Lenkrad-Ruckeln/-Vibrieren Highland

Mal ne (wahrscheinlich) dumme Idee: Was wäre denn, wenn man den Wagen aufbocken würde, natürlich professionell und sicher, dann könnte man das mal testen, ohne dass die Räder den Boden berühren. Sogar ohne Räder (falls das geht) und schauen, ob was vibriert…

Ja klar, aber wo hat man schon diese Möglichkeit. :grin:

Bei mir ist beim LR AWD je nach Wetterlage und Strecke mit den 19 Zoll Nova und Hankook Sommerreifen eine gewisse Übertragung der Straßenoberfläche zu spüren. Bin mir nicht sicher, ob ich das überhaupt Vibrationen nennen kann. Stört Gott sei Dank nicht. Dafür finde ich die Reifen Felgen Kombo zum Fahren top. Leise, griffig, sparsam.
Jetzt mit 18 Zoll Photon und Pirelli Winterreifen vibriert definitiv nichts. Dafür fährt das Auto deutlich schlechter. Die Reifen laufen irgendwie rau und die Straßenlage in Kurven und besonders auf der Autobahn bei höherem Tempo ist deutlich eieriger.
Beim neuen SR bei Abholung auf 18 Zoll Photon mit Michelin Sommerreifen nichts bemerkt, aber da kommen jetzt Ganzjahresreifen drauf. Auch Michelin. Bin mal gespannt.

Nun ja, anheben, unterfüttern und „ab die Post“ :slight_smile: Irgend ne Werkstatt sollte das doch mal testen können. Wenn es damm noch vibriert, hat man es immens eingegrenzt.

Die einzige Aussage, die man dadurch gewinnt, ist, dass das M3H im angehobenen, unterfütterten Zustand auch vibriert oder eben nicht.

Welche Aussagengrenzen, die sich auf den realen Betrieb auswirken, werden durch diese Maßnahme ‚immens‘ verändert?

Das Räder/Reifen nicht die Ursache sind sondern eher die DU oder was anderes.

1 „Gefällt mir“

Für mich ist das ein Hinweis, dass dann die Ursache für die hohe Vibrationsanfälligkeit eine zu weiche Gummilagerung der Aufhängung ist und damit zu wenig Dämpfung vorhanden ist, um Vibrationen durch unterschiedliche Unwuchten wie Räder, DU, etc. wegzudämpfen. Denn mit niedrigen Temperaturen steigt die Federkonstante von Gummilagern. Damit auch das Schubmodul und Eigenfrequenz des Lagers steigt an, was die Dämpfung erhöht.
Da für mich Vibrationen nie auszuschließen und zu verhindern sind, muss die Dämpfung ausreichend groß sein um im Alltag keine Probleme zu haben. Deshalb ist durch Räder oder DU Tausch, nur die Anregung evtl. auch ausreichend wenn man Glück hat reduziert, es bleibt aber eine hohe Anfälligkeit durch mangelnde Dämpfung und das sieht für mich nach dem Kernproblem aus.
Will man das Problem nachhaltig lösen, braucht es mehr Dämpfung.

Peter

2 „Gefällt mir“

Für mich als Laie bedeutet das dann was? Also welche Lösung wäre denkbar um „mehr Dämpfung“ zu generieren und so ein Vibrieren am Lenkrad zu unterdrücken?

Also ich bin mit dem Michelin CC2 sehr zufrieden von Laufruhe und Geräusch, Welten besser als jeder normale Winterreifen und da die Michelin E-Primacy Sommereifen für optimalen Verbrauch optimiert sind, ist die Straßenlage sogar auch um eine Spur besser. Ich kann subjektiv auch vom Abrollgeräusch keine Verschlechterung feststellen obwohl die E-Primacy sogar Schaumstoff Einlagen haben.

