Laden in Island

Hi,
Wir haben dieses Jahr Island auf dem Urlaubsplan und unser Mietfahrzeug ist ein Outlander Plug-in-Hybrid, den ich gern möglichst viel elektrisch laden möchte. Der hat nämlich wohl so eine Art Stromladefunktion über den Verbrennermotor…
Nun wollte ich mich etwas mit der Ladeinfrastruktur auseinandersetzen aber meine Enbw-App gibt mir keine Ladesäulen an, ergo vermutlich kein Laden über EnBW möglich.
Welche Alternativen gibt es denn da? Hat jemand Erfahrung und kann mir einen Anbieter empfehlen oder geht es dort evtl. gar schon mit Kreditkarte?

Vorab schon mal vielen Dank!

Shell Recharge

Plugsurfing

Virta

2 „Gefällt mir“

Hi, danke Dir. :+1:
Das ist ja prima, damit kann ich ja schon den Bedarf decken. Werde mir mal auf chargeprice das zusammensuchen aber mir scheint, daß ich schon mit ON(Plugsurfing) und Virta ausreichend zurechtkommen dürfte.

Cool. Lass uns bitte an deinen Eindrücken teilhaben. Haben auch vor 2023 oder 24 nach Island zu reisen. Natürlich mit dem Tesla. Dank der SuC’s mach ich mir ums Laden nicht so viele Sorgen. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass die Straßen teils zu offroadmäßig für unser M3 sind. Über einen kurzen Bericht deiner Reise würde ich mich sehr freuen🙂.
VG

Hi,

Das will ich gerne tun. Aber ich fürchte, das M3 wird nur die Ringstraße befahren dürfen. Außerhalb dieser musst Du einen geländetauglichen 4WD haben, ich glaube nicht, dass das Model 3 dazugehört.

Wir haben 16 Tage Roadtrip geplant, davon 3 Tage in Reykjavik, und die Unterkünfte schon vorab gebucht. Spontan buchen geht da wohl leider nicht weil wohl alles ausgebucht ist.

Ich melde mich nach meiner Rückkehr.

1 „Gefällt mir“

Das ist so nicht ganz richtig.

Das isländische Straßennetz ist so gestaltet:

  1. Es gibt die Ringstraße, die ist mittlerweile in perfektem Zustand.
  2. Dann gibt es Straßen mit zweistelligen Nummern. Die haben hohe Priorität, werden laufend instand gehalten und bei schlechtem Wetter geräumt usw. Die sind ausdrücklich für alle Autos zugelassen und heutzutage alle asphaltiert und in der Regel ebenso gut wie die Ringstraße.
  3. Dann gibt es dreistellige Straßen. Das sind Nebenstraßen, oft führen sie zu ein paar Farmen oder in ganz entlegene Ecken, aber nicht in richtige Dörfer oder Siedlungen. Das kann alles sein von einer normalen Asphaltstraße bis hin zu einer schlechten Schotterpiste. Grundsätzlich ist aber auch da die durchfahrt mit „normalen“ Autos nicht verboten.
  4. Dann gibt es Straßen mit F am Anfang. Das F steht für fjallavegur (Bergstraße) und die Straßen führen ins Hochland oder in die Berge. Die sind nicht ganzjähgig befahrbar und nur für Geländefahrzeuge.

Die Isländer investieren viel in ihr Straßennetz und jeder noch so kleine Ort ist heutzutage über vernünftige Straßen erreichbar. Auch jedes interessante touristische Ziel gehört dazu. Man kann heutzutage mit einem Auto wie dem Model 3 problemlos die ganze Insel bereisen, halt bis aufs Hochland. Nur kleine Stichstraßen, die nur zu Farmen führen, würde ich meiden, alles zwischen irgendwelchen Siedlungen ist in Ordnung. Die Westfjorde bis Ísafjörður, die Halbinseln Reykjanes und Snæfellsnes, der „Goldene Ring“ (Gullfoss, Geysir, Þingvellir, der See Laugarvatn), Orte wie Húsavík im Norden, Natursehenswürdigkeiten wie Ásbyrgi und so weiter, das ist alles ganz normal machbar.

Im Zweifelsfall kann man an jeder Tankstelle fragen, wie der Zustand der Straßen in der Umgebung ist.

Hier sieht man übrigens immer die aktuellen Straßen- und Wetterverhältnisse (auf Englisch): Road conditions in Iceland | Road conditions in Iceland | The Icelandic Road and Coastal Administration

Diese Karte hier gibt einen groben Überblick, welche Straßen asphaltiert (blau) und welche geschottert sind (gelb):

Sie ist allerdings drei Jahre alt, da ist zwischenzeitlich noch mehr Asphalt hinzugekommen.

