Ladezyklen Bidirektionales Laden

Das ist für mich zu kurz gedacht.
Ich arbeite seit 8 Jahren aus dem HomeOffice - Auto steht tagsüber an sicher 4 Tagen die Arbeitswoche zuhause. Davor bin ich im Normallfall mit dem ÖV zur Arbeit gefahren - Auto steht tagsüber zuhause.

Ich bin da mit meinem Verhalten nicht alleine. Pauschal anzunehmen, das Auto wird im Wesentlichen für die Fahrt von/zur Arbeit gebraucht ist statistisch vermutlich korrekt, aber eben nur statistisch.

Technisch gesehen ist es doch recht einfach. Ein Stecker der in den Gleichspannungsanschluss kommt, auf der anderen Seite ein Wechselrichter und dann dem Auto sagen das es den Anschluss aktivieren soll. Nun noch ein Messgerät das den aktuellen Verbrauch des Hauses misst und den Wert an einen IPC weitergibt der den WR steuert. Rechtlich, so kenne ich das von meiner Haus Batterie, müsste gleichzeitig, wenn etwas aus der Batterie gezogen wird, immer ein bisschen aus dem Netz gezogen werden. 30 Watt oder so… ich denke das diese Lösung, gerade wenn es recht viele machen, auf Dauer für alle gut wäre und die Strompreise runter bringen würde. Europaweit.

tja wenns so einfach wäre, dann hätten es wohl schon alle… und es ist technisch doch nicht so einfach wie hier manche glauben wollen…

was du mit deinem rechtlich meinst, und 30w aus dem netz…versteh ich nicht… da gibt es kein rechtlich, wenn nur technisch… stichwort netzsynchronität bzw dass der wechselrichter bzw die batterie aufs netz aufgeschaltet und netzsynchron läuft…

die andere ursache warum es wahrscheinlich bis heute nicht umgesetzt ist - meiner meinung, bezüglich sicherstellung und aufrechterhaltung der schutzmaßnahmen… aber genau wissen es nur die, die das bis heute nicht implementiert haben

die strompreise werden deswegen bestimmt nicht billiger :rofl:

Hallo,

gibt es hier schon was neues?

Viele Grüße

Moin,

gibt es schon Infos, ob das Refresh 2025 („Juniper“) bidirektional laden kann?
Vor allem geht es um V2L – Vehicle to load - Funktionalität.

Vor allem würde mich interessieren, ob demnächst die neue Generation (Gen 4?) des Wall Connectors vorgestellt wird?

PS: Hier wird momentan nur Cybertruck mit „Universal Wall Connector“ (wird in Deutschland nicht angeboten?) erwähnt:
https://www.tesla.com/support/powershare

Das atuelle Y kann das ja schon. Wenn auch ohne, das Tesla davon weis.

https://efahrer.chip.de/news/deutsche-firma-beweist-schon-heute-taugen-millionen-e-autos-als-stromspeicher_1021623

Beim DC-Laden einigen sich Ladesäule und Auto auf den kleinsten Wert. Wer am wenigsten Leistung verträgt, gewinnt. (Soweit logisch)

Lustig:
Wenn die „Ladesäule“ dem Auto sagt, ich kann -5000W, dann kannst du mit 5000W entladen. (Aber halt nur DC)
Man braucht also eine Art PV-Wechselrichter, der 400V DC in Drehstrom wandelt.
Alles kein Hexenwerk.

Hab das V2G Ding von Teslaunch hier, eigentlich ganz nett :slight_smile:

Gab es da nicht mal sogar einen eigenen Thread für? Kann ihn leider gerade nicht finden, daher Fotos hier, wie von einem Model Y in einen E-UP „umgeladen“ wird. Ist mehr eine Versuchsstudie als praktisch nützlich…





3 „Gefällt mir“