Laden bei Lidl, Ikea, Kaufland und Co

ich hab ja direkt einen EnBW Lader mit vier Ladepunkten 700 m von mir entfernt und ich verstehe nicht warum auf Baumarktparkplätzen. Vielleicht für Handwerker.
Sonst ist mir eigentlich was mit Infrastruktur lieber die auch am Sonntag offen hat. Ich mein sowas wie zb Mäcces oder halt auch eine Tankstelle. Wo man mal auf Klo gehen kann oder sich einen Kaffee holen.

1 „Gefällt mir“

Bei uns ist im Baumarkt auch ein Café was am Sonntag offen ist.
Und ansonsten sitzt man halt im Auto…

ja so hab ich am Sonntag jetzt auch gemacht nach der MTB Tour. Kaffee geholt, bisschen Dreck und Blätter aus dem Auto geholt und dann halt am Handy TFF und ein anderes Forum gelesen. Oder Nachrichten geschaut. Whatsapp Chats geschaut.

Weisst du vielleicht wer mit Edeka koopertiert?

Lidl: Ewe Go
Rewe/Penny: EnBW
Aldi Süd: selbst
Aldi Nord: schaumermal
Edeka: meist eigene

Edeka hat bei uns viele Ladesäulen im eigenen Betrieb.
Das sind so 50kW Teile, meist gleich 4 Stück zu einem guten Preis (glaube 45ct/kWh). Das ist voll in Ordnung.

Bisher hab ich bei Edeka noch keinen Fremdanbieter gesehen.

Und übrigens: Das Kaufland, Edeka und co. über ihre Apps in Zukunft nicht doch durchs Einlösen von Treuepunkten Rabatt aufs Laden bei den Ladestationen der Kooperationspartner auf dem eigenen Parkplatz geben weiß doch niemand. Die Technik dahinter das dann fürs Freischalten ohne Hubject zu machen wird nicht so easy sein, aber ich denke an irgendwas wird man da sicherlich jetzt schon arbeiten.

2 „Gefällt mir“

Ihr Glücklichen.
Woanders auch EnBW auf Penny, hier nichts.

einer der Edekas hier hat so einen (!) Triple Charger auf seinem Parkplatz stehen. Das hier gefühlt alles langsam ist hatte ich ja schon beschrieben.

Da müsstest du schon auf barzahlung zurückfallen, dass diese korrelation nicht ersichtlich ist… elektronische zahlungsmittel jeglicher art sind zuordenbar…

2 „Gefällt mir“

@rscheff In dieser Allgemeinheit ist deine Aussage nicht ganz korrekt. Bei der Zahlung mit Kredit- oder Debitkarten erfährt der Händler nicht deinen Namen, Anschrift etc. sondern nur die Nummer der Karte und die ausgebende Bank. Bei der Zahlung mit Debit-/Kreditkarte über Apple Pay erfährt der Händler noch nicht einmal die Nummer der Karte.

1 „Gefällt mir“

Warum? Es würde doch reichen, wenn man pro Ladevorgang einen Pauschalbetrag an Punkten gutschreibt und andersrum müßte man selber mit der App als Roamingpartner auftreten. Wobei, wenn man nur einen CPO auf den Parkplätzen hat, sollte das auch kein Problem sein.

Das wird man durch die wirklich hohen Gebühren vermeiden wollen.

Kommt aufs Punkteprogramm drauf an. Bei Kaufland z.B. würde ich lieber die Punkte einlösen statt diese gutgeschrieben zu bekommen ^^

Kann ich wiederum nicht beurteilen, wie groß der Aufwand ist, ein Angebot über Hubject in die App einzubauen.
Wenn man, wie z.B. Lidl oder Rewe nur einen Anbieter auf den Parkplätzen stehen hat (EWE oder EnBW) da sollte es doch kein großes Problem sein, einen Appzugriff auf die bestimmten Säulen einzurichten.

