Hallo, bekomme demnächst M3 Auslieferung Ende September. Ich betreibe eine 7,2 KW PV- Eigenverbrauchsanlage mit Wirkleistungsbegrenzung und Tesla Powerwall. Möchte gerne zuhause die neue SMA Wallbox installieren. Mein Wechselrichter und mein Sunny Home Manager 2.0 sind von SMA. Müsste ja dann alles kompatibel sein. Ich mach mir nur noch Gedanken, oben ich mein M3 dann mit Überschussstrom Laden kann, und wie das zum Einstellen ist mit der Software vom Auto. Lese ja immer im Forum, Auto ist im Schlafmodus oder wach? Hat da jemand Erfahrung oder einen guten Rat für mich.
Meiner lädt sobald Strom da ist. Er ist angesteckt und wenn ich den Wechselrichter einschalte, geht es los.
Schaut Euch mal das an: teslaautocharge.com , Release: Das neue TeslaAutoCharge - mit Erk und Christian - YouTube
Die Jungs arbeiten dran.
Ein Kriterium wäre für mich, dass die Wallbox automatisch auf 1phasiges Laden wechseln kann, da beim Überschussladen sonst jede Wolke zum Abbruch des Ladevorgangs führt, wenn nicht genug Leistung ankommt.
Seit einem der letzen SW-Updates (ich denke mit 2020.28.6) wacht das M3 bei Einschalten des Ladestromes / der Wallbox auf und lädt. Das separat nötige Wecken ist nicht mehr nötig
Ich würde dir zur OpenWB raten.
Das ist die Ladung von heute, wir haben schlechtes Wetter, hauptsächlich Regen:
Phasenumschaltung kann sie auch, ist aber bei unserer nicht installiert, da das die Zoe killen würde, welche da auch damit geladen wird.
Servus. Ich bekomme wohl nun auch eine Art „Open WB“. Die Firma, die mir die Powerwall liefert, bringt so eine Art Tablet mit, auf dem die Software für die Überschusssteuerung drauf ist und konfiguriert die Anlage so, dass ich dann mit Prioritäten arbeiten kann und das ganze mit dem Haus, dem Speicher und dem GoE korrespondiert. Einzige „Auflage“ ist wohl, dass man mind 4KW Überschuss braucht, damit der Ladevorgang beginnen kann. Aber ich berichte dann, wenn die Wall da ist, soll wohl am 24.08. montiert werden.
Gruß
Laut SMA ist einphasiges Laden unter 1.5 KW möglich. Ab 1.5 KW beginnt 3-phasiges Laden. Die Wallbox von SMA ist erst ab September im Handel erhältlich. Kosten ca.1300.00€.
Für den Preis bekommst du dann aber schon fast eine openWB. Das ist zumindest die WB in der Preisklasse, für die ich mich dann entschieden habe. Frage ist auch, ob bei der SMA schon ein FI B verbaut ist.
Laut Berichten kam diese Aufwach-Funktion fürs Model 3 mit 2020.24.
Mit dem Tesla Wall Connector Gen. 2 und einen kleine Raspberry Pi Zero funktioniert das mit quasi jedem Wechselrichter (Bastellösung, aber geht bei mir problemlos).
Ich sehe hier eher die 7.2 kWp deiner Anlage als „Problem“. Denn: in der Realität liefert die - selbst an schönen Tagen - eher 5-5,5 kWp nutzbarer Leistung. Die Verluste bei so geringer Ladeleistung im Onboard-Lader sind da so groß, dass das eher „Überschuss-Verschwendung“ als Überschuss-Ladung ist…
Nichtsdestotrotz: Überschussladen funktioniert mit viele. Lösung (OpenWB, Tesla Wall Connector Gen. 2 usw.). Sinn macht es mMn erst ab 10 kWp, besser mehr PV Leistung.
~hopfi
Ich würde zur openWB raten. Die hat optional einen Umschalter von 1ph auf 3ph Laden. Das geht bei den meisten anderen Wallboxen nicht. Ich habe eine als e3dc gelablelte wallbe eco 2.0 (also e3dc verkauft die wallbe mit einem Aufkleber als „e3dc easy connect“) und die kann das nicht. Da nun alle E-Autos erst einen Mindestladestrom von 6A brauchen, sind bei 1ph 1,4kW und bei 3ph 4,1kW Überschußstrom notwendig. Die notwendige Umschaltung von 1 auf 3 Phasen braucht laut Auskunft von e3dc ein anderes Ladekabel. Sprich es braucht Hardware, die umschaltet. Und die gibt’s bei openWB optional. Gerade bei kleinen PV-Anlagen ist das essentiell, denn eine 10kWp-Anlage in Ost-West-Ausrichtung wird nur an sehr wenigen Tagen im Jahr 4,1kW Überschuss produzieren so dass der Tesla anfängt zu laden. Und dann möchte man ja bei einer durchziehenden Wolke Strom aus dem Hausspeicher nutzen und keinen Netzstrom. Das in Verbindung mit der Forderung, dass der Hausakku im Dunklen voll ist, ist insgesamt eine doch schon so anspruchsvolle Regelung, dass sie e3dc bis heute nicht hinbekommt. Ich bin mal gespannt, was Tesla da mit den nächsten Powerwalls so anbieten wird.
Wobei es bei einer 7,2kW PV-Anlage eigentlich fast immer reichen sollte, einphasig zu laden. Bei 20A wären das immerhin 4,6kW und so viel mehr Überschuss wird da nicht oft anfallen. Dass sich da der Aufwand für eine automatische Umschaltung lohnt, wage ich zu bezweifeln.
Zumal man meiner Erfahrung nach zu den Schönwetterzeiten im Sommer, wo man evtl. auch mal darüber liegt, das Auto auch einphasig locker voll kriegt, wenn es oft genug tagsüber zuhause ist.
Kannst du mir sagen welche Firma diese Anlage installiert ? Ich beabsichtige auch Photovoltaik nebst Speicher (Powerwall ) und Ladestation zu kaufen . Dazu natürlich auch einen Tesla entweder M3 oder My .
hallo,
ich hab seit einem Monat auch eine 6,5 kWp PV Anlage montiert.
Die Ladung mit 3 bzw. 4 kW meines X läuft hervorragend. Im WR kann ich die Ladung über den digitalen Ausgang steuern.
Die Installation macht eine Elektrofirma aus Regensburg, für das Einrichten der Software kommt jemand aus dem Unternehmen, dass ebenfalls in R die Tesla Powerwall vertreibt.
Hab auch die OpenWB und hab sie heute das erste mal so richtig mit PV und allem Testen können…
Nach kleineren Problemen, die aber sinnlos mit nem Softwareupdate von SMA Solar im Zusammenhang standen, lief dann alles problemlos und ich konnte ca. 35 kWh in den Leih X reinlassen…
Feine Sache das…!
Gruss
Hey, hast du einen Link für mich wegen der Pi-Lösung? Mein Kostal-WR spielt bislang recht wenig bei cleveren Überschuss-Laden-Lösungen mit
Klar hab ich den, Max.
Da ich auch einen Kostal Plenticore besitze, habe ich ein entsprechendens EMS Modul geschrieben, dass ich dir gerne zur Verfügung stellen kann (dass ebenso die Daten des KSEM verwendet - falls vorhanden).
~hopfi
Dankeschön, und gern auch den Link zum EMS-Modul, der Energy Meter steckt bei mir auch im Schrank. Wie kompliziert ist die Installation? Mehr als Homebridges bauen hab ich bislang nicht mit Pis gemacht