Lademöglichkeit unterirdisch

Hi,

kurze Vorstellung meinerseits, mein Name ist Christian und vor kurzem habe ich ein Model 3 in der LR Variante bestellt und muss nun noch bis September auf die Lieferung warten.

In der Zeit würde ich mich gerne um die Lademöglichkeit am Abstellplatz kümmern. So wie ich es sehe ist der Ladeport links hinten, was meine Ideen von einer einfachen Wallbox Wehrreiben würde, denn ich parke auf Grund unserer Einfahrt immer vorwärts ein,weshalb die rechte Fahrzeugseite an der Hauswand liegen würde.

Jetzt habe ich überlegt, ob es eine einfache und sinnvolle Möglichkeit gibt, eine Wallbox in der Erde zu installieren? Hintergrund ist der, die Einfahrt ist derzeit nur grob abgeschottert und soll in den nächsten Wochen noch gepflastert werden. Eine Auskofferung wäre technisch machbar, in allerlei Handwerkskünsten bin ich nicht unbegabt und ich scheue mich nicht vor allerlei Betonarbeiten oder sonstiger schwerer Arbeit. Aber einzige Idee die ich derzeit hätte wäre eine Drehstromdose und dann eine mobile Ladebox, Problem hieran ist aber,dass die Einfahrt an der Straße liegt und somit leicht zugänglich wäre. Daher wäre es ein leichtes das ganze zu klauen, wenn es Abends lädt, daher würde ich eine feste Installation vorziehen. Irgend jemand eine tolle Idee?

Danke und Gruß Christian

Ohne Bilder irgendwie schwierig.
Wenn Du an „der Hauswand“ parkst, dann kannst Du dort doch eine Wallbox hinhängen?

Moin Christian!

Erstmal ein herzliches Willkommen…
Ich würde eine TeslaWallbox mit 7m Kabel an die Wand schrauben.
Wenn geladen werden soll einfach 2 m weiter laufen und das Kabel im M3 einstecken.

Grüße
Mario

1 „Gefällt mir“

Entweder langes Kabel, wie vorher schon vorgeschlagen oder einen Pfeiler mauern, Raum drin lassen und abschließbares Türchen davor?

Die meisten mobilen Wallboxen haben eine Diebstahlsicherung/Aktivierung über RFD-Chip. Z.B. der go-eCharger.

Hi,

ich hab bei mir eine openWB (Wetterfest) auf nen Pfosten montiert, also eine ‚Postbox‘ :wink:
Schau mal hier, bessere Bilder hab ich gerade nicht:

Hab noch eins gefunden:

Viele Grüsse
Andre

Typ2 verriegelt am Fahrzeug, das klaut dir keiner vom Tesla weg, ohne Gewalt anzuwenden. Ggf. vorhandene Steckverbindungen an der Wallbox sind eventuell noch zu sichern, aber die Gefahr des Diebstahls am ladenden Fahrzeug halte ich für gering. Eher, dass dir ein Spaßvogel den Stecker der mobilen Wallbox aus der CEE zieht, das könnte passieren, wenn du die CEE nicht zB in einen Briefkasten einbaust…

2 „Gefällt mir“

Stell mal ein Foto hier rein.

Spricht was gegen eine Wallbox an der Hauswand mit 7,5m Kabel?

Bei mir liegt das Kabel immer rechts vom Auto auf der Erde. openWB mit 12m Kabel unter einer Tür durch.

Wow, erstmal danke für die Vielzahl und schnellen Antworten.

Thema Bild, bin gerade nicht zu Hause, daher kann ich kein Bild machen. Aber kurze Beschreibung, wir haben im 90° Winkel zur Straße die Einfahrt und dann wiederum im 90° Winkel zur Einfahrt zwei Stellplätze (Gesamtbreite ca. 6m), in Fahrtrichtung bedeutet dies, dass die Hauswand an der rechten Fahrzeugseite liegt.

Ein Pfeiler in der Mitte des Platzes kommt leider nicht in Frage, da ich so die Rangiermöglichkeit in meinen Augen unnötig begrenzen würde. Habe selber natürlich auch noch ein wenig nachgeforscht und CEE Steckdosen zum Erdeinbau gefunden. Ich glaube fast, dass dies meine Wahl wird, eine CEE Steckdose mit wasserdichtem Gehäuse zum Einbau in die Erde. Das ganze abschließbar und dann ein „mobiles“ Ladegerät mit Spiralkabel? So kann das Ladegerät die Nacht über im Gehäuse bleiben und ist dort vor dem Diebstahl (auch unter Einsatz von Vandalismus) geschützt und nur der Stecker im Auto guckt raus.

Falls Interesse besteht werde ich gerne weiter berichten und ab „Baubeginn“ auch Bilder liefern, würde das ganze nur gerne vorab mit einem qualifizierten Elektriker absprechen, der muss es am Ende ja auch im Sicherungskasten auflegen.

2 „Gefällt mir“

Klingt nicht praktisch.
Ich kann nur sagen fürs tägliche anstecken zu Hause muß für mich das Kabel dahängen, damit ich das nur greife und einstecke. Dann dauert „tanken“ genau 3 Sekunden, so wie es eben mit Elektroautos sein muss.
Alles andere kann man mal machen, aber es ist nicht komfortabel.

