Moin zusammen,
ich habe vor ca. Einer Woche ein Model 3 LR vorbestellt mit FSD Konfiguration. Nachdem ich mich im Internet nun ein wenig belesen habe, ist mir aufgefallen das es anscheinend einige Beschneidungen hieran gibt. Das ist in der EU nun zunächst mal nicht überraschend, bringt mich jedoch zu der Frage ob sich hierdurch die FSD Option überhaupt lohnt (bei einem Preis von 7500€). Anders Schein ja die Summon Funktion zu sein, welche auf lächerliche 6 m kastriert wurde, sowie der lenkwinkel als auch das automatische Spurenwechseln, welches hier innerhalb von 5 s stadfinden muss. Hat sich hieran seid erscheinen der Regulierungen (stand Juli 2020) etwas geändert oder habe ich was vergessen? Gibt es Pläne die Regulierung zu lockern?
Ich würde das FSD für den Preis nicht dazu kaufen und glaube auch nicht an die Ankündigungen von Elon Musk zu dem Thema, unabhängig einer möglichen Regulierung. Insbesondere kann ich den immer wieder geänderten Zeitplan nicht ernst nehmen. Aber da wirst du hier im Forum sehr viele unterschiedliche Meinungen finden und musst dir letztendlich selbst eine bilden.
Hmmm ja stimmt schon glaube zwar auch nicht, das das in absehbarer Zeit was wird, allerdings wird der Preis des FSD rapide steigen vermute ich. Auch ist das was ich bei der Probefahrt mitgenommen habe durchaus beindruckend und anderen Auto herstellen bei weitem voraus. Wie oft ich diese Funktionalitäten allerdings nutzen werde, gerade wegen den Beschneidungen, kann ich nur vermuten.
Lohnt aus meiner Sicht nicht. Komplett unbekanntes Timing, ob und wenn ja wann und welche Features in der EU verfügbar sein werden.
Was sind den die (stand jetzt) Vorteile des FSD gegenüber dem AP? Die meisten Infos hierzu die ich gefunden habe stammen aus maximal Ende 19
Und wenn dein Tesla mehr kann, als andere E Autos wird das FSD von der KBA eingeschränkt
Siehe Konfigurator:
Volles Potenzial für autonomes Fahren
- Navigieren mit Autopilot-Funktionalität: automatische Fahrt auf Autobahnen von der Ein- bis zur Ausfahrt einschließlich Autobahnkreuzen und Überholen von langsameren Fahrzeugen.
- Spurwechselassistent: automatisch unterstützter Spurwechsel auf der Autobahn.
- Einparkautomatik: paralleles und rechtwinkliges Einparken.
- „Herbeirufen“: Automatisches Parken und Herbeirufen des Fahrzeugs
Bis Ende des Jahres:
- Ampel-/Stoppschilder Erkennung mit Anhalte-/Anfahrautomatik
- Automatisches Fahren innerorts.
- Erweiterte Funktion „Herbeirufen“ — Ihr geparktes Fahrzeug findet Sie auf Parkplätzen und kommt zu Ihnen.
Autopilot ist wichtig (aber eh immer dabei).
FSD: Naja. NOA (Navigieren im Autopilot mit halbautomatischem Spurwechsel) ist auf Langstrecken schon fein, aber eben hier ein wenig beschnitten. Autoparken nutze ich nie, Herbeirufen ist witzig aber mehr auch nicht.
Andere Idee: Kauf dir stattdessen 5 Aktien. Wenn FSD in 2-3 Jahren tatsächlich funktioniert, ist dein Aktienpaket sicherlich auch viel mehr Wert und du kannst dir FSD nachkaufen!
Voll cool! Habe ich so noch nie gehört.
Das einzige was mir wirklich fehlt ist der Spurwechselassistent.
Das ständige an und aus vom AP nervt.
Also NoA und Spurwechsel ist halt das, was den Unterschied zu den Assistenten anderer Hersteller macht.
Summon braucht kein Mensch. Nirgends. Dazu ist es viel zu langsam.
Die Regulierung erfolgt nicht durch die EU sondern durch die UNECE und was gerade an Änderungen der Regularien diskutiert wird findest Du hier in diesem Thread:
Ich habe übrigens FSD nicht gekauft, da der momentane Stand unabhängig von der UNECE-Regulierung mir das Geld nicht wert ist. Hatte Summon und Autopark bei meinem alten Model S mit AP1 Hardware und vermisse die Funktionen im neuen Model S nicht.
