Ladeprobleme mit EVAlino Wallbox seit SW 2021.24.5

Seit der Software Version 2021.24.5 habe ich Probleme beim dreiphasigen Laden (11KW) meines Model 3 mit der mobilen EVAlino Wallbox.

  • Nach dem Einstecken des Typ2 Steckers startet das Model 3 einen einphasigen Ladevorgang mit 17 bis 19 Ampere. Das ist nicht im Arbeitsbereich einer CEE 16 Drehstromsteckdose. Der Leistungsschutzschalter löste schon aus, als der Tesla einphasig 19 Ampere gezogen hat.

  • Bricht man den Ladevorgang mit der App oder am Touch-Display ab und direkt wieder neu, wird wie es eigentlich sein sollte, dreiphasig mit 16 A geladen. Dieses geschieht auch, wenn man den Typ2 Stecker komplett an und wieder absteckt. Dann kann man den Ladevorgang beenden und neu starten so oft man will und das oben beschriebene Fehlverhalten tritt nicht mehr auf

  • Einmal habe ich dabei auch die Fehlermeldung vom Model 3 bekommen " Laden verlangsamt - AC Phasen ohne Strom"

Hintergrund: Die EVALino Wallbox kann man auch mit einem CEE 16 Drehstrom auf Schuko-Stecker-Adapter einphasig betreiben. Dann wird der Ladestrom von der EVAlino Wallbox auf 10 A begrenzt und nur L1 und N durchgeschaltet. Liegt Drehstrom an, wird erst L1 und N und direkt danach L2 und L3 freigeschaltet. Das geschieht aber fast synchron. Offenbar erkennt der Tesla, dass für einen kurzen Moment (unter 1 Sekunde) nur L1 anliegt und startet fälschlicherweise das einphasige Laden.

Ich glaube daher nicht, dass es sich hier um einen Defekt der Wallbox handelt. Das Problem tritt immer beim ersten automatischen Start des Ladevorgangs nach Einstecken des Typ2 Steckers auf und wenn der Wagen längere Zeit (mehrere Stunden) an die Wallbox angesteckt ist und man dann manuell z.B. mit der App oder durch Eingabe einer Abfahrtzeit, den Ladevorgang startet. Auch das letzte Software-Update auf Version 2021.36.5 hat an dem Verhalten nichts geändert.

Habt Ihr auch schon solche Erfahrungen gemacht?

Torven Harz der Hersteller von EVAlino hat mir schon angeboten, die Wallbox zu überprüfen. Das Angebot werde ich auch nutzen, aber ich glaube aus den oben genannten Gründen nicht an einen Defekt der Evalino, sondern eher an einer Inkompatibilität dieser Wallbox zur aktuellen Tesla Software, die offenbar nicht mag, dass einzelne Phasen kurz nach einander zugeschaltet werden und nicht zeitlich synchron.!

1 „Gefällt mir“

Der EVAlino sagt deinem Auto er kann 17-19A laden… das auto kann 32a einphasig und nimmt das „Angebot“ an.

Beim JuiceBooster gabs mal ein update fürs geplante Laden

Evtl gibts da auch was in der Richtung ?

3 „Gefällt mir“

Meine EVAlino wurde nach einem Gespräch mit dem Hersteller Torven Harz kostenlos mit einem Patch für Tesla-Modelle versehen. Die 3 Phasen werden nun schneller zugeschalten, sodass der Tesla (bei mir 2021 M3 LR) alle 3 Phasen zuverlässig erkennt.

Er sagt aber auch, dass dieser Patch aber Probleme mit anderen E-Autos machen kann, da einige mit der schnellen Zuschaltung der Phasen wiederum nicht zurecht kommen.

1 „Gefällt mir“

Mir hatte Torven Hartz eine neue Evalino mit dem abgeänderten Schaltverhalten zum Testen zugeschickt. Diese Evalino funktioniert mit meinem Tesla einwandfrei. Die beiden anderen Phasen werden jetzt fast zeitgleich mit der ersten Phase zugeschaltet, nachdem sich Fahrzeug und Evalino auf dreiphasiges Laden mit 11 kw verständigt haben. Ich habe dann meine alte Evalino zurückgeschickt. Das war ein toller Service!

2 „Gefällt mir“