Ladeport Entriegelung automatisch bei Drittanbieterstationen?

Hallo Zusammen,
laut neuer Software 2020.32 soll sich der Ladeachschluss bei Nicht Tesla Stationen automatisch nach Ende des Ladevorgang entriegeln.
Funktioniert bei mir nicht , sowohl zu hause Wallbox ( nicht Tesla) als auch gestern IONITY unterwegs.
Wie sind Eure Erfahrungen, kann man das irgentwo einstellen ?

  1. Nur CCS. Dein Wallbox zuhause ist bestimmt nicht CCS.
  2. Das Auto muss entriegelt sein. Wenn du also zur Ladestation zurückkehrst (oder jemand fremdes versucht es), dann ist das Auto nicht entriegelt und ergo das Kabel auch nicht -> Auto entriegeln über App oder Tür öffnen. Dann sollte das Kabel entriegeln. Der Nutzen dieser Funktion ist IMHO nicht so groß.
1 „Gefällt mir“

Wurde das Auto vorher entsperrt? Ansonsten könnte jemand das Kabel abziehen und mitnehmen.

Der Anschluss entriegelt automatisch wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Man lädt an CCS (nicht Typ 2).
  • Der Ladevorgang wurde beendet (Ladelimit erreicht, über das Auto selbst oder die App vom Fahrer beendet, oder von der Säule beendet/abgebrochen).
  • Das Auto ist entsperrt.
1 „Gefällt mir“

Zum Glück sind die Kabel an CCS immer fest angeschlagen. Mitnehmen wird etwas schwierig. :wink:

1 „Gefällt mir“

CCS Entriegelung funktioniert bei mir ganz gut. Ich finde es Klasse :slight_smile:
Typ2 Entriegelung könne man auch machen: wenn Ladung beendet und das Auto entriegelt wird -> Kabel entriegeln. Evtl. noch an Position „Zuhause“ koppeln… aber Tesla geht davon aus, dass alle Teslawallboxen nutzen und da ist die Taste im Stecker…

1 „Gefällt mir“

Einleuchtend, so eine CSS-Station für private Zwecke wäre auch nicht schlecht :wink:

Herzlichen Dank für alle Antworten,
ich probiere es kommenden Samstag auf dem Weg ins Salzburger Land.

Hilft aber leider nicht wenn das Auto nach dem Laden schläft, dann geht auch die Tesla-Taste nicht. Wäre also nicht schlecht, wenn auch Typ2 zu Hause automatisch entriegelt.

Bei mir funktioniert das tadellos wie in den Update-Notizen beschrieben. Es ist übrigens das gleiche Verhalten, dass es auch beim BMW i3 gibt. Ist das Auto entriegelt, kann man nach Beendigung des Ladevorgangs den Stecker abziehen. Bei verriegeltem Auto muss man entweder das Auto entriegeln oder den Stecker (per App).
Dass das alles nur mit CCS funktioniert, wurde ja schon erwähnt.

Meines Wissens ist die Entriegelung bei Typ 2 bewusst nicht dabei, da beim längeren Stehen der Wagen automatisch nachlädt, wenn die SoC um eine gewissen Prozentzahl abgesunken ist. Wenn er entriegeln würde, wüsste das Auto nicht, dass ein Stecker und eine Lademöglichkeit vorhanden ist. Da man zu Hause sein Auto nicht-verriegelt abstellen kann, würde er noch dem Stoppen des Ladevorgangs automatisch entriegeln. Nachladen dann nicht mehr möglich und auch evtl. Vorklimatisierungen vor Fahrtantritt würde aus dem Akku und nicht aus dem Stromnetz genommen.
Das ist aber alles Theorie. Vielleicht kennt sich hier jemand besser aus und widerlegt meine „Theorie“. :wink:

Ja klar, ich verstehe was du meinst.
Zuhause ist eher Sonderfall, das stimmt.
An einer Öffi-Lasdestation ist Nachladen selten ohne nochmaliger Freischaltung möglich.

Da ist also Potenzial für ein Software-Update in der Zukunft.
Können wir uns also jetzt schon darauf freuen :wink:

1 „Gefällt mir“