Das gute ist, dass man FSD nachbestellen kann, wenn die FSD-Funktionen mal so gut sind, dass ich sie haben will, dann kaufe ich sie mir halt nach.
Gruß Mathie
Was die Summon Funktion betrifft wäre die in sofern halt reizend, das ich während ich noch im Haus bin, dem Auto sagen kann, das es schonmal aus der Garage soll.
@Mathie Danke für den Link.
Nachdem was ich bis jetzt von euch gehört habe scheint sich FSD wohl echt (noch) nicht zu lohnen, zumal man es ja nachbestellen kann. Werde mir das aber noch ein paar Tage durch den Kopf gehen lassen. Habe ja noch etwas Zeit.
Ich habe mir das FSD noch kurz vor der Preiserhöhung im Juni gekauft. Einfach aus Neugierde auf die technischen Möglichkeiten.
Erstes Fazit:
-Die Einparkfunktion nutze ich bei sehr engen Park-Situationen gerne . Es funktioniert ausgezeichnet und macht Spaß, wobei der Vorgang schon länger dauert als wenn man es selber macht.
- Bei Summon have ich mehr Abbrüche als Erfolge, mal ist man zu weit weg, mal ist die GPS-Verbindung zu schlecht. In dieser Form bringt das noch nichts, ist aber ausbaufähig, wenn höhere Distanzen erlaubt werden.
- Die automatische Fahrt auf der Autobahn ist schon cool, bricht aber relativ oft ab. In Gegenwart meiner Frau, darf ich es gar nicht mehr verwenden, da sie bei jedem der häufigen unvermittelten Bremsmanöver zu Tode erschrickt.
- Spurwechsel Assistent funktioniert gut, nutze ich jedoch eher selten.
Mein Fazit: Wer technikaffin ist und Geld für die Spielereien übrig hat kann es machen. Der echte Mehrwert hält sich (noch) in Grenzen.
Die Idee von Pepe mit dem Aktienkauf oben ist klasse!!
Hab mir tatsächlich schon Tesla Aktien Mitte letzten Jahres zugelegt. Das Auto hat sich so fast selbst finanzier
Stimmt es das Fsd nur auf Autoahnen funktioniert und das nur bis 60 km/h (hat während der Testfahrt Anfang des Monats bis 130 km/h funktioniert) und das es die Ampel und schildererkennung im AP garnicht gibt? Oder wird im AP bei roten Ampeln und stop schildern lediglich nicht gebremst?
Der AP funktioniert bis 150 km/h sowohl der einfache AP ohne Spurwechselunterstützung als auch FSD. Ampeln und Stoppschilder werden im Display bei meinem Model S mit AP3 Hardware ohne FSD angezeigt, aber nicht beachtet. Meines Wissens ist das bei FSD das gleiche.
Gruß Mathie
FSD ist sozusagen die Funktionsfreischaltung für den AP. Dieser geht ab 0 km/h bis 150 km/h auf allen markierten Spuren.
Alles was über Spurhalten hinaus geht, geht nur per FSD.
Ah ok verstehe.
Aber hier: UNECE Treffen / Änderungen bzgl. Autopilot Verhalten
war die Rede von neuen Regulierungen, die es begrenzen die Spurhaltefunktion nurnoch bis 60 km/ h nutzen zu dürfen.
Verkehrsabhängiges Beschleunigen und Bremsen ist auch serienmäßig, automatische Spurwechsel bei aktivier Navigation, Herbeirufen und Autopark sind FSD-only.
Gruß Mathie
Die 60 km/h gelten, wenn ich mich richtig erinnere, als Limit für nicht mehr permanent überwachteste autonomes Fahren.
Momentan musst Du AP und FSD permanent überwachen und darfst Dich nicht darauf verlassen. Bei solchen Level2-Assistenzsystemen gilt das Limit von 60 km/h nicht.
Level 3, wo Du erst nach Vorwarnung wieder die Kontrolle übernehmen musst gibt es derzeit noch nicht, wäre nach den UNECE-Regeln aber bis 60 km/h zulässig. Aktuell wird diskutiert, die Grenze von 60 km/h zu erhöhen.
Gruß Mathie