Ladekabel Tesla Model S/X -Eine Anleitung - Connection Guide

Hallo zusammen
Ich brauch da noch mal Infos…
Also das Typ2 Ladekabel habe ich mir besorgt.
Ist zwar nicht das von Tesla sondern war von einem I3 BMW aber geschenkt …
Jetzt würde mich noch folgendes Interessieren:
Die meisten Ladesäulen brauchen eine Freischaltung über App Karte oder Stick.
Was ist da an Karten APPs usw. am sinnvollsten um möglichst flexibel zu sein?
Danke Marcus

Hallo Marcus,

für den Einstieg in den Ladekarten-Dschungel sollten folgende Karten/Apps am Anfang ausreichen:
TheNewMotion (Karte + App)
PlugSurfing (Chip/Karte + App)

Mit den beiden Providern hast du meiner Meinung nach das beste Verhältnis „Anzahl Ladekarten“ <-> „Anzahl Ladesäulen“

Sollten sich an deinen Hauptaufenthaltsorten (Arbeit, …) Ladesäulen eines bestimmten Anbieters (z. B. die örtlichen Stadtwerke, …) befinden, die für dich günstig liegen, dann könnte es sinnvoll sein, sich eine Karte dieses Anbieters zuzulegen, auch wenn er nur wenige Ladesäulen betreibt.

So habe ich mir zu den beiden oben genannten Providern auch noch die Ladekarte der Stadtwerke Münster zugelegt, obwohl die nur 13 Ladesäulen haben, da zwei davon in unmittelbarer Nähe zu meinem (damaligen) Arbeitsplatz standen.

Hallo Mazn,

hier findest du eine kleine Anleitung für Einsteiger. Das BMW i3 Kabel ist nur mit einer Phase belegt. Du kannst also nicht mit der vollen Leistung an einer Typ2-Ladesäule laden.

Danke für die Infos.

Das war zu erwarten. BMW ist ja auch erst bei 1/3 Erfahrung mit E Autos … daher nur 1 Phase :wink:
Aber fürn Notfall vorab mal besser als nichts…

Dann werde ich mich da heute mal anmelden
Danke

Tolle Seite und auch gleich mit den passenden Links
Respekt super arbeit

Alles was nicht mit der Anschlusstechnik, sondern mit Freischaltung und Abrechnung zu tun hat, bitte hier weiter diskutieren:
:arrow_right: Ladekarten Roaming Urwald
:arrow_right: Ladekarten-Dschungel

Ich wollte nur Danke sagen für den tollen Guide, so muß man es darstellen, selbst für DAU’s verständlich. :smiley:

Und hat für mich einige Fragen geklärt, was ich an Kabel benötige:

  • Typ 2 vom TS Händler
  • CEE16 rot auf CEE16 blau, stehe öfters auf dem CP
  • evtl. noch den Chademo Adapter

Aber sonst ist man für Deutschland als Ottonormalverbraucher gut gerüstet, durch den guten UMC, kann man sich am Anfang eine Wallbox etc sparen…

Die Frage :arrow_right: Warum gibt es keinen Adapter von CEE auf Typ 2? hat jetzt einen eigenen Thread.

Eine Aktualisierung und Erweiterung des Connection Guide war wieder fällig. Alle Infos passen jetzt auch zum Model X.

Im Vordergrund steht die Darstellung der Unterschiede zwischen kleinen 16A- und großen 32A-Steckdosen.
Neben der Aktualisierung der Daten habe ich weitere Stecksysteme aus anderen Ländern aufgenommen: Dänemark, Großbritannien, Italien,…

ConnectionGuide.pdf (666 KB)
Die jeweils aktuelle Version könnt Ihr auch hier herunterladen: ConnectionGuide

Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen und die Fotos von Offsite-Tesla ( teslablog.de ),
AQQU ( aqqu.ch ), Volker.Berlin, irisblue, Gerd, Teslanaut und thorson

Ich freue mich über Anregungen und Ergänzungen.

