → Unter Last 305V → 1350A * 305V = 412kW
- Unterhalb von ca. 15% SoC wird die Stromstärke zurückgenommen um die Minimalspannung unter Last nicht zu unterschreiten…
- SoC 0% = 300V → Minimalspannung 260V → 970A * 260V = 200kW
- Zusätzlich fällt die Spannung stärker unter Last ab, wenn der Akku kalt ist, da der Innenwiderstand mit sinkender Zelltemperatur steigt.
Niedrigere Spannung unter Last, bei konstanter Stromstärke → Weniger Leistung.
Wer immer die gleiche Leistung will, wählt den Lässig Modus. Hier wird die Stromstärke dynamisch gegenüber der Akkuspannung angepasst um immer ca. 175kW zu liefern. Das Kann der Wagen immer liefern…voll/leer/heiß/kalt.
Generell merkt man dieses Phänomen der sinkenden Leistung aber erst mal nicht, denn mit jedem % weniger SoC, steigt normalerweise auch die Akkutemperatur (bis zu einem Punkt). So hat man nach einigen Kilometern oft mehr Leistung, trotz weniger SoC. Auch eine zweite oder dritte 0-100 Messung ist oft besser, da der reduzierte Zellinnenwiderstand mehr Vorteil bringt, als die sinkende Zellspannung von Nachteil ist. Nach einiger Zeit steigt die Zelltemperatur nicht weiter und nun beginnt die Leistung mit jedem % nachzulassen.
Nur wer sein Auto am DC Lader auf 100% lädt und aufheizt (macht ja quasi keiner), der wird sofort mit jedem Meter weniger Leistung haben, denn nicht nur die Zellspannung sinkt, sondern auch der Akku kühlt stetig ab.
Diese maximalen Leistungswerte über SoC und Temperatur geplottet, sieht dann so aus:
- Nur LG 5L ist für das MYP interessant.
- Diese maximalen Leistungswerte, werden nur zwischen 80 und 90km/h erreicht. Davor und danach ist die Leistung niedriger!
Gestern wollte es ein 330d wissen. MYP SOC 24%. Bei 170 km/h hat der BMW dann abgelassen. Da war ich aber schon drei bis vier Autolängen weg.
Wow! So eine ausführliche und informative Antwort sollte irgendwo angepinnt werden, damit sie nicht im Thread verloren geht (ja, ich weiß, ist wahrscheinlich nicht möglich
).
Danke dir für die Mühe. Sehr interessant.
Das ist ja das hier beschriebene Problem: bei dem Tempo winkt der 335d schon durch das andere Fenster…
Hier übrigens mal die erste und letzte Messung in der das MYP 0-100 km/h unter 4 Sekunden geschafft hat (soc %).
Die Regeln sind eigentlich 4.1 Sekunden welche aber auch recht konstant gehalten werden.
Werksangabe mit 1ft Rollout sind 3.7 Sekunden. Diese wurde im übrigens bis auf 0.02Sek genau erreicht.
Der hat ja auch gute 200 sonstwas PS weniger.
Das sollte kaum wundern. Die 3 Autolängen sind nicht viel und sollten eigentlich mehr sein. Das ist ja das bemängelte an der schwachen Leistung bei zunehmender Geschwindigkeit.
Ich glaube nicht, dass beim Tesla bei 170 km/h noch 534 PS am Start sind. Dürften wohl eher die o.g. 175 kW sein.
Bei Track Mode und der Verteilung der Leistung muss man wissen, dass der Heckmotor eigentlich etwas mehr „könnte“ als der vordere. Wenn du 50:50 stehen hast bist du fast im normalen Modus hast aber wahrscheinlich gerade mit WR mehr Schlupf.
D.h. mit 20:80 ESP +5 und 40:60 ESP 5 würde mich das ganze mal von 0-100 km/h interessieren. Ebenso von 80-140km/h.
