Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu Ladekabel.
Ich suche eine Ladekabel für meinen Model X100D.
Gibt es ein Ladekabel für den Anschluss an eine 32A Starkstromsteckdose wie auf Baustellen üblich.
D.h an einem Ende Anschluss 32A und an der anderen Seite TYP 2 Ladekabel für den Anschluss an den Tesla.
go e Charger
Juice Booster
und und und…
Ohne Ladegerät dazwischen wird es nichts.
Hallo Forrest, ich habe das bei mir genau so, wie von dir gewünscht, mit dem Juice Booster gelöst. https://www.amazon.de/Juice-Booster-Lade-Gerät-für-Steckern/dp/B077T3RDR9
Das Ladekabel habe ich so immer dabei und kann an allen möglichen Steckdosen laden. Zu Hause stecke ich das Kabel an die 32A-Steckdose und lade mit 24A knapp 70km pro Stunde auf.
Das Ladegerät ist im Auto verbaut, Forrest’s Frage ist also schon berechtigt.
Was er braucht, ist eine Art von Kommunikation, ohne funktioniert nämlich Typ 2 nicht. Da eine CEE sowas nicht liefert, braucht es die von Eugenius vorgeschlagenen Lösungen dazwischen.
Man bezeichnet diese als „Ladeziegel“, „ICCB“ oder „mobile Wallbox“.
Du kannst auch einfach einen abgesicherten Adapter CEE32 → CEE16 kaufen und daran deinen UMC anhängen. Das Model X kann ohnehin nur maximal 24 A pro Phase Nutzen, da das im Fahrzeug verbaute Ladegerät nicht für mehr ausgelegt ist.
Eine mobile Wallbox - NRGKick kann ich empfehlen. Auf der einen Seite einen roten 32A CEE Stecker und auf der anderen Seite einen Typ 2 Stecker.
Warum nicht gern original UMC von Tesla ?
Dieser reicht vollkommen aus (Schuko, Camping, CEE16) und ist deutlich günstiger.
Erstmal Danke für Eure Infos.
Ich hatte eigentlich gehofft es gibt eine günstigere Variante
Morgens,
Was ist günstig?
Ich finde es immer witzig, da kauft man ein Auto für 100.000 Euro, tolle Felgen für 3500 dazu, aber mal 1.500 Euro für ordentliches LadeEqitment will keiner ausgeben!
Ja, die gibt es, ob die gut und wirklich sinnvoll ist lasse ich mal offen, und werde Sie hier auch nicht erklären.
Grundlegend kann man die Frage sowieso nicht beantworten, da bräuchte man schon noch die eine oder andere Info zu.
Wir haben den Jociebooster Trailer mit 3 Verlängerungen, 2x10 Meter und dann nochmal 5 dazu gekauft, ich weiß viele werden sagen Schwachsinn, aber wie ich sagte, es kommt immer drauf an.
Wir haben vor Coronavirus viele Touren durch Europa gemacht, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, England, Schottland, und da wir Land und Leute kennen lernen wollten, natürlich nicht über Autobahn und dann Supercharger, Landstraßen und co. Waren unser beforzugtes Ziel, und da es in Europa fast überall gleich ist, kommt es vor das die Ladesäule blockiert ist, aber ein Stück weiter ein Parkplatz frei, man ist entspannter wenn man dann das lange Kabel hat. Wir haben aber auch sonnst überall geladen, in Häfen, und vor allem in Unterkünften, viel Steckdose, und teilweise Dinge wo ich weiß das es eigentlich nicht gehen soll, aber trotzdem geht, so in einer Unterkunft auf einem Berg so weit ab vom Schuss das ich befürchtete da gäb es keinen Strom, als wir am Parkplatz ankamen kam die Vermieterin schaute und meinte nur, sie brauchen bestimmt Strom und verschwand. 10 Minuten später raschelte es in den Büschen und es kam was die Böschung hoch, die vermieterin mit einem zweirädrigen Verlängerungskabel Kabel, da freit man sich, das kann der JB auch, keine Erde.
Wir laden viel unterwegs an Zielpunkten, für direkt an der Säule haben wir ein 2,5 Meter type 2 für den Rest das JB Paket.
Dazu kommt das ich, aber nur für mich noch immer ein paar offene Enden mitnehme, aber ich weis auch was ich tue und habe es gelernt, da es auch immer wieder mal ladepunkte mit lustigen und ungewöhnlichen Anschüssen gibt.