Michael

Die Webseite ist nicht verfügbar.
Wahrscheinlich mit eigener Domain beim anderen Provider:
wallbe.de

Guter Tip

Dieser Guide ist fantastisch! Ich wünschte ich hätte ihn schon früher entdeckt! Recht herzlichen Dank!

+1, danke vielmals!!

Hallo Michael,
Vielen Dank für die Klasse Übersicht!
Großes Daumen hoch!

SUPER ÜBERSICHT!!! :slight_smile: :slight_smile: :slight_smile:

Hilft sehr gut, insbesondere wenn man neu im Thema ist!

Danke für die Mühe!!!

Gruß

E-BOB :stuck_out_tongue:

Klasse Zusammenstellung :sunglasses:

Hätte da noch ne kleine Ergänzung. Du hast den T23 - Schuko Adapter erwähnt, aber den T23 kann man auch an CEE16 machen, das gibt dann 3,7kW und ist quasi die CH Edition vom EU Campingstecker :wink:

Ich habe während der Ferien in Frankreich genau das hier bereits beschriebene Problem mit dem roten Licht am UMC gehabt. Da es keine andere Lademöglichkeit in der Nähe gab, musste das am Ferienhaus irgendwie gehen - die Aussensteckdose für den Elektrogrill in der Nähe des PKW-Stellplatzes war also die Rettung.
Also Proteus-Proteus-NRGkick 16 und NRGkick 16 light, Notladekabel 230 Volt Schuko, 230 Volt CEE an der französischen Steckdose (die mit dem Erdungspin) angeschlossen (das passt, aber „Rumdrehen“ des Schukosteckers ist nicht möglich), dann UMC dran und ran den Tesla. Vorher auf 5 A runtergedreht, man weiss ja nie. Dieser Weg war erforderlich, weil der mit dem Fahrzeug gelieferte Pigtail praktischerweise einen Schweizer Stecker hat. In Deutschland hatte ich mit dem Notladekabel noch nie ein Problem. Aber unabhängig davon wäre es schon toll, wenn Tesla an die Schweizer Kunden uch einen Pigtail mit Schuko-Stecker ausliefern würde. Das kann ja kein Vermögen kosten.
Nun aber in Frankreich: Die UMC LED also rot und das Auto sagte Ladekabel prüfen.
Ich hatte vor den Ferien bei der Vorbereitung hier im Forum irgwendwo zwar etwas gelesen von dieser Phasengeschichte in Frankreich, aber gedacht, naja, wird schon nicht so schlimm werden. Doch, es wurde. Zum Glück hatte ich mir für knapp zwanzig Euro ein hoffentlich halbswegs hochwertiges Reiseadapterset Schuko auf CH und umgekehrt von Brennenstuhl gekauft, für 10A und 250 V. Ja, ich weiss, überall steht, man soll das nicht machen, keine Reiseadapter und und und. Aber den Tesla zum nächsten Supercharger zu schieben fand ich nicht so prickelnd.
Der langen Rede kurzer Sinn: Als letzten Versuch Scheizer Pigtail an UMC dran und an den Schweizer Stecker den Reiseadapter und das dann alles zusammen an die französische Steckdose - und sieht da, es lud ohne Probleme. Das alles nach wie vor auf 5 A runtergeregelt, immer wieder Adapter und Steckdose auf Wärme getestet und es hat funktioniert. Klar, man braucht etwas Geduld, aber besser so als gar nicht laden.
Dies mal so als kleiner Erfahrungsbericht…

Kleiner Tipp : Habe mir jetzt ein 2 m Typ2 Kabel geleistet - super, wenn man direkt an der Ladesäule stehen kann, dann kommt es noch nicht mal auf den Boden.

Auch mein Lieblingskabel. Vom Ersteller dieses Guides.

Dito