Bei dem Tesla Connector Kit zum Anbau an einer „nicht Teslawallbox“ zwecks des Komfortproblems zum Entriegeln des Kabels evchargeking.com/en/tesla-b … or-kit-16a
sehe ich folgende Probleme:
Meine gute Crimpzange ist zum Anpressen für die Steckkontakte nicht geeignet, da sie voll umschließt und von vier Seiten drückt und die Steckkontakte dicker sind als die Öffnung. Man kann also einmal crimpen und dann ist die Zange gefangen.
Und bei so etwas mit einer pfuschigen Crimpszange die man auch seitlich rüber und runter bekommt? Ich weiß nicht!
Die Steckkontakte sind entweder auf 2,5 mm^2 Kabel ausgelegt (16A Stecker) oder 6mm^2 (32A Stecker).
Was ist wenn das Kabel der „nicht Teslawallbox“ 4mm^2 Kabel hat? Bei den Angaben der wallboxen findet sich zwar immer die Kabellänge aber nicht der Querschnitt der Adern.
Es sind 7 Adern zu crimpen. Es werden nur soviele Steckkontakte mitgeliefert wie man braucht. Wenn da irgendwas schief geht beim crimpen oder eine Ader zu lang oder zu kurz ist, weil der Bauraum innerhalb des Steckers eng ist und man da nicht genug Toleranz in den Adernlängen hat. … Tja, dann ist die Kacke am dampfen!
Ich würde mir gerne das Geld sparen für den teuren FI Typ A-EV oder B aber bei dieser „Steckeranbastellösung“ bin ich skeptisch.
Zumal die Ersparnis gegenüber einer Teslawallbox nur gering ist. Diesen Fi werde ich wohl kaufen: amazon.de/Doepke-FI-Schalte … =8-1-fkmr0
Den gibt es bei anderen auch noch etwas billiger.
Alternativ wäre dieser: amazon.de/Wallbox24-Fehlers … R3GGCDGZG9
Da das Tesla Connektor kit 119 Euro plus Versand kostet und man ja trotzdem einen FI Typ A braucht der zwar günstiger aber auch nicht umsonst ist, ist das Einsparpotenzial sehr gering.
Die ganze Sache ist für mich Neuland.
Wenn jemand Fehler bei meinen Überlegungen findet z.B. Auswahl FI oder anderes bitte Bescheid geben.
Nochmal grundsätzlich:
Kann man nicht irgendwie tief im Menü der Software eines M3s was eingeben, damit die Ladung stoppt und Kabel entriegelt wird wenn man mit dem Smartphone an das Auto rangeht?
Es ist ja oft so, dass in der Betriebsanleitung nicht alle möglichen Einstellungsmöglichkeiten angegeben sind.
Du ließt anscheinend hier nicht mit und wirfst völlig verschiedene Dinge durcheinander! Wenn Du sparen willst, dann nimm doch einfach 3Strippen Klingeldraht und steck die Kontakte in Auto und Steckdose.
Man merkt deutlich, dass Du keine Ahnung von der Materie hast. Sorry, wenn das jetzt hart klingt, aber es geht um Dein und das Leben anderer!
Du brauchst ohnehin einen Elektriker-frag den und gefährde nicht wegen ein paar hundert Euro Leben und Sachwerte.
Nein, das geht nicht. Ist aber auch gar nicht so trivial. Zum einen will man auch nicht, dass die Ladung immer wieder abgebrochen wird, wenn man nur dran vorbei läuft. Zum anderen muss auch Auto und/oder Schlüssel dauerhaft nach seinem Pendant suchen. Das würde dem Tiefschlafverhalten des Autos entgegen stehen.
Was soll denn bitte dieser Vorwurf? Diesen Thread habe ich mir die letzten Tage mindestens 3 mal komplett durchgelesen! Dann es geht um ein wichtiges Problem von dem ich vor diesen Thread gar nicht geahnt habe, dass es dieses gibt. (Entriegelung des Steckers nicht automatisch wenn man ans Auto rantritt)
Vielen Dank an alle die das thematisiert haben!
Was ist falsch was ich geschrieben habe?
Geht es um die völligen Selbstverständlichkeit die ich nicht zugeschrieben habe? Ich meine der für mich einzig logische Grund keine Teslawallbox (die per Knopfdruck auf dem Stecker entriegelt) zu kaufen ist doch eine wallbox mit integrierter Gleichstromfehlererkennung um dann mit einem FI Typ A auszukommen anstatt die teuren A-EV oder B.
Oder was meinst du?
Was werfe ich durcheinander?
Es klang für mich so, als wenn der Knopf den FI ersetzen sollte. Das hast Du ja jetzt richtig gestellt, so dass das Missverständnis ausgeräumt ist.