Der 100-200 km/h Wert ist hier nur abhänig vom Akku SoC und wird sich durch den Track Mode kaum ändern (nur mehr Schlupf kommt).
Somit da oben ist es einfach der Akku und man kann nur unten etwas mehr an Dynamik dem MY P geben. Ob sich das in Zahlen auswirkt kann ich nicht sagen. Gefühlt ist es so. 35/75 wäre auch sehr gut mit ESP -5. Aber bitte nur machen wenn ihr das wirklich fahren könnt und ihr auf einen abgesperrten Strecke seit. Bitte das ist nichts dann für normale Fahrer und den Daily.
P.s wie bleibt der Track Mode stehen? Bei mir geht der immer aus…
also bei 170 bestimmt nicht mehr?! und ja, man merkt den Leistungsabfall. Mehr wäre natürlich schön, aber bisher hatte ich nicht den Eindruck untermotorisiert zu sein. Das Problem ist doch, dass der Akku dann viel zu schnell leer ist. Im Vergleich zu anderen E- Autos in der Preisklasse ist das schon top.
Muss da mal kurz einhaken. Bedeutet dies, dass deine anderen Messungen grundsätzlich über 4 Sekunden liegen? Das reduziert den Abstand dann real zum LR mit Boost von 0,7 auf dem Papier hin zu 0,4 Sekunden.
Ich glaube die Dauerleistung des MYP lieg bei 158 kW, also 215 PS. Das ist für so einen Klopper nicht viel, erklärt aber, weshalb oben herum nichts mehr kommt. Mehr freigeben ginge auch nicht, da dann der Akku abdampfen würde.
Schön wäre es allerdings, wenn es obenrum noch einen Zwischenboost geben würde, der ca. 3-4 Sekunden anhält. Das müsste der Akku eigentlich überleben und das ist vermutlich auch das, was hier die meisten vermissen.
Hab auf die Schnelle dieses Diagramm gefunden:
3 Autolängen bei der Geschwindigkeit sind ja kaum 0,3 Sekunden. Das beeindruckt dann eben nicht wirklich.
Somit konnte ein Auto mit circa halber Leistung eigentlich komplett mithalten.
Vermutlich noch 500kg Beton im Kofferraum gehabt - Spaß
Es gibt 0-100 Dragy Messungen des EU MYP mit 3,8# bei hohem SoC. Das passt schon soweit, aber der Unterschied zum MYLR mit Boost ist auch keine Welt und ab 130km/h, wie vorher schon erwähnt, fast nichtig.
Die Dauerleistung ist Papierwert, den du nicht real „erfahren“ kannst. Die Charakteristik (Leistungskurve) der Leistung zu Geschwindigkeit aller Model 3 und Model Y ist vorgegeben durch die Motoren.
Die Höhe der Kurve bei allen Geschwindigkeiten ist wiederum vorgegebenen durch den Akku. Bei ca. 88km/h kann der Akku einmal alles abgeben was er hat. Bei allen anderen Geschwindigkeiten weniger.
Würde man den Heckmotor auch als Frontmotor verbauen, wäre der Wagen bei 88km/h genau so stark, aber bei allen anderen Geschwindigkeiten, vor allem oben raus, deutlich kräftiger.
Das aktuelle Model S zeigt ja sehr schön, was für einen riesen Unterschied ein starker Frontmotor ausmacht.
Richtig, dennoch zeigen die Ausbaustufen des Lucid (Dream vs Sapphire) dass mehr Power an der hinteren Achse ein neues Auto sind mit neuen Rekorden.
Fazit: mehr Leistung ist besser.
Muss das Auto nur noch ein gutes Verhältnis vom Preis zu Leistung bieten. Denn die wenigsten sind Millionäre
Nenne einen einzigen Wagen der die Fahrleistungen des MS Plaid hat und identisch als Neuwagen kostet. Aktuell ist das MS Plaid in DE Vmax limitiert.