Weiß jemand, ob die öffentlichen Schnelllader in Litauen immer noch Plug and Play, kostenlos ohne Freischaltung sind?
Es gibt genug Elektroautos in Littauen, aber es gibt nicht genug Ladestationen dafür: eine Stunde warten, dann noch eine Stunde laden und erst dann losfahren.
Das ist ebenso interessant wie überraschend, beantwortet aber nicht meine Frage. Danke für die Warnung, aber ich werde meine Route deswegen jetzt nicht um Litauen herumführen.
Das ist ja ein super guter Tipp!! Vielen Dank. Litauen ist ja aus IONITY-Sicht quasi eine Oase in der Wüste Osteuropa.
Damit habe ich wahrlich nicht gerechnet. Für eine sichere, zuverlässige und schnelle Weiterreise bin ich sogar bereit, entsprechend tief in die Reisekasse zu greifen, und bei den Preisen wird sich die Warteschlange vor den Ladern in Grenzen halten. Zum ersten Mal habe ich einen Grund, die IONITY App zu installieren.
Ziemlich bescheuert in der IONITY App, dass die offenbar Stock Images zu ihren Ladestationen anzeigen. Da sieht man ein Foto mit stolzen vier Säulen, aber in Wirklichkeit sind nur zwei Anschlüsse da. Was für eine Verarsche, die „Fotos“ sind also komplett wertlos und nichtssagend.
Das habe ich nicht bezweifelt. Plugshare ist tatsächlich ein guter Ausgangspunkt für elektrische Reisen nach Osteuropa, verwende ich seit Jahren. Von den Ladestationen in Deinem Screenshot sind allerdings nur ein Bruchteil öffentliche Schnelllader. Einige habe ich selbst eingetragen.
Wie ich eingangs schrieb, würde ich mich vor meiner Abreise über aktuelle Informationen und Erfahrungswerte aus erster Hand freuen. Na gut, das schrieb ich so nicht, aber das war gemeint, denn die konkrete Situation vor Ort ändert sich ja von Jahr zu Jahr. Ich war zuletzt 2019 dort.
Ein Freund von mir war mal mit dem Tesla in Wilnius via Polen.
Dort gibt es wohl reichlich AC/DC (Triple Charger) in der City (mit App) außerorts eher leidlich das Netzangebot.
Weiterhin waren Ladepunkte belegt obwohl in der App als frei ausgewiesen. Es war abenteuerlich so die Aussage.
Stand 2019 jedoch
2019 sind wir mit 10 Fahrzeugen gemeinsam gefahren. Man musste sich ein bisschen absprechen, aber „abenteuerlich“ fand ich es nicht. Eher vorbildlich, dieser barrierefreie Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur. Wenn man hierzulande ernsthaft Emobilität hätte fördern wollen: Litauen wäre ein gutes Vorbild gewesen.
Estland übrigens auch, die hatten schon 2013 ein landesweites, geschlossenes Netz von Ladestationen (50 kW) mit einheitlichem Zugang. Aber jetzt wird es OT.
@endurance du warst doch erst „vor kurzem“ dort, oder? Weiß du etwas?
Lettland, Litauen hatte ich hauptsächlich Virta genutzt. Freies Laden hatte ich nicht - ich habe allerdings auch nicht so viele Ladestationen dort getestet, da ich ja Städtehopping gemacht habe.
In Vilnius den lokalen Anbieter via Ignitis On App.
Warum verwendet man Virta? Auf Deine Anregung hin habe ich mir gerade die App installiert. Mit 30 € Vorkasse und 1 € Mindestumsatz taugt das jedenfalls nicht als Backup-Lösung.
Dann nimmt Swisscharge, selbe Virta ohne Grundgebühr.
Und für „spontan“ soll auch PlugSurfing reichen.
Ginge wenn man alles online noch veranlassen könnte und es keine zeitlichen Verzug gäbe. Quasi adhoc. Netzverbindung dürfte ja nicht das Problem sein.
Ist das die gelbe App/OSX? Da geben sie sich ja ganz international. Paris, Helsinki, Tokyo, Berlin auf den Bildchen der Appvorstellung im Shop?
Wie soll das bei Virta mit der Einmalzahlung gehen? Verstehe das nicht so ganz. Steht unter „So funktioniert das laden“ als 3.te Option. Klingt nach einer Alternative oder? Vorher mal in B ausprobieren wie es geht?
Direkt zahlen bei Virta geht nich an allen Ladestation. Das sieht man auch in der App von Virta
Das wäre ein Besipiel wo man ohne Anmeldung zahlen kann.
Ansonsten steht, dass man sich registrieren muss
Der Beitrag ist krass. Danke dafür!
Haben die evtl. geändert - 1€ minimum hatte ich nicht. Warum Virta - relativ einfach für mich ich hatte das schon lange vorher (seit Mitte 2019 - war nicht für Adhoc laden gedacht), weil es in Skandinavien und quer durch Europa schon früher als andere eine „gute“ Abdeckung hatte. Das hatte gar nichts spezielles mit Litauen und Co. zu tun. Hatte dort an den Säule einfach meine Karten durchprobiert und es ging eben immer Virta. Plugsurfing ging bei mir nicht - auch wenn das öfters in GE so drin stand.
Interessanterweise sind Ladesäulen an denen ich mit Virta geladen habe teils gar nicht (mehr?) auf deren Karte. Sorry wenn ich da in eine falsche Richtung gelenkt habe.
Ich bin es einfach leid für jeden Mist eine extra Karte und Vertrag zu haben. Hier nutze Ich mittlerweise EnBw.
Leider kann man nicht mehrfach Likes vergeben … meins hattest Du schon vorher