Bei mir war es ähnlich:
Mietwohnung nur 150 m neben dem Büro, keine Möglichkeit zu Hause (sehr komplizierter Vermieter) und im Büro (rund 100 m Kabel verlegen, diverse Mauern durchbrechen und einen Teil des Parkplatzes aufreissen für eine Ladestation) zu Laden.
Jährliche Km-Leistung war: ca 20’000 km.
Meine Lösung: ich habe mir nun eine Wohnung auf dem Land gemietet und dort vor der Wohnugsbesichtigung gesagt, dass ich beim Parkplatz dann eine Steckdose bräuchte.
Ökologisch war es nicht sinnvoll: durch den längeren Arbeitsweg fahre ich nun 35’000 km im Jahr. Aber ein Taoetenwechsel war sowieso mal notwendig, und in meinem Alter brauche ich auch nicht mehr in der Stadt zu wohnen, sondern geniesse es etwas auf dem Land.
Frankfurt ist schwierig. Die öffentlichen Säulen im Stadtgebiet sind häufig zugeparkt. Es gibt auch keine vernünftige Beschilderung.
In manchen Parkhäusern (z.B. Oper) sieht es zwar besser aus, aber die paar Plätze werden gut genutzt (zumindest Tagsüber…).
Im Umland ist die Situation recht gut, solange die Säulen nicht defekt sind (irgendwas ist halt immer…). Zudem sind die Mainova-Säulen hier weiterhin kostenlos zu nutzen.
Die Säulen am Skyline Plaza ist oft zugeparkt. Man kann zwar ein wenig über den Bürgersteig… Aber nicht optimal.
Rachid, in welchem Stadtteil wohnst / arbeitest du denn? Nähe Skyline Plaza? Dann kann man das ein wenig besser beurteilen (gerne auch per PN).
Marcel, sehr konsequent[WHITE SMILING FACE]
Aber das kriege ich zuhause niemals durch.
ltreasure, ich arbeite am Willy-Brandt-Platz. Bin aber öfters im Skyline Plaza zum Mittagessen.
Wohnung ist in Ostend/Bornheim
zum pendeln werde ich das Auto nicht brauchen. Eher am Wochenende.
Daher wäre mir eine Lademoeglichkeit in Bornheim bzw. Ostend lieber.
Die am Zoo ist dann vielleicht etwas:
goingelectric.de/stromtankst … atz-8/311/
Die habe ich noch nie zugeparkt gesehen, rein nach der Beschilderung dürftest Du hier nicht mal laden (Parkverbot auf dem Seitenstreifen)
Es gibt noch eine auf der Berger Straße, aber die ist so gut wie nie frei:
goingelectric.de/stromtankst … e-131/740/
Das ist natürlich trotzdem nicht optimal. Es bleibt halt immer ein ungutes Gefühl: sind die Säulen frei / funktionieren sie auch…
Wenn du das Abenteuer wagst, dann nimm auf jeden Fall den Doppellader. Dann lädst du an diesen Säulen in 3-4 Std voll. Ohne dauert es doppelt so lange.
Ist die wirklich kostenlos?
Was würdet Ihr mir empfehlen? Dann lieber viel Reichweite und auf Sonderausstattung verzichten?
Die RWE Säulen, und auch die Mainova an der Berger Straße sind nicht kostenlos.
Für die RWE Säulen gibt es verschiedene Modelle / Anbieter, mal mit, mal ohne Grundgebühr. Auf der Goingelectric Seite zu den Säulen kannst du die Details zu den Anbietern und deren Kosten sehen.
Ich nutze für RWE den Vertrag der BEW: Keine Grundgebührt, dafür 0.35ct / kWh
Die Mainova im Stadtgebiet werden in Verbindung mit der Parkgebühr freigeschaltet und bezahlt. In den Parkhäusern benötigt es keine Freischaltung.
Im Umland sind die Säulen kostenlos.
Die komplizierte Ladesituation bei einer Mietwohnung macht die Entscheidungsfindung echt schwierig
Ich habe schon mehr als 60 Leute mit meinem Tesla probefahren lassen und mir ihr Mobilitätsprofil angehört.
Einigen habe ich sagen müssen: Bei dir passt das leider überhaupt nicht.
Ich will wirklich, das mehr Teslas auf die Straßen kommen. Aber keinen schlechten Rat geben.
Ein Elektroauto, dass nicht dort lädt, wo es sowieso parkt, macht m.E. nach kurzer Zeit keinen Spaß mehr.
Wenn du an einer öffentlichen Säule lädst, sofern sie nicht zugeparkt oder von einem E-Auto besetzt ist, was machst du währendessen?
Was machst du, wenn sie nicht frei ist? Du kannst das Auto ja nicht dort stehen lassen.
Immer wenn ich bei mir in Hochheim an die dort einzige Säule komme - nur um zu schauen - parkt dort ein schwarzes Model S.
Ich weiß nicht wie lange, aber es gab keinen Besuch, während dem es nicht dort stand. Wahrscheinlich weil der Strom dort nichts kostet.
Jetzt stell ich mir vor, ich bräuchte diese Säule.
Ich wohne auch in Miete und habe zu Hause keinen Ladeplatz. Es gibt eine (!)Ladesäule in der Kreisstadt. Die ist im Parkhaus und meist steht das städtische Elektroauto daran. Man muss ins Amt gehen und sich den Schlüssel holen. Kann man vergessen. Zumal öffentliche Säulen ja öffentlich zugänglich sein sollen, also nicht von mir dauerbeparkt werden können.
