Zusammenfassend hier nochmal die Übersicht:
Da maximal mögliche Ladeleistung (AC) ist von drei Punkten abhängig und orientiert sich am schwächsten Glied in der Kette:
- Das Fahrzeug:
[list][]Vor-Facelift:
[list][]Ohne Doppellader: 11 kW - Mit Doppellader: 2 x 11 kW = 22 kW
[/:m]
[]Facelift: - Standard: 11 kW
- Hochstrom-Ladegerät: 16,5 kW
[/:m][/list:u]
[/:m]
[*]Das Ladekabel: - Tesla UMC: 11 kW
Standardmäßig wird der UMC (in DE) mit einem Schuko- und einem CEE16-Adapter ausgeliefert. - ICCBs anderer Hersteller (z. B. Juice Booster, NRGkick, …): bis zu 22 kW
- Typ2-Kabel: bis zu 22 kW.
[/:m]
[]Die Ladestation / Steckdose:
- Schuko: 2,3 kW
- CEE16 blau: 3,7 kW
- CEE32 blau: 7,4 kW
- CEE16 rot: 11 kW
- CEE32 rot: 22 kW
- Typ2: 2,3 - 43 kW (je nach Ladesäule)
[/*:m][/list:u]
Bei DC-Ladung sieht die Sache ganz anders aus:
- Tesla Supercharger: bis zu 120 kW
- Mit CHAdeMO-Adapter: bis zu 50 kW
- CCS: Nicht unterstützt
Edit: CEE32 blau und CEE32 rot bei den Steckdosen hinzugefügt, da es dafür Adapter (von Tesla bzw. auf dem freien Markt) gibt.