Dieser Thread beschäftigt sich primär mit der Entriegelung, was ein absoluter Nebenkriegsschauplatz ist, wenn es grundsätzlich um die Installation einer Wallbix geht. Ich empfehle Dir daher die folgenden Threads zum Thema:
und vielleicht noch meine Erfahrungen bei der Wallboxinstallation (der andere ist aber wichtiger!)
Die Frage bleibt: Willst Du das selbst installieren? Denn ein Elektriker wird normalerweise keine beigestellten sichheitsrelevanten Bauteile akzeptieren. Wallbox aber üblicherweise schon.
Ich würde eher vermuten, dass du keine Ahnung von der Materie hast und unqualifiziert ein Fass aufmachst.
Ja, ich brauche einen Elektriker! Aber das liegt daran, dass ich eine Eigentumswohnung in einer Wohngemeinschaft habe und als Auflage bei der Eigentümerversammlung bekommen habe die Ladeeinrichtung von einer Fachfirma installieren zu lassen.
Was mein Leben und anderer angeht: Im Zuge der Anschaffung eines M3s und der damit verbundenen Probleme heutiger „Hypersicherheitsauflagen“ habe ich nun erst einmal das wirklich sinnvolle getan. Nämlich überhaupt erst einmal einen FI im meine Wohnungselektrik eingebaut. (Obwohl Baujahr 1982 also noch nicht so alt war da überhaupt kein FI, nicht mal in der Badelektrik verbaut)
Und weißt du was? Ich habe das überlebt und so weit ich weiß ist niemand anderes tot umgefallen, obwohl ich den halben Sicherungskasten neu anordnen musste um Platz zu schaffen. Übrigens 10mm^2 und 6mm^2 verwendet.
Ich denke das ist kein Nebenkriegsschauplatz sondern absolut on-topic.
Denn das Problem gibt es nicht mit Teslawallbox.
Jeder der sich zukünftig eine wallbox kauft sollte sich deshalb darüber klar sein, was es bedeutet irgend eine andere wallbox zu haben.
Die Links zu den Preisen von FI habe ich gebracht um zu zeigen, dass die gleichstromsensitiven nicht mehr so teuer wie früher sind. Hatte damals noch mit rund 400 Euro nur dafür gerechnet. Damals tendierte ich deshalb noch zu einer Nichtteslawallbox. Und ich denke meine Gedankengänge sind logisch und werden viele andere auch haben.
Vorteile des Knopfes sind ja hier ausgiebig diskutiert worden. Da gibt es halt unterschiedliche Meinungen, ob einem der Knopf das Geld wert ist. Für mich war er es wert, weshalb ich auch eine Tesla Wallbox habe.
Sorry, dass ich jetzt OT werde:
Hier noch der günstigste mir bekannte FI Typ B. Da Du ja selbst installieren willst ist der vielleicht eine Option. Zwei unterschiedliche Elektriker waren bei mir nicht bereit ihn zu verbauen, mit dem Hinweis, dass sie die Verantwortung hätten (habe jetzt den Döpke A-EV): wallbox24.de/wallbox24-fehl … /a-1047169
wie ist das, das Kabel wird nur entriegelt wenn das M3 nicht schläft habe ich gelesen. Ist das so bei der Tesla Wallbox und dem evchargeking Kabel oder gibt es da einen Unterschied?
entriegeln wird immer vom Fahrzeug gemacht.
der Knopf am Stecker gibt nur den Auftrag hierzu.
und wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist, wird trotz Auftrag nicht entriegelt.
Es gibt noch die etwas „brutale“ Möglichkeit der Notentriegelung im Kofferraum. Kofferraum auf, an der Schlaufe hinten links an der Verkleidung ziehen und dann ist der Stecker entriegelt. youtu.be/uFMuBWeo00M
Ein Workaround um das Auto nicht entriegeln zu müssen, ist einfach den Sentry Mode anzulassen, dann schläft das Auto nicht. Nachteil: Grosser Stromverbrauch. Vorteil: Sentry Mode ist an und Kabel lässt sich durch drücken des Knopfes am Ladekabel oder Wallbox entriegeln (falls vorhanden).
Wenn Du das „mobile Ladekabel“ meinst und nicht die fix montierte Wallbox: Leider hat der eingebaute FI einen Bemessungsfehlerstrom von 30mA statt 6mA (siehe Datenblatt). Daher darf er NICHT hinter einem „normalen“ FI Typ A angeschlossen werden, an dem noch weitere elektrische Geraete mit Schutzerdung angeschlossen sind. Und ich wuerde mal sagen, das ist, gerade unterwegs, fast immer der Fall.
Ich finde das echt schade, das Teil (mit FI) ist zwar nicht ganz billig, aber soweit ich das gesehen habe die kleinste und handlichste mobile Ladeloesung UND auch noch mit „Tesla-Knopf“.
Nein nein ich meine die Wallbox, aber auch das mobile Ladekabel rüsten sie dir mit dem FI aus welchen du möchtest, einfach ne Mail hinschreiben, habe ich auch so gemacht