Ich habe dieses Problem ein paar Mal gehabt. Bin mir nicht sicher, ob es am EV-Autocharge liegt. Kennt jemand diese Meldung, und hat herausgefunden wann diese kommt?
Lösung übrigens: Den Lader an beiden Enden komplett ab- und Wiederanhängen, ist also einfach zu lösen, stoppt aber das Überschussladen mit EV-Autocharge.
heißt du nutzt den Basis-Tarif von EV-Autocharge welcher Überschussladung an deinem E-Auto macht?
Kann es sein, dass deine Überschussleistung plötzlich rapide absinkt, aber der EV-Autocharge dies „zu spät“ mitbekommt und daher nicht vorher rechtzeitig die Beladung abbricht?
Wenn diese nämlich unter einem bestimmten Leistung fällt, dann bricht die Ladung ja vom Charger ab.
Zumindest würde ich das interpretieren anhand der Funktionsweise von EV-Autocharge und deiner Beschreibung.
Ich nutze den Premium-Tarif. Und ich denke ja - das Verhalten kann etwas mit den minimalen 5A = 1150 Watt zu tun haben. Ich muss das beobachten, ev. „lernen“ da ja andere Personen auch hinzu. ich habe im EV-Autocharge 1200 Watt als Standard-Leistung mal definiert.
ok, daran könnte es meiner Meinung nach liegen.
Selbst mit Premium Tarif steuert die Beladung ein Webservice aus dem Internet.
Selbst wenn dieser alle 60 Sekunden läuft kann in den 60 Sekunden durch eine böse Wolke die Leistung locker unter die 1150W fallen. Stell den Wert vlt. höher auf 1500 oder gar 2000W.
Hast du eigentlich gemessen wieviel das Auto verbraucht, wenn es während der Überschussladung an ist?
Wenns jetzt 5h mit >1200W lädst und das Auto dabei 300W/h verbraucht um „an“ zu sein, dann hast mind. 1500Wh an Verbrauch nur damit das Auto lädt.
Wäre es da nicht sinnvoller nur knapp über 1h mit 6000W Überschuss zu laden, sodass „nur“ 300W verbraten werden?
da steht FI hat ausgelöst…
nicht, ich habe wegen zu wenig leistung unterbrochen
kann zb durch feuchtigkeit bei den steckverbindungen kommen
oder elektrostatische aufladung und entsprechenden kriechströmen
fi löst nur aus, wenn ein gewisser strom über die erde abfließt
Danke Chris, diese Erklärung klingt logisch. Und da es ja momentan eher mehr regnet…
Mir ist der Verbrauch die Überschussladung auch schon aufgefallen, habe diese aber noch nicht gemessen.
Ohne diese Messung würde ich aus Beobachtung sagen, dass ich 1-2% Ladung am Tag verliere.
Aber das heisst ja nicht, dass damit das Thema Überschussladung keinen Sinn macht.
Was will ich denn?
- Ich will nicht 9,9 CENT für die Einspeisung bezahlt bekommen, wenn ich 32 CENT für das Laden des Tesla´s bezahle
- Also sollte das immer noch wirtschaftlich sein 2% zu verlieren, oder?
Hallo!
Eine Anmerkung von mir (EV-Autocharge-Entwickler). Auch wenn die Leistung der PV-Anlage kurzfristig unter die Mindestladeleistung bei 5A fällt, liefert das Hausnetz weiterhin diese 5A. Zur Not wird dadurch Strom aus dem Netz bezogen. Erst beim nächsten Regellauf (im Premium-Tarif auf 60 Sekunden einstellbar) würden wir die Ladung dann ausschalten, wenn nicht mehr genug PV-Leistung vorhanden ist.
In den < 60 Sekunden dazwischen geht aber natürlich nichts „kaputt“. Es wird dann nur ein wenig Strom aus dem Netz bezogen.
Gruß
Erk
hallo, so, mal nachgeschaut. Der Verlust beträgt 4% pro Tag, also nicht ganz unerheblich…