Lastmanagment in gemeinschaftl. Tiefgarage

Hallo,

wir haben hier in Regensburg eine gemeinsame Wohnanlage mti 19 Parteien und ca 30 Tiefgaragenstellplätzen. Im Zuge der Wallbox Förderung haben sich viele Parteien teilweise sogar 2 Wallboxen installieren lassen. Wir haben nun etwa 12 installierte Wallboxen, von denen 11 go e-Charger sind die auch gemeinsames Lastmanagment könnten.

Obwohl die Wallboxen alle von einem Elektriker angemeldet und installiert wurden macht die Hausverwaltung jetzt Druck mit der Argumentation, dass der Hausanschluss nicht für so viele Wallboxen ausgelegt ist. Unser Elektriker ist der Ansicht dass wir 3 verschiende Lastmanagment Gruppen einrichten könnten, aber jede dieser Gruppen dürfte nur maximal 11 kW Leistung beziehen.

Auf den Hinweis, dass man doch auch eine Gruppe dann mit der doppelten Leistung anlegen könnte meinte er, dass sei so nicht erlaubt, da jede Gruppe nur maximal 11 kW Leistung erhalten darf, wir könnten aber stattdessen mehrere Lastmanagmentgruppen machen… Mehr als 11 kW Leistung wäre pro Lastmanagmentgruppe nur erlaubt wenn der Netzbetreiber dann diese Gruppe auch aus der Ferne abstellen könnte, was bei uns aber nicht ginge.

Für mich macht so so überhaupt keinen Sinn. Kennt sich jemand mit den deutschen Regeln aus, hat der Elektriker hier wirklich recht?

Du hast Recht das macht keinen Sinn wenn man nur die reinen Zahlen betrachtet.

3 Gruppen zu je 11kw sind 33kw= Erlaubt
1 Gruppe zu 22 kw ist 22 kw= Verboten weil größer 11 kw.

Sinn macht es (das ist jetzt aus der Ferne geraten), wenn jeder Gruppe einzeln verkabelt ist. Dann auf jedes Kabel einer Gruppe max 11 kw laufen ist ok. Auf einem Kabel einer Gruppe 22kw laufen=verboten

Wenn Verkabelung so ist

A-B-C
D-E-F
G-H-I

Dann können A, B, D und E je 5,5 KW haben (Summe=22kw) aber nicht A, B und C (Summe zwar nur 16,5 kw, überlastet aber die A-B-C 11kw Leitung).

Wie gesagt: aus der Ferne geraten.

da liegt meiner meinung nach das grösste problem

da werden aufgrund des lastmanagement einige benachteiligt

da hast du Recht, die Verkabelung ist bei uns allerdings nicht so.
Wir haben einen gemeinsamen Hausanschluss mit 200 A Sicherungen pro Phase.
Jedes Haus hat eine eigene Leitung weg von diesem zentralen Hausanschluss und die Wallboxen liegen jeweils an der Sicherung der einzelnen Häuser.

Im Endeffekt reicht es doch aber sowieso auch mit 4kW über Nacht zu laden.
Selbst wenn 3 Fahrzeuge pro Gruppe gleichzeitig laden hat man die Leistung ja so ca. noch. Klar ist dann nicht mehr mit nach Hause kommen und in 2h wieder los, aber für den Alltag doch so völlig ausreichend.

Da es kein Verkabelungsthema zu schein scheint, kann es wohl nur daran liegen:

Wenn der Netzbetreiber eine (obskure) Regelung diesbezüglich hat, dann kann der Elektriker da auch nichts machen → Netzbetreiber wäre dein nächster Ansprechpartner.

…“im Schnitt“ reichen ca. 2kW Anschlussleistung je Fahrzeug….haben österreichische Forscher heraus gefunden.

1 „Gefällt mir“

Ich kann es nur so sagen, dass es hier eine sehr große Anzahl an E-Mobilisten gibt die an ner blauen CEE laden. Und das sind nunmal um die 4kW und das reicht denen ebenfalls problemlos.
Ich denke man hat einfach viel zu viel Angst vor der Ungewissheit, am Ende reicht es aber dennoch.

3 „Gefällt mir“