ich habe eine Frage. Ich wollte mal das Auto auf 100% laden und bei 96% zeigt er mir an, das das Laden abgeschlossen ist. Ein erneutes Laden brachte nichts.
Lade schon seit Monaten mit PV Überschuss. Muss ich mal zum SuC um den Akku zu kalibrieren?
Hat dies jemand von euch auch beobachtet? Woher kommt das?
Welcher Akku?
Das BMS verliert mit der Zeit den Überblick ist die bekannteste Hypothese. Da es nur raus/rein messen kann kommt es nach einiger Zeit zu Verschiebungen der Werte.
Vollladen kann jede Ladestelle. Dafür braucht es keinen SuC.
Erfahrungsgemäß zieht sich das sehr lange hin. Also besser Zuhause. Und bei dem meisten Akkus solltest Du danach losfahren und den Ladestand wieder absenken.
Eher nein. Warum auch. Wurde früher auch schon behauptet. Fr mich bisher ein modernes Märchen.
Was aber -zumindest bei den anderen Akkus passiert- das er eine Weile schon 100% anzeigt bevor dann das laden endgültig beendet wird.
Das könnte beim LFP anders sein.
ist auch bei mir beim MY LR so. Zuletzt wollte er sogar bei 94% nicht mehr weiter laden. Bin dann einmal um den Block und als der Akku auf 93% stand hat er anschließend auf 100% geladen. Nervig. Kam mit irgendeinem Update bei mir. Akku ist CATL, also kein LFP.
Das Kalibrieren dauert beim LFP Akku ca. 20 Minuten und fängt in aller Regel beim Erreichen der 99% Grenze an.
Hier ist nachstehend mal so eine Stromkurve (blau) aufgezeichnet. Die gestrichelte blaue Linie ist der SoC und nicht ganz zeitsynchron (wird zyklisch vom Tesla Server
abgefragt0).
Da die Daten aus dem Logarchiv sind ist die Daten-Auflösung auf der Zeitachse (X-Achse) 60sek, dadurch entstehen die schrägen Verläufe sowohl bei der Stromkurve als auch beim SoC.
Ladelimit steht auf 100%, da es heute in den Urlaub geht. Das Auto wurde gestern Abend noch mit PV-überschuss auf 90% geladen, sonst ist das Limit immer 80%.
Heute morgen wollte er die fehlenden 10 % nicht laden. Es kommt immer sofort sie Meldung „Laden abgeschlossen“.
An- und abstecken sowie Neustart des Autos brachten keinen Erfolg.
Eine Runde fahren und dabei 2% verbrauchen war auch nicht erfolgreich.
Strom von der Wallbox ist auf jeden Fall verfügbar. Er zieht sich die paar hundert Watt, wenn die Tür offen und die Klima an ist, vom Netz. Die LED leuchtet auch grün.
So extrem hatte ich das zwar noch nicht, aber ich hatte eine zeitlang den Wächter mehrere Tage lang an, sodass das Auto nicht geschlafen hat. Es hat dann auch immer 2-3% vor dem Limit aufgehört zu laden. Nachdem ich dann den Wächter ausgemacht habe und das Auto ein paar Stunden geschlafen hat, war wieder alles in Ordnung.
Mag aber auch Zufall gewesen sein . Hab ein Model 3 RWD, also mit LFP
Nein, konnte ich vor der Fahrt nicht mehr lösen. Außer vielleicht einige Prozent (>5%) verfahren wüsste ich nicht, was man machen kann. Aber die Zeit hat man idr nicht, wenn man kurz vor dem Fahren noch Vollladen will.
Am Supercharger hat er dann bis zum eingestellten Limit geladen.
Zuhause lädt er seitdem zum normalen Limit von 80% in der Regel ohne Probleme.
Vielleicht ein Bug von der 2025.20.3 ?!
Bin gestern Nacht heimgekommen und hab den Batterietest laufen lassen. Hat ohne Probleme auf 100% geladen. Batteriezustand von 98% (Highland 2024, 20.000km).