Weiß jemand ob man die Super Charger in Serbien / Belgrad / Alesankevic ganz normal mit der bei Tesla hinterlegten Visakarte zu bezahlen oder braucht man eine eigene Zahlmodalität für Serbien?
warum sollte es in Serbein anders sein?
wenn dein hinterlegtes Zahlungsmittel (hier: Visa) bislang (in D oder wo auch immer) funzt, dann auch in Serbien. Du kannst als back-up / Alternative auch SEPA als Zahlungsmittel hinterlegen, ganz egal.
Denke ich, aber so ganz sicher war ich mir nicht! Bin erst seit 6 Wochen in der Tesla Familie, muss mich noch an Elektro Auto gewöhnen!
Viel interessanter wäre es, wie die restliche Infrastruktur ausschaut. Es gibt entlang der Autobahn Subotica - Beograd an ein paar Tankstellen DC Charger. Würde mich mal interessieren, ob diese gut funktionieren.
Funktioniert alles wie bei uns.
Allerdings gibt es kein Roaming im Fahrzeug!
Du kannst dir aber Abhilfe verschaffen indem du einen Hotspot mit dem Handy und WLAN machst.
herzlich willkommen in der Tesla-family!
die supercharger in serbien waren doch bis zuletzt umsonst oder habe ich was verpasst. bislang hiess es anstecken und freuen und tesla danken.
Kurze Zusammenfassung, weil Stuttgart-Belgrad meine Stammstrecke ist:
- Es gibt kein GSM-Roaming, also beim Einfahren nach Serbien an der ersten Tanke eine SIM-Karte besorgen und als Dual-SIM im Handy oder in einem alten Telefon benutzen.
- Die SuC sind bisher kostenlos. Und ja, die hinterlegte Zahlungsform wird auch im Ausland von Tesla benutzt.
- Die Ladepunkte in Serbien sind normalerweise OK, jedoch habe ich keinen Roaming-Anbieter gefunden. Maingau scheint das anzubieten, jedoch will deren Ladekarte vor Ort nicht arbeiten. Da bleibt nur, sich bei den serbischen Anbietern anzumelden und dann vor Ort mit der App zu laden. Charge&Go ist der größte bisher. Ich bin am Ladepunkt Bikovo Zapad aber auch schon hängen geblieben, weil die Ladesäule den Schütz ausgeschaltet hat, wenn er eigentlich einschalten sollte. Da hat mir dann mein Juice Booster geholfen, denn die Steckdose neben dem Eingang ist nicht geerdet. Da hilft dann auch kein UMC mehr…
Ich empfehle deshalb, in Serbien den Akku immer zu füllen, wenn man die Gelegenheit dazu hat, und den nächsten Ladepunkt so zu planen, dass man noch bis zum übernächsten kommt.
Zwischenzeitlich habe ich auch mit Orion E-Mobility in Serbien „gut“ geladen.
Wer an solchen Ladepunkten einen vorkonditionierten Akku haben will, der sollte sich einen „EnhAuto Commander“ kaufen und in der App einen Knopf für das manuelle Aktivieren des Vorheizens einrichten. LFP im Winter: ca. 60 Minuten bie mir mit dem M3SR+55. Die LR/P-Akkus sind nicht so kälteempfindlich und brauchen vielleicht 20 Minuten im Winter, so weit ich das aus verteilten Infos im Forum herauslesen konnte. Über eine verbesserte Schätzung würde ich mich freuen!
Deren Seite habe ich gefunden, aber nur in serbisch denke ich mal. Hättest du einen Link zu einer Karte wo man deren Standorte sehen kann?
Sonst muss ich zu einer Bekannten und das dann alles dort rausfuzzeln …
Wir sind auf eine goldene Hochzeit mitten in Serbien, ca. 1 Std. südlich von Belgrad eingeladen.
Model X 100D aus 2018 … CCS und ChaDemo sind vorhanden.
Am besten die App herunterladen. Da kann man auch schauen. Gute Reise!
PM mit dem Ort, dann kann ich besser helfen. Charge & Go ist besser, finde ich. Ladekarte liegt bei mir im Auto.
charge&go nimmt 99RSD pro Minute für registierte Kunden und 120RSD pro Minute für unregistrierte (1€ pro Minute) an deren Schnellladern (2x90kw) auf der Autobahn (zB. an der OMV von Kroatien nach Belgrad bei Sremska Mitrovica)
Gibt es Karten/Apps mit denen man günstiger laden kann? Auch muss man für die Registrierung 3.000 RSD hinterlegen (~26€) und jedes mal, wenn man unter 1.000 fällt, wird wieder auf 3.000 abgebucht.
Ich nehme an die beiden kostenlosen SuC bei Belgrad und Aleksinac sind keine Option. Dann habe ich es bisher nur an den Triplesäulen direkt bei den Maustationen probiert. Die waren, zumindest bis letztes Jahr, zwar kostenlos, haben aber beim Model 3 bestenfalls mit AC funktioniert. Und die Aufenthaltsqualität auf dem Standstreifen der Autobahn mitten im Nichts ist natürlich Quark. Deshalb waren das natürlich reine, kurze Testladungen.
