Ich werde meinen Urlaub demnächst in einem Ferienhaus in Österreich verbringen und der Vermieter hat mir kostenlose Lademöglichkeit zugesagt. In der Garage befinden sich 2 Anschlüsse und dazu habe ich 2 Fragen:
Der ERSTE Anschluss ist eine normale 220 V Wechselstromsteckdose.
Frage: Passt der deutsche 220V-Stecker in Ö oder benötige ich einen Adapter ?
Vom ZWEITEN Anschluß hat mir der Vermieter das folgende Foto geschickt.
Frage: Um welchen Anschluß handelt es sich dabei und welchen Stecker/Adapter benötige ich ?
Es sind seit Jahrzehnten 230 Volt, Stecker sind in Deutschland und Österreich vollkommen ident. Die rote Dose ist eine CEE mit 16 oder 22 kW, das kann man auf dem Bild nicht erkennen. Bei einer CEE 16 passt Dein Standart-UMC. Ansonsten brauchst Du einen Adapter, den hat der Vermieter vermutlich auch da die meisten Maschinen mit 16 A laufen. Ich denke es wird aber sowieso eine 16er sein.
Die rote ist Drehstrom 400V/16A/11kW (im Vergleich der Größe zu den Schrauben). Ich schätze das so, weil in der Firma die beiden 16A und 32A/22kW nebeneinander sind und ich den optischen Vergleich vor mir sehe.
Na das hört sich doch ganz gut an und würde für mich bedeuten dass ich keine Adapter oder sonstige Kabel besorgen muss.
Zur Not ist der SuC in Innsbruck auch nicht soooo weit weg.
Der öffentliche Anbieter SMATRICS hat einen neuen „Supercharger“ in Linz eröffnet. Direkt an der Autobahnabfahrt Hafenstrasse, unweit vom Stadtzentrum, stehen 4 Ultra-Highspeed Ladepunkte (bis 250 kW) zur Verfügung. Die Dinger laden ungefähr so schnell wie ein SuC V3.
1300 zusätzliche ladepunkte bis 2030 an den Autobahnen…
Da bin ich gespannt…
Das ist jetzt die Chance für Tesla sich auf den Raststätten anzusiedeln!
Gibt ja sehr viele die sogar von beiden Seiten der Autobahn anzufahren sind…
In Deutschland sind Minutentarife ja eher Geschichte. In Österreich offenbar nicht. Der Kollege hat eine Aral Fuel & Charge Karte und hat offenbar den Preis vorher in der App nicht nachgeschlagen. Der Preis war 0,15 € / Minute und zwar rund um die Uhr:
Ich fresse einen CCS-Stecker, wenn Tesla auch nur einen Supercharger an einer Asfinag-Raststätte bauen darf. Die sind nicht geeicht und haben kein Kreditkartenterminal, das geht gar nicht.
Bei Ladepreise.at kann man auch gar nicht sehen, wie der Preis zustande kommt, ob über eine kWh bezogene Abrechnung, über eine Pauschale oder einen Minutenpreis. Aber alle sind dort günstiger als 0,15 € / Minute.
Bei mobility+/enBW kostet die kWh 0,60 €, das sind bei 11 kW dann 0,11 € / Minute. Blockiergebühr 0,10 € / Minute.
Plugsurfing zeigt mir 0,20 € je Minute an, also noch teurer.
Shell Recharge zeigt mir 0,18 € je Minute an.
Scheint mir also keine Aral-Abzocke zu sein, sondern tatsächlich ein Minutentarif des Anbieters. Einen vernünftigen Preis gibt es nur, wenn man mit 22 kW laden kann. Dann ist man bei der Aralcard bei einem kW-Preis von 0,40 €.