Nachtrag: Ich empfehle dringend einen guten, aktuellen Straßenatlas von einem isländischen Verlag („Vegaatlas“). Die kann man online auch in Deutschland bestellen oder spätestens direkt nach der Ankunft in Island an einer Tankstelle kaufen, vielleicht auch auf der Fähre bzw. am Flughafen. Bei Mietwagen kann man auch bei der Autovermietung danach fragen.

Darin sind die asphaltierten und geschotterten Staßenabschnitte farblich unterschiedlich dargstellt. Außerdem enthalten die alle touristisch interssanten Eintragungen. Wer viel Geld für eine Islandreise ausgibt, sollte auch noch das Kleingeld für einen guten Atlas haben. :wink:

P.S.: Hier ein YouTube-Video von einem Isländer, der mit einem Model 3 von Reykjavík nach Ísafjörður fährt, also auch abseits der Ringstraße. Und das noch vor Eröffnung der Supercharger. :slight_smile:

P.P.S.: Das Tesla-Navi kennt in Island jetzt auch die Standorte der wichtigsten Drittanbieter Ísorka und ON (orka náttúrunnar). Womit wir wieder beim Thema „Laden in Island“ wären. Mit einem Tesla wirklich kein Problem!

10 „Gefällt mir“

Wow, so viele gute Infos! Vielen Dank!

2 „Gefällt mir“

Besten Dank! Freitag geht’s los, wir fliegen ab FFM :scream:
Der ON Chip ist bisher nicht gekommen aber ich denke ich kann auch über die App laden. Zudem ist es ein Hybrid, dann kann man auch mal zur Not mit Benzin fahren.

Bericht folgt dann in ca. 3-4 Wochen.

2 „Gefällt mir“

Góða ferð! – Gute Reise!

1 „Gefällt mir“

Hi und danke.

Die Reise ist vorbei und sie war wunderbar.
Island ist wahrlich ansehnlich und so voller Naturgewalten und -schönheiten, das kann man nicht beschreiben sondern muss es einfach gesehen haben.

Wir hatten zu Beginn einen Toyota RAV 4 Hybrid, welcher für die F-Roads freigegeben war und auch eine Beschreibung fürs „Furten“ hatte. Nach der 2. Furt dann jede Menge Fehlermeldungen, fuhr aber weiterhin. Nach Rücksprache mit Europcar bekamen wir dann Ersatz, diesmal reiner Verbrenner. Die Agentur in Selfoss, die sich super um den Wechsel gekümmert hat (eine Firma die u.a. Sonderfahrzeuge für Grönland baut) meinte auch, dass die Hybride mit den isländischen Verhältnissen noch nicht so gut klarkommen und eher noch rein elektrische Fahrzeuge zu bevorzugen wären, diese aber noch zu selten seien…
Somit war das Thema „elektrisch laden“ schnell wieder erledigt. Mit der ON App funktionierte das Laden aber genauso gut wie mit der isorka App. Letztere bedarf nicht Mal einer Anmeldung sondern dient zum Starten des Ladevorgangs an der Säule mit Eingabe Kreditkartendaten. Funktionierte super. Ich kann beide schon Mal als Mindestlösung empfehlen.
Der Verbrenner hielt auch tapfer durch, trotz hunderter km F-Roads, einiger Furten und tausender Schlaglöcher.

Reiseroute war von Reykjavik, Thingvellir, Selfoss, Vestmannaeyjabaer, Vik, Hof, Höfn, Egilsstadir, Myvatn, Akureyri, Varmahild, die F35, vorbei am Strokur wieder zurück nach Reykjavik. Das Ganze an 16 gemütlichen Tagen mit vielen Wanderungen bei recht kaltem und oft windigem Wetter. Dank guter Kleidung war das aber kein Problem.
Wir hatten recht gute Unterkünfte, wobei wir teils auch kleine Cottages hatten. Mit gut meine ich gepflegt, sauber mit funktionierender Infrastruktur und Sanitäranlage zumindest in der Nähe der Hütte. Das war überall geboten und teils hatten wir auch tolle Wohnungen.





Anbei mal ein paar Fotos. Ein Supercharger der besonderen Art, nämlich für die e-Fähre nach Vestmannaeyjabaer, dann ein 3er SC in Höfn und noch 3 willkürlich ausgewählte Fotos

