Ladestationen in Landal Parks (speziell in Aelderholt)

Hallo,
bisher habe ich nur an Tesla SuC oder zuhause an der Wallbox geladen, daher waren andere Ladestationen für mich bisher nicht das Thema.
Wir werden aber demnächst ein paar Tage in einem Landal Park in Aelderholt/Niederlande Urlaub machen. Laut Parkinfo sollen dort auch 8 Ladestationen verfügbar sein.
Weiß zufällig jemand, welche Karte ich benötige oder ob man auch mit einer Bankkarte die Ladesäulen benutzen kann?
Wie sieht das überhaupt mit nicht-Tesla Ladesäulen in den Niederlanden aus? Sind die auch mit Bank oder Kreditkarte nutzbar? Es gibt zwar auch SuC in der Nähe des Parks, aber wenn man noch näher dran laden könnte, wäre das eigentlich für uns von Vorteil.

Matthias

Du kannst jede Ladesäule immer AdHoc über die Website bezahlen, ist nur teurer.
EnBW würde z.B. als Ladekarte dort gehen.
Da aber die Niederlande günstigeren Strom haben ist es für AC Laden höchstwahrscheinlich das Beste dort den AdHoc Preis zu nehmen oder noch besser die eigene App dort. Alternativ Chargepoint, die geben den Preis auch nur weiter.
Die erste Ladesäule die ich in Chargepoint bei Aelderholt mal angeklickt hatte waren 37ct/kWh ohne Blockiergebühr.

Bei DC Ladern würde ich lieber die deutschen Karten nutzen die du hast. Geht aber natürlich auch mit Kreditkarte über die AdHoc Website (teils haben die auch Kartenleser vor Ort an den DC Ladern).

Sofern die vor Ort wirklich nur 37ct/kWh kosten würde ich vor Ort laden. Sollten die deutlich teurer sein als die SuCs einfach am SuC laden.

1 „Gefällt mir“

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Shell Recharge gemacht. Ich war auch schon ein paar Mal in einem Landal Resort und habe immer mit der Shell Karte bezahlt. Preise kannst du über die App checken.

1 „Gefällt mir“

Anders ist es bei Landal in Deutschland, zumindest meine Erfahrung in den letzten beiden Jahren aus zwei verschiedenen Parks:

Meine EnBW-Karte wurde gelesen aber abgelehnt. Ich konnte aber an der Rezeption gegen Kaution eine Ladekarte ausleihen. Das Laden an sich war dann gratis.

Einer der Techniker sagte mir, dass der Grund wohl wäre, dass die Wallboxen nicht Eichrecht-kompatibel sind und daher nicht abgerechnet werden könnten.

1 „Gefällt mir“

Bei den Landal Parks suche ich immer über die Moovility App wer der Anbieter ist und wie ich da zahlen kann.
Meistens sind die aber so teuer, dass ich lieber bei einem Einkauf in einem nahegelegenen Ort nachlade.

Maingau geht auch an den Ladesäulen.

Ich habe die Säulen in den Parks (Landal, Roompot, usw.) bisher immer mit der EnBW/ADAC Karte freigeschaltet. Das Laden war innerhalb der Parks immer kostenlos.

Bin gerade in Aelderholt und kann berichten:

Es sind 8 Ladepunkte vorhanden.
In sämtlichen Apps tauchen davon 2 Ladepunkte auf.

Laden nicht möglich mit

  • EnBW (Karte, per App nicht zu starten)
    -Aral (Karte, in App nicht sichtbar)
  • Chargepoint (Karte, per App nicht zu starten)

Die IDs der Ladepunkte in den Apps entspricht nicht der Kennzeichnung vor Ort.

Fazit: ICH kann hier nicht laden.

Edit: ob ad hoc möglich wäre habe ich nicht versucht. Es sind jedenfalls keinerlei Angaben, QR Codes oder sonstige Informationen vorhanden.

Ich hatte deswegen am Service-Point im Landal-Park gefragt und die haben mir eine Karte gegeben, die ich registrieren musste. Aber die Seite für die Registrierung war in Holländisch. Wir sind dann zum SUC an die Grenze gefahren. Der ist direkt an einem Hotel. Dort haben wir dann bei einem kalten Getränk 20 Minuten die Sonne genossen. :wink: Auf dem Rückweg sind wir dann noch ein bisschen durch Emmen geschlendert.

Könntest noch New Motion probieren.
Allerdings würde ich bei dem Preis das Teil boykottieren.