Ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht. Eigentlich wollten sich meine Freunde in Braunschweig so eine Karte hinlegen, damit elektrisch anreisende Gäste sie nutzen können. Pustekuchen – die Karte gibt’s nur, wenn man selbst Eigentümer eines E-Fahrzeugs ist! Kunde sein allein reicht nicht.
E-Fahrzeug-Besitzer sein reicht aber auch nicht, denn für nicht-Kunden kostet die Karte schlappe 50 Euro (davon 30 Euro Kaution). An irgendwelchen Roaming-Projekten nimmt BS|Energy (warum hab ich so unfreundliche Assoziationen mit diesem Markennamen?) auch nicht teil. Ich habe nochmal eine freundliche Email mit etwas mehr Nachdruck geschrieben, mal gucken, ob ich demnächst irgendwelche Erfolge vermelden kann…

BS|Energy (warum hab ich so unfreundliche Assoziationen mit diesem Markennamen?)
was ist unfreundlich bei Biogasanlagen in einem Rinderzuchtbetrieb?

Volker.Berlin:
BS|Energy (warum hab ich so unfreundliche Assoziationen mit diesem Markennamen?)
was ist unfreundlich bei Biogasanlagen in einem Rinderzuchtbetrieb?
Na toll: Kostenlos parken kann man jetzt (wenn man einen Antrag stellt), aber an der Ladesituation hat sich nach meiner Kenntnis nichts geändert…
goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=5993
Interessant. Zitat aus GoingElectric: goingelectric.de/forum/elekt … ml#p106423
Zu der Situation in Braunschweig: Ich hatte sowohl mit den Stadtwerken, als auch mit der TU Braunschweig sehr intensiven Kontakt, was die Ladeinfrastruktur in Braunschweig betrifft.
Seit 2010 gibt es die Ladesäule am Schloss… Bis auf ZOEs funktioniert die wohl auch und ist gar nicht so oft zugeparkt, wie man denkt. BS Energy hat den Parkplatz dafür von der Stadt gekauft. Das ist deren Privatgrund und kein öffentlicher Stellplatz. Was auch bedeutet, dass BS Energy dort Hausrecht hat und abschleppen lassen kann.
Seit einigen Monaten (ca. 6 ? ) konnte man hervorragend und einwandfrei mit 4x22kW bei den Stadtwerken laden. Auch als Nicht-Kunde und zwar 24h/d. Es gab (bis auf eine gewisse lustlose und langwierige Kommunikation) keine Probleme an die Ladekarte zu kommen. Und entgegen der Aussage, dass diese 50 EUR kostet, wurde der Betrag bisher keinem einzigen Karteneigentümer in Rechnung gestellt. Die Ladepunkte haben zu 100% zuverlässig funktioniert… Ich habe diese fast jedes Wochenende genutzt und ich bin weder Kunde bei BS Energy, noch wohne ich dort… sondern 130km enfternt. Man hat auch durchaus mal 1 oder 2 Fahrer beim laden dort getroffen.
Der Knall kam dann vor ca. 8 Wochen. Da ging dann plötzlich gar nichts mehr. Ich bekam Sonntags keinen Strom und die Hotline konnte/wollte mir nicht helfen - obwohl auf dem Innenhof auch noch einige Typ2-Dosen hängen… Ursache war: Die Stadtwerke haben die Säulen in die Hand der TU Braunschweig gegeben. Die testen dort derzeit ein Lastmanagement unter realen Bedingungen, weil denen wohl aufgefallen ist, dass 4x22kW bei 50kW Anschlussleistung nicht funktioniert. Dazu musste wohl alle Karten neu freigeschaltet werden. Es wurde versäumt die Karteninhaber darüber zu informieren. Aber nach ein bißchen Rebellion einiger lokaler Fahrer, hing 2 Tage später eine RFID-Karte zur Freischaltung an den Ladesäulen. Dort konnte also wieder jeder laden - auch die, die ihre Karte nicht erneut haben freischalten lassen. Diesmal leider nur mit 11kW - aus Sicherheitsgründen, um die 50kW nicht zu überschreiten. Das ist technisch bedingt und insofern für mich nachvollziehbar.
Danach wurde dann das Lastmanagement in Betrieb gesetzt. Bis auf den ZOE funktioniert das auch zuverlässig. Die Ladung beginnt mit 6A und wird dann in wenigen Minuten auf maximal 32A hochgefahren. Je nachdem, was an den 4x Typ2 so dranhängt. Die TU war sogar so nett und hat mir und einem anderen Fahrer die Ladekurven zugeschickt, sodass wir sehen konnten, was bei der Ladung passiert. Evtl. soll man sich das in Zukunft sogar selbst herunterladen können. Das einzige Fahrzeug, was mit dem Lastmanagement nicht klarkommt, ist der ZOE. Da ich einen fahre ist das persönlich doof, aber erstmal nicht zu ändern. Das konnte die TU aber nicht vorhersehen, weil die keinen ZOE haben. Das er „speziell“ ist, wissen wir ja alle. Auf die Reaktion der ZOE-Fahrer vor Ort hat die TU dann aber sofort das Ladeverhalten eines lokalen ZOE-Fahrers vermessen und wollen sich nochmals einen besorgen, um weitere Tests durchzuführen und ggf. das Lastmanagement anzupassen.
In Braunschweig kann man derzeit (bis auf ZOEs) an 5x22kW laden. Und zwar jeder, der eine BS-Energy-Ladekarte hat. Die Kommunikation mit der TU ist dabei sehr freundlich, sehr schnell und sehr informativ. Bei den Stadtwerken sieht das leider anders aus… Das scheint aber das Wesen der Stadtwerke zu sein. Ich habe das auch schon deutlich schlimmer, als in Braunschweig erlebt. Mein Tipp für Braunschweig: Es gibt da genau EINEN zuständigen Mitarbeiter. Und der Griff zum Hörer führt bei ihm viel mehr zum Erfolg, als eine Mail. So meine persönliche Erfahrung.
Und ein bißchen Verständnis habe ich schon für die Stadtwerke, dass die nicht an jeden, der sich (ohne Elektroauto) meldet eine Karte rausgeben. Das ganze ist bisher zu 100% kostenfrei. Ich kann mir schon vorstellen, dass ein lokales Unternehmen auch ohne Elektroauto eine Karte bekommt, wenn man sagt, dass man diese Gästen zur Verfügung stellen möchte. Aber wenn sich jetzt 5.000 Bürger in Braunschweig ne Ladekarte ordern - „vll. brauche ich sie ja irgendwann mal“, dann geht BS Energy im Verwaltungsaufwand unter.
Diesen Verwaltungsaufwand kann man doch an TheNewMotion delegieren und sogar am abgegebenen Strom ein paar Groschen verdienen. Wer sagt in Braunschweig Bescheid?
So einfach ist das nicht. Nach Aussage von TNM interpretiert jeder Hersteller den OCPP-Standard anders und dokumentiert das ganze schlecht, so dass jedes neue Säulenmodell einen teils monatelangen Einrichtungsprozess bei ihrem System bedeutet. Und so wie ich das verstand, haben sie auch nicht unbedingtes Interesse daran, alle zu unterstützen (sie haben ja ihre eigenen Wallboxen und Säulen). So kommts, dass deren System derzeit nichtmal Mennekes unterstützt.