Bei meinem S85D - 2015 war´s genau so wie du geschrieben hast.
Nochmals Danke für die Anleitung.
Hallo,
gerade seit dem Wochenende sackt mein P85D über Nacht vorne ab, kommt dann bei Start aber direkt wieder auf die Beine. Kann ich die Suche nach dem Leck eingrenzen, wenn ich weiß, dass nur vorne absackt?
Beide Seiten oder nur eine?
beide Seiten, also Vorne insgesamt.
Also weiß jemand ob der Fehler dann überhaupt am Federbein liegen kann?
Ohne jetzt genau zu wissen ob und wo im Luftsystem Ventile sitzen kann ich nur mutmaßen und orakeln, dass hier entweder beide vorderen Federbeine einen Defekt haben (eher weniger wahrscheinlich) oder wenn es einen vorderen und hinter Luft"kreislauf" (wobei Kreislauf sicherlich das falsche Wort ist) es irgendwo eine Undichtigkeit im vorderen wasauchimmer gibt.
Wäre es der Druckluftbehälter, dann würde er wahrscheinlich auf allen 4 Rädern runter gehen.
Hast Du schon mal im frei zugänglichen Service Manual nach der Luftfederung gesucht? So würde ich die Fehlereingrenzung beginnen.
Ich hatte selbiges hinten, beide Luftfedern haben unten an der Manschette Luft gelassen . Fand es interessant., dass der Verfall links und rechts gleich schnell war.
deshalb sollte man auch immer beidseitig tauschen.
Beim Audi (allroad) wird das Stoßdämpfer auch irgendwann undicht, und Öl wird ins System gezogen. Das ist dann richtig blöd, dann mußt alles tauschen.
Der Balg muß nicht immer undicht sein, d.h. man merkt das unter Umständen gar nicht. Wenn das Auto, wie unseres, jeden Tag bewegt wird, merkt man das gar nicht.
Unser Heck ist einmal runtergegangen, dann nie wieder. Aber ich beobachte das halt jetzt genau.
Es sind die federn vorne links und rechts. Entrosten versuchen? Neue kaufen? Wenn ja welche?
Die Frage stellte ich mir auch, ich habe welche bei eBay gesehen.
Hat jemand damit Erfahrungen?
Es lohnt sich auch mal bei Rockauto.com zu schauen. Hab da früher oft Teile für meine Corvette bestellt. War immer sehr gute Qualität, preiswert und sehr schneller Versand!
Ich bin es gestern mal angegangen beide Federbeine vorne nach dieser Anleitung zu entrosten und neu abzudichten.
Hat vorne ähnlich geklappt wie hinten, super Anleitung!
Vorne konnte ich die Aluhülse mit nem 50er Maulschlüssel zart runterhebeln, für den oberen Stopfen hatte ich sogar ein Gegenhaltehebel das ging top.
Beim zweiten hat Ausbau und zerlegen tatsächlich nur ne halbe Stunde gedauert.
Inzwischen ist wieder alles drin, allerdings pumpt er ewig, immer mal wieder 30s - → überdruckzischen am Ventil, dann nix mehr nach 3-4 Minuten wieder pumpen. Habe nochmal mit Schaum geprüft, sehe aber keine Undichtigkeit. Bein wird scheinbar aber auch nicht härter. Hatte zuvor mal am Ventil geprüft und überlegt mit nem kompressor den Tank zu füllen, der war aber noch bei 9 Bar. Nur die vorderen Beine waren komplett leer.
Ist das normal, dass es da länger dauert?
Liest sich so als wäre da ein Druckschalter nicht i.O.?
Und da ist er wieder, steht vorne wieder wie ne 1
Hat scheinbar ot ein paar Anläufe gebraucht
Wenn er morgen nicht abgesackt ist, hat sich das echt gelohnt. Danke für die Anleitung nochmals!
Falls die hinten noch kommen, werd ich es dort auf jeden Fall genauso machen.
Es ist sicher empfehlenswert, bei Tesla die Luft noch gegen Stickstoff zu tauschen oder?
KVA habe ich hierfür angefordert.
Frag im Body Shop nach die müssten das ja auch machen.
Mir wurde vor 2 Jahren im SeC versichert daß (zumindest bei den vor FaceLift) jedesmal frische Luft durch ein Filter angesaugt wird. Dadurch kommen wahrscheinlich erst die Feuchtigkeitsprobleme bei den Luftfedern.
Ja er hat sich brav Luft gezogen und aufgefüllt. Da ist am kompressor auch ein Luftfilter dran. Bei mir war es jetzt über nen Zeitraum von ca. 3h, dass ich immer mal wieder hin bin und hab das Auto nochmal „aufgeweckt“ de am der Fahrwerkseinstellung rumgespielt. Dabei hat er dann immer mal wieder den kompressor für ne halbe Minute laufen lassen, abgeschaltet und teilweise Luft abzischen lassen. Vielleicht auch um damit Wasser raus zu bekommen und/oder überhitzen zu vermeiden.
Vielleicht hat es die Luftmenge auch nicht schneller durch die kleinen Ventile in die Beine geschafft.
Meiner macht das auch manchmal nachdem das Auto für mehrere Wochen still stand. Ich dachte erst es sei ein defekt aber vermutlich, dient diese Routine Kondenswasser aus dem System zu pumpen. Zumindest habe ich das mal in einem Forum gelesen.
So, meiner is vorne links jetzt auch abgesackt Konnte auf die Schnelle nicht raus finden was ein neuer Dämpfer bei Tesla kostet, aber jetzt überlege ich mal.
Oder ob ich mir das zutraue selber zu machen… mal gucken. Erst mal das Leck finden.
Werde morgen mal nachsehen wo die Luft abhaut, das sollte bei der Position ja leicht zu finden sein.
Rost kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, die Dinger sind erst seit etwas über 70.000km drin.
Am liebsten würde ich ja auf Federn umrüsten, aber das wird vermutlich nicht funktionieren… hinten waren die Teile schon undicht und wurden teuer ersetzt, jetzt vorne, das Zeug ist qualitativ einfach wirklich nix wert