Zum Thema: Vibrationen sind bei mir jetzt auch feststellbar aber nur auf ganz bestimmten Straßenbelägen, komplett reproduzierbar, interessant ist das die Beläge optisch eher neu und eben ausschauen auf schlechteren Straßen vibriert nix… Ist aber nur relativ kurz. Interessant ist obwohl ich Heckantrieb habe vibriert es stark vorne im Lenkrad wenn ich auf diesem Belag Vollgas gebe, aber das ist glaube ich normal. Aber ich glaube diese Abschnitte sind sehr wellig, das heisst Belag schaut optisch schön aus ohne Löcher oder Flecken aber eventuell schlecht asphaltiert.

Ganz wichtig nur auf bestimmten Landstraßenabschnitten bei so 70 bis 80 km/h auf der AB vibriert nichts egal wo.

Hier nochmal Input von jemanden aus Spanien der ebenfalls betroffen war. Ich hab aufgrund der unzähligen möglichen Ursachen aufgeben und werde wohl damit leben. Bei mir ist es zum Glück nicht all zu schlimm. Wenn ich mal ein paar € zu viel rumliegen hab geb ich das Auto vermtl. in Zahlung bei Tesla und hole einen Neuen, mal sehen.

3 „Gefällt mir“

Härtere Gummilager in der Fahrwerksaufhängung, wenn tiefe Temperaturen das Problem verringern. Kann man halt nicht selber machen, sondern Dritte müssten Teile anbieten.
Peter

1 „Gefällt mir“

Halten wir fest. Es ist ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren und muss auch nicht bei jedem immer den gleichen Auslöser haben. Wäre spannend zu erfahren, ob das Verhalten sich ändern würde, wenn man die Buchen vom alten M3 Facelift verbauen würde. Die neuen Buchsen tragen ja auch massgeblich (neben dem neuen frequenzselektiven Dämpfer) zum komfortableren Fahrwerk bei. Eventuell hat man es damit etwas übertrieben, an dieser Stelle.

Habe jetzt noch einen Service-Termin. Ich soll den Wagen auf Original-Sommerreifen bringen. Wann hören die endlich mit den Reifen auf? OMG…

1 „Gefällt mir“

Mal eine Frage zur Lenkradeinstellung: Ist die Vibration anders, je nach dem welches Lenkrad Setting (Leicht/Standard/Schwer) man eingestellt?

Leider nein.

3 „Gefällt mir“

Also bei mir werden die Vibrationen durch niedrige Temperaturen definitiv nicht reduziert. Bei manchen vlt, aber bei mir nicht und kann man daher auch wieder leider ausschließen

2 „Gefällt mir“

Ohne Radkappen bist Du schon mal gefahren, um auch das auszuschließen?

Is eigentlich auch das Model 3 Highland Perfo von diesen Vibrationen betroffen bzw. kann da jemand aus der Praxis mit seinem M3HP berichten?

Habe nach einer Achsvermessung + Wechsel auf Pirelli Winterreifen auf original 18 Zoll Felge nun ebenfalls Vibrationen im Lenkrad. Hatte mit den original Sommerreifen diesbezüglich keine Probleme.

1 „Gefällt mir“

Interessant. War sonst umgekehrt, dass die Vibrationen eher bei Sommer- als Winterreifen aufgetreten sind.

Sommer:
Michelin E-Primacy.
Auslieferungssatz: Vibrationen.
Neuer Satz von Tesla: Ruhe.

Winter:
Pirelli Sottozero mit T0 Kennung. Mit diesen habe ich auch gewisse Vibrationen.
Obwohl bei einem Großen und Bekannten gehuntert, bei hohen Geschwindigkeiten vorwiegend.
Neu huntern lassen bei einem kleinen aber bekannten aus dem Forum. Siehe da, ein Reifen mit >260N Roadforce. Ging auch nicht tiefer als 210N mit diversen Drehvorgängen.

Es sind nicht immer die Reifen - absolut.
Aber Pirelli - das merke ich auch beim Zweirad - stellt kein Premium mehr her. Da wird auch mehr B-Ware geliefert.

2 „Gefällt mir“