Im Sommer 2019 gab es in Serbien noch keine Supercharger. Damals habe ich zweimal im Zentrum von Belgrad im Hotel Tesla mit deren zwei Tesla Destination-Charger übernachtet. Der Stellplatz hatte zwar 14€ die Nacht gekostet, dafür war das Laden kostenlos. Und die Zimmer waren luxuriös und individuell mit Erfindungen von Nikola Tesla geschmückt. Das Frühstück war ebenfalls sehr reichhaltig.
C&G und Orion sind zwei Möglichkeiten. Schau mal in Plugshare nach, wie es sonst noch aussieht auf eurer Route. An vielen Orten gibt es kostenlose 11 kW-Lader. Kauf dir einen Commander von EnhAuto, damit du den Akku manuell vorheizen kannst. Dann sind die Minuten-Tarife bei DC nicht mehr ganz so schlimm. Andere Funktionen lassen sich per App auch ohne die Knöpfe nutzen.
Gute Reise!
Ich werde 30km westlich von banja luka starten und dann eigentlich in Svilaj die Grenze zu Kroatien überqueren, da da normalerweise nichts los ist. Aber dann ist der SuC brod schon vorbei. In Belgrad müsste ich so mit 4% ankommen (vor dem SuC), aber das ist mir zu risikoreich. Wahrscheinlich lade ich dann tatsächlich einfach ein paar Prozente nach in Kroatien an deren 50kw DC kurz vor der Grenze für 0,6x €, um sicher nach BG zu kommen.
OK, Du kennst Dich in der Gegend sicher besser aus. Bei Slavonski Brod ist auch ein kleiner Grenzübergang. Von den km her nur ein minimaler Umweg. Zeitlich schon eher. Aber keine Ahnung, wie lange der offen hat.
Im vergangenen Sommer waren die Supercharger in Belgrad und Aleksinac für meine Anforderungen völlig ausreichend. Sie liegen genau auf meiner Reiseroute und Aleksinac ist nur etwa 30 km von meinem Zielort entfernt. Diese beiden Supercharger waren das entscheidende Kriterium für meine Kaufentscheidung. Das sie auch noch kostenlos sind, ist großartig.
Mein Tesla: Model Y SR mit BYD-Akku.
Aus reiner Neugier habe ich es bei einer Gazprom-Ladestation unterwegs versucht, die jedoch leider außer Betrieb war. Danach habe ich es gelassen und nur die Supercharger genutzt.
In Niš gibt es die Möglichkeit, an einem Einkaufszentrum kostenlos zu laden.
Die Stadt ist übrigens voller Tesla-Taxis.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil… habe bei der Planung unseres Familien-besuchen-Roadtrips von Ecke Frankfurt nach Pančevo (bei Belgrad) die 10km Umweg am Schluss nicht machen wollen und einfach ankommen wollen (wobei 1493km mit allem drum und dran in 17:30h mega ist) und daher in Pančevo beim super teuren Charge & Go CCS geladen mit max 60kW. Naja, werde die Tage nach BG fahren und dort nochmal aktuelles berichten - aktuell steht bei mir aber auch 0 RSD. DANKE Für den Tipp, dass es tatsächlich kostenlos ist…
Schönen Urlaub euch!
Habt ihr bei eurem Schlafplatz eventuell Balkan-Nachtspeicher-Dosen oder CEE16-Dosen in den Wänden? Dafür kann man CEE16-rot-Adapterkabel kaufen, um dann mit 11 kW zum Nachtstrompreis aufladen zu können. Nur so als Tipp für den nächsten Besuch.
Ich habe die Sachen bei der Internetsuche beim Bauhaus in Kroatien gefunden, weil die Suchmaschine das so hergegeben hat. Ich meine Dosen und Kabel wie diese:
Im letzten Sommer war ich in Bosnien und habe so eine Dose in einer Garage entdeckt, also habe ich später so ein Adapterkabel in Serbien gekauft. Falls man nur einen UMC hat, kann man von CEE16 rot auf CEE16 blau adaptieren und dann einphasig mit guter Kontaktierung und hoher Leistung laden. 16A CEE ist definitiv besser als 10A Schuko mit Brandgefahr oder schwachen Sicherungen.
Ich kann übrigens jedem empfehlen, der nicht weiß, was für Dosen ihn im Urlaubsland erwarten, ein dreiadriges Kabel und ein fünfadriges Kabel mit jeweils CEE16 blau und CEE16 rot Dosen an einem Ende mitzunehmen. Diese Kabel kann jeder Elektriker vor Ort adaptieren, falls vor Ort Spezialdosen wie auf dem Balkan wären. In Marokko habe ich im Baumarkt bspw. 4-polige Dosen ohne Erdung gefunden. Solche soll es auch in manchen Ecken der Türkei geben. Ein Elektriker kann so offene Kabel auch direkt im Sicherungskasten anschließen, falls der Besitzer mitmacht. Oder in einer anderen bestehenden Installation in einer Werkstatt, oder oder oder
Für das Laden auf dem Balkan empfehle ich den EnhAuto Commander und die S3XY Button App auch ohne die physischen Knöpfe. Damit kann man das Vorheizen des Akkus manuell anstoßen, so dass man auch bei den nicht eingetragenen Ladepunkten problemlos schnell aufladen kann.
Tatsächlich wäre dieser Anschluss verfügbar gewesen. Guter Tipp: evtl suche ich mir einen Adapter für die Zukunft. Bei kostenlosem SuC allerdings… Genießen, solange es geht