1 „Gefällt mir“

Also ich habe auch die Wallbox rechts und den Anschluss links. Wenn die Box auf Höhe des Hecks hängt, dann reichen 3m Kabel aber locker…

2 „Gefällt mir“

Ich sehe es so, dass es eben auch optisch was hermachen soll und vor Vandalismus geschützt sein soll. Und ganz ehrlich, einen Deckel hochklappen und das Kabel rausziehen ist jetzt nicht wirklich langwierig.
Wenn ich jetzt alles hinter verschlossenen Toren stehen hätte, würde ich mir wahrscheinlich gar nicht so große Gedanken machen, aber ich hab echt Sorgen, dass irgendein Vollidiot nachts das Kabel abreißt oder schneidet. Der optische Faktor kommt dann natürlich auch noch hinzu. Alles sauber in einer befahrbaren Edelstahlbox im Boden versenkt und ich glaube schon daran, dass es echt praktisch ist.

Das Problem ist, ob es auch wassergeschützt ist. Wenn da während des Ladens ein Regenschauer kommt und in die 380V-Anschlüsse tropft (aber auch wenn man nicht ladet und Wasser in die Box eindringt), möchte ich nicht unbedingt in der Nähe sein…

Ich würde es auch vermeiden wollen, den Anschluss in der Erde zu haben, dass solltest du dir nochmal überlegen. Zumal auch für die Wallbox gilt - sagt ja der Name auch schon so ein bisschen (gilt auch für die „mobilen“ wie go e charger) - dass diese vornehmlich NICHT liegen sollten. Also gewinnst du ja eigentlich nichts, da die Wallbox ja aufzuhängen ist. und ob die nun rechts oder links am Heck des Kfz hängt, ist doch völlig egal - das beiliegende Kabel hat ja nun schon 4 Meter und ist damit ausreichend und im Zweifel kannst du dir doch für zuhause (damit du das im Fahrzeug ned immer rausnehmen musst) noch ein 4 oder 7,5 Meter Kabel kaufen.

Abschneiden wird dir das keiner, denn das macht er genau EIN MAL!
By the way - ich würde die Gefahr, dass dir doch mal irgendwie Wasser reinläuft und sei es nur weil es bei kälteren Temperaturen Raureif hat und dann nimmt im Worst Case dein Auto Schaden. Also überlege dir das lieber nochmal

Wie gesagt, werde das vorab nochmal mit einem Elektriker besprechen und nicht einfach selber machen. Aber zum einen gibt es ja fest installierbare Dosen die dann IP68 oder IP67 zertifiziert sind und extra für den Bodeneinbau freigegeben werden. Zum anderen ist die Raureifbildung doch auch bei einer oberflächlich angebrachten Dose vorhanden und wäre auch dann problematisch.

Aber ich merke schon, dass hier einige Vorbehalte gegen meine Idee herrschen, vieleicht schwenke ich doch wirklich um und montiere das auf der Hausseite. Da ich nicht täglich werde laden müssen, sondern maximal einmal die Woche (normalerweise), könnte ich ja auch einmal die Woche rangieren und rückwärts einparken, was zwar unkomfortabel wäre, aber sicherlich dann doch einfacher als die Bodentanklösung.

Ich gehe noch mal in mich!

1 „Gefällt mir“

Mach es nicht so kompliziert. Wallbox an die Wand, 5 Meter kabel dran und fertig ist.

Grundsätzlich kann alles geklaut werden, was auf dem Grundstück steht/liegt. Soll ich jetzt meinen Rasenroboter auch festketten?

Und wenn mal jemand Strom klauen will: Wie oft kommt das vor und hat man vielleicht eine Kamera um das ganze etwas zu überwachen? Glücklicherweise hat man ja direkt das Kennzeichen, da man Strom nicht in einen Eimer füllen kann. :smiley:

Sollte in 10 Jahren mal jemand sein Auto laden, ist der Schaden auch sehr überschaubar. Wenn es aus der Not heraus war, ist es irgendwie dann auch für mich ok.

:rofl: :rofl: :rofl:

Watt schon - auch kiloweise :joy:

2 „Gefällt mir“

Ich finde die Idee, eine CEE-Dose in einen kleinen Schacht auf Bodenhöhe einzubauen, durchaus charmant. Mit einem entsprechenden abschließbaren Deckel und einer Aussparung, durch die gerade noch das Kabel passt, könnte auch niemand das Kabel abziehen. Wenn der Schacht etwas größer ist, passt auch der mobile Ladeziegel noch mit rein, und man hätte ziemlich gute Diebstahlsicherheit.
Was auf jeden Fall sicher sein muss, ist, dass sich im Schacht keine Feuchtigkeit ansammelt. Also entweder muss der Deckel absolut wasserdicht sein, und/oder es muss einen Ablauf geben, der auch bei starkem Regen alles eindringende Wasser schnell abführt.

1 „Gefällt mir“

Schön, dass ich doch nicht ganz alleine bin.

Aber ich hab so einen Schacht gefunden

https://bep24.com/epages/ncs2537064614.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/537064614/Products/6610A1

Passt eigentlich perfekt zu deinen Ausführungen, das mobile Ladegerät müsste Platz finden und es hat eine eingebaute Drainage. Abwassertechnik wäre kein Problem (ich hab soviele KG Rohre beim Hausbau gelegt, dass es auf die drei Meter dann auch nicht mehr ankommt). Mich schreckt letztlich ein wenig der Preis des ganzen. Irgendwie bin ich dann doch wieder Pfenningfuchser, aber mal sehen. Morgen kommt ein befreundeter Elektriker, den werde ich mal fragen

1 „Gefällt mir“