Der JB ist super, und vor allen wenn meine Frau unterwegs ist hat Sie auch alle Möglichkeiten, daher auch noch das kurze 5 Meter Kabel, weil die 10 Meter sind schon recht schwer.
Haben sich die 1500 Euro gelohnt, ja, definitiv, wir konnten laden wo wir mit anderen Lösungen nicht hätten laden können, und man muss nicht nachdenken, den anders als bei offenen Enden oder anderen günstigen bastellösungen kann man hier nichts falsch machen, und wer mal den onboard Lader tauschen musste weis was er kostet!!!
Wer nut von A nach B fährt und weis daher immer laden kann, oder immer eine CEE32 hat, ok da gehen der alte Tesla ladeknochen oder andere Lösungen, wo man dann aber eventuell noch Verlängerungen braucht.
Wer aber den Wagen in ständig unterschiedlichen Gegenden mit wechselnden Möglichkeiten braucht, und sich vor allem wegen blockierter Ladesäulen weniger aufregen will und trotzdem entspannt laden, dem kann ich den JB empfehlen, der ist das einige mir bekannte System mit Verlängerung an Type2 was auch zugelassen ist.
Dazu kommt das Ding kann wirklich draußen liegen und ist auch robust wenn mal ein Auto mit dem Reifen drüber rollt, oder gegen fährt am Boardstein. Und wenn das die einzige Ladesäule in mehreren km ist und 3 Plätze weiter ein Parkplatz frei und die eigentlichen sind blockiert, ist manviel entspannter und Trotzdem pünktlich beim Essen, kurzer Anruf beim Ordnungsamt und erklärt das man da Stehstunden läd weil blockiert, erspart einem eine eventuelle Knolle wegen dem Kabel und sorg in einigen Städten für Knollen bei den Falschparkern oder freie Plätze.
Oder aber mehrfach in Frankreich, neue Ladesäulen die gehen, aber die Parkplätze sind noch nicht gemacht, und damit abgesperrt, da freut einen das lange Kabel und oft sogar noch kostenloser Strom.
Jetzt die Frage, wie ist dein fahr und anforderungsproviel?
Ich bin in einem Umkreis von ca. 100km von meinem Wohnort täglich unterwegs.
Ich bin oft auf Baustellen und habe dort Besprechungen und Termine, daher war meine Überlegung auch an den dort vorhandenen Baustromkästen zu laden.
Es geht mir nicht um die Kosten des Jociebooster, aber ich brauche ja nur 1 Kabel für diese Ladesituation. Die anderen sind für mich nicht notwendig.
Gruß
Für die Vastellen wäre JB wirklich die beste Lösung Den kann man überfahren und in eine Pfütze legen…
noch besser da günstiger und ohne lästigen Ladeziegel:
Die Ladeziegeltechnik ist im Griff verbaut. Nachteil: nur 11 kW, bin aber sehr zufrieden.
Hallo,
Dann würde ich das kleine Paket vom JB nehmen, da hast du die Möglichkeit mit 16 und 32 Amp. CEE rot zu laden und etwas was robust ist und Dreck wie Wasser ab kann.
Der Ladezeiten von Tesla ist da leider ungeeignet wie wir feststellen mussten.
Neu geschrieben:
Der Ladeziegel von Tesla ist da leider ungeeignet wie wir feststellen mussten.
Entschuldigung, die Rechtschreibkorrektur
Die Ladezeit die man im Tesla einstellen kann?
Dafür gibts ja extra eine JB Model 3 Version. Falls du das meintest.
Entschuldigung,
nein ich meinte den Ladeziegel (Version 1) bei dem es noch den Roten CEE bei gab, der ist leider nicht wirklich für Draussen geeignet, wir hatten probleme damit, und sein SEC in Österreich hatte uns dann auch gerade Ihn nicht ungeschützt draussen liegen zu lassen.
Daher haben wir unter anderem auch den JB gekauft, da der laut Hersteller komplett Draussen liegen kann, auch im Regen.
Hallo Zusammen,
danke für die ausführlichen Informationen zu den Thema.
Verwende UMC1 von Tesla auch im Regen und empfehle einfach einen Adapter 32 auf 16A rot dazu.