4 „Gefällt mir“

@Tesla-bald-Besteller Nochmals Danke fuer die Infos und besonders fuer die Karte der gravel roads und asphaltierten Strassen. Ich war eben 15 Tage mit dem MS auf Island und habe diese Karte fast taeglich aufgerufen. Kurz noch mein Feedback allgemein: Wir sind 3200 km ueber die Insel gefahren, gegen den Uhrzeigersinn, sowohl auf der Ring Road als auch ca. 150 km auf Schotterpisten (toi, toi, toi… hatten Ersatzrad dabei, aber nicht benoetigt), haben 18 Mal an kostenpflichtigen ON-Stationen (Orka náttúrunnar) geladen, an allen SuCs, ein paar Mal beim Tankstellenbetreiber N1 - kostenlos - und ein paar Mal an den 22 kW Ladestationen von Orkusalan (Heimastuð fyrir bílinn | Orkusalan), ebenfalls kostenlos. Gleich nach Ankunft mit der Faehre in Seydisfjoerdur haben wir beim Icelandair-Hotel in Egilsstadir einen ON RFID-Chip abgeholt und aktiviert, und das war auch gut so. Das ist eine normale Ausgabestelle fuer die RFIDs, man muss nicht vorher anrufen oder so, einfach zur Rezeption gehen und man bekommt den Chip kostenlos. Anschliessend diesen dann in der App einmalig aktivieren. Vorteil, dass man nicht bei jedem Ladevorgang die App zuecken muss. Die Isorka-App haben wir nur ein einziges Mal benoetigt. Island ist schoen, bin aber auch froh wieder weg zu sein, denn es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Wasserfaellen die das menschliche Gehirn verarbeiten kann :wink: Gruss von der Faehre…

PS: Model 3 und Y an jeder Ecke, auch auf den Schotterpisten. Ladestationen haeufig von Hybriden besucht (Touris die Geld sparen wollen). Haben jeden Abend eine Unterkunft spontan in der Naehe gebucht, niemals im Voraus. Ging immer gut, war aber teuer (100-180 EUR je Uebernachtung). Hatten IKEA-Matratze im MS und alles vorbereitet fuer Camper-Mode, aber nie genutzt, war nur Backup falls sich keine Unterkunft finden liesse.

2 „Gefällt mir“

Hi, wir planen im kommenden Februar oder März auch eine Reise nach Island. Allerdings werden wir wohl fliegen, so dass ich vor Ort einen Tesla mieten werde. Wie hoch sind dort aktuell die SuC-Gebühren? Weiß das jemand? Ich kann leider nicht nachschauen, da ich für mein MS eine SuC- Flatrate habe und somit keine Preise angezeigt bekomme. Vielen Dank Euch reisewütigen im Voraus und nochmals Danke für die ausführlichen Berichte, die noch mehr Appetit auf Island machen.

Hi.
Hab eben mal nachgeschaut.

Höfn 52 ISK/kWh
Akureyri und Krikjubaejarklaustur je 54 ISK/kWh
Hvolsvöllur 55 ISK/kWh

…also recht eng beieinander und uhrzeitunabhängig.

Hi und vielen Dank für Deine Mühe, so können wir besser planen.

Preise kannst du in der Teslaapp selbst nachschauen. Die Preise variieren öfter mal. Kann bei geplanter Reise durchaus mehr sein oder weniger. Da lohnt es sich kurz vor der Reise in die App zu schauen. Da du ja selbst einen Tesla hast, kannst du einfach in der App unter Standort dein Wunschziel raussuchen und die SuCs dort anklicken. Da steht dann der Preis sowie die Zeiten dazu.

27 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Laden auf Island. Wie man es nicht macht

Ich habe das Thema aufteilt. Siehe link. Wer zum anderen was beitragen möchte ab jetzt bitte dort. Danke.

2 „Gefällt mir“

Hallo an alle Reisefans, wie ja schon oben einmal geschrieben, planen wir eine Reise nach Island. Da Anfang März noch keine Fähren fahren, wollen wir über Hertz ein Model Y mieten. Die haben jedoch diverse zusatzoptionen im Angebot. Das eine ist ein GPS Navigationssystem. Meinen die damit ein separates System, da Teslas doch eh eins haben, oder ist das deaktiviert? Hat jemand von Euch schon mal einen Tesla bei Hertz gemietet? Und kann ich meine App nutzen, um z.B. die Heizung starten zu können? Es ist halt für uns das erste Mal mit einem fremden Tesla. Schon jetzt danke für Eure Unterstützung und noch einen schönen Abend.

Die meisten Vermieter binden dich nicht als Fahrer ein. Somit hast du kein App-Zugriff. Du bekommst in der Regel nur die Karte zum Fahren. Und GPS Navigationsgerät als Zusatz braucht man nicht. Vermutlich ist damit ein Fahrzeug mit Premium Konnektivität gemeint. Standard reicht aber auch aus um Navigieren zu können.

1 „Gefällt mir“

Hi, kann jemand Anbieter empfehlen für eine Automiete? Wollen vielleicht im März für 8 Tage rüber und überlegen ob wir uns einen Tesla mieten oder doch eher ein Fahrzeug mit Dinosauriersaft.
Meinungen? Keine F-Roads, sondern eigentlich nur einmal die Ringstraße entlang.
Kann jemand gute Autovermietungen empfehlen?