1 „Gefällt mir“

Genau das wird spannend bei Ikea und MER.
Das Laden passt nicht zum (gewünschten) Kundenverhalten, es sei denn die Ladeleistung wird auf 50kW gedrosselt, was ich kaum glaube.
Vielleicht geht es da aber auch nicht um Ikea Kunden für MER.
Die Grundstücke von Ikea sind häufig sehr gut an die Autobahn angebunden.
Dann liegt es nur noch am Preis/kWh um eine gute Auslastung zu gewährleisten :smirk:.

1 „Gefällt mir“

Es wird ja noch besser, wenn dein Penny dann mal eine EnBW Ladesäule bekommen wird, wird immer ein Ladeplatz für dich frei sein :smirk:.
Zumindest bei dem Penny bei dem ich öfter einkaufe habe ich im letzten Jahr vielleicht 2-3 Mal jemanden laden sehen, obwohl schon regelmäßig andere BEV auf dem Kundenparkplatz parken.
Vielleicht liegt es am Preis/kWh…

Tatsächlich habe ich diese Beobachtungen zur Gratishascherei zumindest in den letzten Jahren nur noch mit deutschen und französischen Fabrikaten beobachtet, jedoch nicht einmal bei einem Tesla.
Mag sein, dass dies am Anfang vielleicht anders war. Aber als mir dann auch noch ein Renault-Fahrer erzählte, dass der Verkäufer im Autohaus ihm damals geraten hatte einfach bei Ikea kostenlos zu laden und er somit theoretisch komplett gratis rumdüsen könnte, da stand mir der Mund auch erstmal offen. Kann man sich nicht ausdenken, wird wirklich Zeit, dass damit Schluss ist.

Bei unserem Kaufland ist eigentlich fast immer nur der AC-Anschluss belegt. Wenn der AC-Anschluss besetzt ist, stehen oft auch Fahrzeuge an den CCS- oder CHAdeMO-Anschlüssen, ohne tatsächlich zu laden. Das ist ziemlich ärgerlich, da die Anzeige bei Moovility in solchen Fällen oft nicht korrekt ist.

Kaufland AC ist aktuell für Laternparker einfach unschlagbar.

Bei unserem Ikea stehen durch die Bank Tesla, Mercedes und Porsche an den kostenlosen Ladern. :joy:

Aktuell ist das Nervige, dass die Leute einfach zu bequem sind ihre voll geladenen Autos umzuparken.

Wenn der Ikea Einkauf etwas länger dauert, okay. Aber nach 3h kann man sein Auto auch mal umparken :roll_eyes:

Bin gespannt welches Preismodell Ikea in Kooperation fährt.

Und? Von den Reichen kannst Du sparen lernen :wink:
Warum sollte ein Porschefahrer nicht die kostenlose Alternative wählen dürfen? Soll der nur teuer laden dürfen?

2 „Gefällt mir“

Das von Mer, die überall als „Hochpreisanbieter“ laufen? Ich glaube nicht, dass Ikea Einfluss auf die Strompreise nehmen wird.

Ich gönne es natürlich jedem Taycan Facelift Fahrer, bei Ikea seine Ladekosten zu reduzieren.

Mein Fehler. Auch dort einfach 4h stehen zu bleiben, obwohl der Ladevorgang nur 1h30 geht.

Grüße an die FDP :rofl:

1 „Gefällt mir“

Bei den Edeka, wo die Immobilie über den Investmentfondsmanager Greenman an den Edeka-Kaufmann vermietet wurde, stehen Säulen von GP Joule im „Greenman Energy“-Branding. Die Edeka beziehen dann offenbar auch ihren eigenen benötigten Strom über Greenman Energy.

Und da GP Joule im Hubject-Roaming mit mittlerweile 1,01€ einer der teuersten ist, werden die beiden Alpitronics (zumindest an meinem Edeka, in Neuwied) dort quasi gar nicht genutzt, da die meisten Ladekarten durch den hohen Roamingpreis richtig heftige Preise berechnen - z.B. Electroverse 94ct/kWh.

Da lobe ich mir die die meisten der anderen Edeka, die die bekannten 50kW-Compleo aufgestellt haben und diese dann meist zu 29-35ct AC und 40-48ct DC nutzbar sind. :grin:

3 „Gefällt mir“