Hallo zusammen,
bald ist es soweit… ich bekomme in ca. einer Woche meinen neuen Dienstwagen - ein Model Y.
Da ich ein Voreiter in meiner Company mit einem E-Fahrzeug bin, der auch noch an seiner eigenen, geeichten Wallbox laden will, habe ich unsere Buchhalterin ins Schwitzen gebracht und es stellt sich eine konkrete Fragen:
Gibt es die Möglichkeit, zu sehen, wie viel ich wann an der Wallbox geladen habe?
2) Kann ich den Kilometerstand zum Ladezeitpunkt herausbekommen
3) Und kann ich dies exportieren (z.B. über die Tesla-App) oder anders (ggf. über ein eigenes Programm was mit einer ? Rest-API ? spricht?
4) Wenn dies geht, hat die Wallbox bei Tesla im System eine eindeutige ID (UUID) zugeordnet bekommen (oder etwas Ähnliches), sodass man sehen kann, wann ich an meiner Wallbox war?
Habt ein tolles Wochenende
Peter
P.S.: Ich habe vorher die Suche benutzt, aber kein vergleichbares Thema hier gefunden - was nicht heißt, dass es das nicht schon gab und ich die falschen Keywords genutzt habe. In diesem Fall: Sorry!
Man sieht die Daten rudimentär in der Tesla App aber ohne genauen Zeitpunkt und Kilostand. Es ist möglich, alle diese Daten über eine API abzugreifen und es gibt hierfür unzählige Apps. Aber ich persönlich kenne keine mit einer Funktion die Daten zu exportieren, evtl. Teslafi? Ich nutze tessoon.de (kostenlos) aber man kann die Daten nicht exportieren sondern sich nur jeden einzelnen Ladevorgang Anzeigen lassen inkl. Uhrzeit und Kilometerstand.
Sieht dann so aus
Wenn du mit Teslamate loggst sind die Daten alle in einer Datenbank gespeichert.
Die kannst du dir als JSON entsprechend exportieren.
Die Frage ist was du damit wirklich willst. Teslamate schätzt die effektive gebrauchte Menge Strom für den Ladevorgang ganz gut, aber ein geeichter Zähler wird ja zur Abrechnung dann sicherlich dennoch von Nöten sein.
Wichtig ist, dass Teslamate oder ein anderer Logger von Anfang an mitläuft, nachträglich kommst du an die Daten nicht mehr.
Stimmt, die Daten aus der API wäre dann nicht der geeichte tatsächliche Wert. Hier fehlen auch die Ladeverlust im Fahrzeug und Wallbox. Dh. Du müsstest die Werte direkt vom geeichten Stromzähler abgreifen.
Ich nutze den Raspberry Pi4 Teslalogger und natürlich die Rechung bzw. Ladeprotokoll der Ladestation (ist 5-10% mehr wegen Ladeverlust). Damit hab ich alles notwendige.
Das stimmt nicht, die kann zumindest teslamate super abschätzen anahnd der nachgeladenen Reichweite und der Verbrauchskonstante. Meist stimmt da nur die zweite Kommastelle nicht. Im Logger wird dann auch extra unterschieden zwischen „nachgeladen“ und „verbrauchter“ Energie.
Vielen lieben Dank für die ganzen Antworten. Das macht die Vorfreude auf übernächste Woche noch größer
Aber ich habe jetzt gelesen, dass sämtliche Logger (egal ob Cloud oder selbst zB auf einen Resparry betrieben) nur die Daten haben, die gesendet wurden als das Auto online war. Wenn wir zB einen Internetausfall haben, gehen darein gefallene Ladevorgänge verloren.