Leistungsbegrenzung an Typ2 32A

Hatte heute 218 V

danke!
Wer bietet weniger? :wink:

Ich hatte bei mir zuhause 216 V, es ging aber trotzdem mit 3 x 32 A. Allerdings 2 Wochen später hat er die Ladung vielleicht aus diesem Grund abgebrochen. Da es nur das Auto eines Freundes war hatte ich kein App am Handy und beim schlampig hinaussehen viel mir nicht auf, dass er nicht lädt. Erst am nächsten Morgen bemerkte ich den Fehler, war dann leider etwas wenig drin…naja bin ja noch in der Lernphase…auf den Eigenen muß ich noch ein wenig warten.
LGH

Bin die Station heute nochmals angefahren für eine Kaffeepause: 215 V und 32 A

Danke!

Meiner lädt gerade an 32 A (bei 230 V) mit nur 9 A. Ursache unbekannt, Service forscht.

Die Ladeleistung wird von FW 6.1 im Bereich der Sonnenfinsternis herunter geregelt. Um 13h geht’s wieder, wirst sehen :smiley:

Klassischer Fall von User Error. Die Lösung kam mir, als ich das hier im Forum schrieb. Ich bin dann gleich raus zum Auto, und siehe da: Die Ladeleistung war manuell reduziert auf 9 A!

Wie konnte das passieren? An dieser Ladesäule hatte ich zuletzt vor einigen Monaten geladen. Dass ich damals den Strom reduziert hatte, hatte ich längst vergessen – das Auto hat es sich aber brav gemerkt (beschriebene Leistung). Ich habe also heute morgen das Auto angeschlossen, Tasche gegriffen, Tür zu geschmissen, und bin weg gerannt. Unterwegs habe ich dann mal auf die App geschaut: Ja, super, Auto lädt. Aber nur mit 9 A?! :astonished: Also gleich den Service angerufen, und der konnte nichts finden, außer dass das Auto tatsächlich mit 9 A lädt und es weiter keinerlei Probleme zu geben scheint.

Was lernen wir daraus? Der Service sieht zwar den aktuellen Ladestrom, aber nicht explizit das User Setting. Selbiges fehlt auch in der App. Beides habe ich jetzt zu Protokoll gegeben, denn wenn diese Information an dieser Stelle verfügbar gewesen wäre, hätte es mir und dem Service heute einiges an Irritation erspart.

So, habe mein MS heute zurückbekommen. Eine Phase (1, natürlich die am meisten benutzte) des Masterladers war defekt und der Masterlader wurde getauscht.
Ich habe nochmal nachgefragt, bei dem Fehler letztes Jahr, wo ich 1/6 von 22kW Ladeleistung verloren hatte, war der Slave Charger (Sklavenlader :smiling_imp: ) defekt und wurde getauscht. Ich habe also jetzt beide neu. Laut Tesla sind das verbesserte Versionen, die länger halten sollen.

„Länger“ ist kein schönes Wort in dem Kontext, nur „bis zum Ende des Autolebens“ :unamused: Es sei denn Tesla tauscht die aus Kulanz auch nach Ablauf der Garantie kostenfrei…

Teste gerade an gleicher Stelle:
Auto nimmt volle 32A bei 217-220V.

Ich konnte das Problem am Montag noch reproduzieren und ein Video zum Service senden. Ladung startet mormal, Stromstärke fährt auf 32A hoch, nach ca. 1min Rückgang auf 26A, nochmal kurz hoch und dann doch mit 26A weitergeladen.

Heute gabs vorbeugend zwei neue Lader!

Meiner lädt jetzt auch nur noch mit 18 kW (Anzeige: 26A) bei 32A-Stationen. Vor ein paar Monaten hatte ich das auch, bekam aber zusätzlich die Fehlermeldung „Laden nicht möglich“. Geladen hat er aber trotzdem. Es lag damals am defekten Master Charger, genauer gesagt war eine Phase ausgefallen. Da jetzt die Fehlermeldung nicht kommt, tippe ich auf den Slave Charger. Interessant ist das Verhalten des Autos, wenn ich den Ladestrom manuell begrenze: reduziere ich auf 26A, lädt er mit er mit 15 kW und zeigt 21A an, reduziere ich auf 16A, lädt er brav mit 11 kW, Anzeige 16A. Vermutung: er nutzt dann nur den intakten Master Charger. Wenn ich dann aber auf 20A erhöhe, fällt die Leistung auf 7 kW, Anzeige 10A. Bin gespannt, was der Service dazu sagt.
Zur Veranschaulichung: [url]Dropbox - File Deleted - Simplify your life