Dann habe ich noch eine Halle. Dort sind 16 A Drehstromanschlüsse. Aber jeden Tag 3 km laufen, bei Wind und Wetter, nur um ins Auto zu steigen?
Also habe ich mit dem Vermieter des Firmengebäudes verhandelt, mir einen Parkplatz zu geben und eine Wallbox zu genehmigen. Hier steht mein Auto während der Arbeitszeit und lädt sogar vom Solardach. Bingo.
Hätte er aber NEIN gesagt, wäre ich heute noch Prius+ Fahrer. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Du bist als Stadtbewohner ohne eigenen Parkplatz einfach zu früh in die Probefahrt gegangen,
weil die Infrastruktur noch fehlt. Würdest du in Amsterdam wohnen, wäre das was anderes.
Auf der anderen Seite: Nicht aufgeben! Finde eine Lösung. Zieh um, miete einen Stellplatz.
Wirtschaftlich irrational ist dein Vorhaben ja sowieso.
Hallo Rachid!
VIEL Reichweite ist das absolut wichtigste…
Hifi brauchts nicht zwingend, ohne ist auch OK.
Leder, hast Du teilweise auch bei Stoffsitzen
Autopilot, kannst Du ggfls. nachrüsten, falls gewünscht.
Luftfahrwerk ist Geschmackssache…
3. Sitzreihe… Planst Du noch mehr Kinder??? dann ists OK, sonst reichts auch so…
Premiuminterieur… Schon Standard ist gut genug…
Sonnendach… Viele finden es toll, andere habens noch nie aufgemacht…
Doppellader, grossen Akku, fertig. S90D oder wenns Geld knapp ist ein S85.
Egal welches MS Du nimmst, es wäre immer ein g…es Auto
Eventuell kannst Du ja nen Loaner von Tesla nehmen, die sind dann aber meist volle Hütten…
Grüße
Mario
Ich habe eine einfachen S85 nahe der Grundausstattung:
Zusatzoptionen im Konfigurator: Kaltwetter, Autopilot, Winterräder 19"
Zubehör vom SeC: Doppellader, 7m Typ2-Kabel, CHAdeMO-Adapter
Ich bin absolut zufrieden und vermisse weder eine Luftfederung, noch ein Panoramadach, noch ein Soundsystem oder Ledersitze.
Dual Motor habe ich aus drei Gründen nicht gewählt:
- Kostet in der Anschaffung (ein klein wenig) mehr
- Kostet in der Versicherung mehr (als ohne D)
- Kostet Raum im Frunk.
Klar, S90 wäre schöner, gab es zu meinem Bestellzeitpunkt aber noch nicht.
Doch, Deine Kinder sollen doch nicht in der schlechten stadtnahen Luft aufwachsen. Außerhalb der Stadt ist es doch viel grüner und gesünder ! Das wird die Regierung überzeugen. Das Wohl der Kinder steht doch im Vordergrund !
Boris, wir sind überzeugte Stadtkinder. Unsere Kinder auch
Herzliche Willkommen und viel Freude beim Grübeln.
-
Lademöglichkeit zuhause, bzw. am Arbeitsplatz schaffen oder
-
Doch aufs Land ziehen, denn in der Stadt:
Sorry, der musste sein. Ich war auch 30 Jahre überzeugtes Stadtkind, mit heftiger Pollenallergie. Wir mussten berufsbedingt aufs Land ziehen und ich fürchtete, nie mehr das Haus verlassen zu können. Das Gegenteil trat ein: Nach zwei Jahren ohne Abgas-behaftete Pollen - beschwerdefrei.
Und zur Kilometerleistung: Ich dachte auch, das mit den Mehr-Kilometern bei einem Model S, sei eine Floskel und das täten nur die Vielfahrer.
Wenn man aber erstmal dieses geniale Antriebskonzept fährt und dann auch noch auf Langstrecken kostenlos, sowie vom Autoplioten so toll unterstützt, dass man nach 6h reisen, gleich weiter fahren könnte - dann fährt man einfach immer öfter und immer weitere Ziele an.
Gruß Earl
Rote Dose und sicherer Parkplatz sollte schon sein.
Fahren mit dem MS etwa doppelt so viel km wie die letzten zehn Jahre vorher im Durchschnitt. Die Freunde, die wir spontan besuchen findens Klasse!
Der letzte Prius hatte (gebraucht) 6.250€ gekostet - die total costs of ownership waren sehr niedrig. Das PD war etwas teurer. Der Lebens-Mehr-Wert ist jedoch enorm. Würden diese „unwirtschaftliche Ausgabe“ wieder tun! Unwirtschaftlich deswegen, weil der Lebens-Mehr-Wert nicht eingepreist ist!
Viel Erfolg.
War ja auch nur eine Idee, wir wohnen auch recht stadtnah (13 km bis in die City). Hier sind eher die Schiffe das Problem, aber in Hamburg weht ja immer eine leichte Brise die die Abgase wegweht…
Meine Recherche nach einem dauerhaften Parkplatz inkl. Stromversorgung ist leider nicht erfolgreich.
Nun bin ich am überlegen, ob ich mit Doppellader und/CHademo die Ladezeiten erträglich gestalten kann.
Nur finde ich keine Preise. Was kostet eine nachträgliche Installation des Doppellader und eines Chademo-Adapters?
Ich finde nur die Preise vom shop.teslamotors.com/collections/model-s?page=1
Doppellader: 2000$
Chademo: 450$
viele Grüße
Rachid